FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Tage des Geldautomaten-Herstellers Wincor Nixdorf im MDax sind längst gezählt. Nun könnte auch für den Werkzeugmaschinenbauer DMG Mori der baldige Abschied nahen. Während spätestens im Juni Wincor dem Autozulieferer Schaeffler im Index der mittelgroßen Werte weichen muss, dürfte im September DMG Mori ausscheiden. Der Grund sind Übernahmeaktivitäten.

Nach Wincor greift der US-Konkurrent Diebold, der im März eine wichtige Schwelle für die Übernahme genommen hatte. Noch läuft die 14-tägige Nachfrist, in der die verbliebenen Wincor-Aktionäre ihre Papiere andienen können. Sollte dann der Anteil der frei handelbaren Aktien unter 10 Prozent gesunken sein, wird innerhalb von zwei vollen Handelstagen Wincor aus dem MDax genommen. Ansonsten ist es spätestens zum 20. Juni soweit.

"DMG Mori dagegen ist noch nicht auf einem Abstiegsplatz", sagte Index-Experte Uwe Streich von der LBBW am MIttwoch. Zwar hat die japanische Mori Seiki ihren Bestand an Aktien der DMG Mori nun auf mehr als 75 Prozent ausgebaut, womit eine Komplettübernahme immer wahrscheinlicher wird. Die Marktkapitalisierung nach Streubesitz bleibt damit aber immer noch komfortabel: Von zuletzt 1,2 Milliarden Euro sinke sie nun auf 751 Milliarden Euro. Für einen Fast Exit müsse sie aber bis in den Bereich von 400 Millionen Euro heruntergehen, rechnet Streich vor. "Im August, zur regulären Index-Überprüfung, ist das dann aber durchaus denkbar", so der LBBW-Analyst.

Da für den MDax im Juni keine reguläre Prüfung stattfindet, greifen nur die für einen außerordentlichen Indexumbau vorgesehenen "Fast-Exit-" und "Fast-Entry-Regeln". Sie sind für MDax-Mitglieder weniger streng und für Aufnahmekandidaten dagegen strenger als im August/September zur ordentlichen Überprüfung.

Als Nachrücker für DMG Mori sieht Streich aktuell zuvorderst TLG Immobilien . Petra von Kerssenbrock, Index-Expertin bei der Commerzbank, sieht zwar ebenfalls einen Immobilienwert aus dem SDax in den MDax aufrücken - allerdings erwartet sie den Aufstieg von Patrizia Immobilien . Chancen haben den beiden Experten zufolge allerdings auch der Leasingspezialist Grenkeleasing und der Großküchengeräte-Hersteller Rational.

Wichtig sind Index-Änderungen vor allem für Fonds, die den Index exakt nachbilden (ETF), da sie bei den Fondstiteln dann entsprechend umschichten und umgewichten müssen. Dies hat in der Regel Einfluss auf die Aktienkurse./ck/gl/he