Viridian Therapeutics, Inc. gab positive klinische Topline-Daten der dritten, niedrig dosierten Kohorte in seiner laufenden klinischen Phase 1/2-Studie mit VRDN-001, einem Antikörper gegen den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1R), bei Patienten mit aktiver Schilddrüsenerkrankung (TED) bekannt. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass diese Daten die differenzierte und potenziell klassenbeste klinische Aktivität von VRDN-001 weiter validieren. Die Daten unterstützen auch das geplante Dosierungsintervall für die subkutanen Programme VRDN-002 und VRDN-003 von Viridian von bis zu einmal monatlich.

VRDN-001 u Phase 1/2 Proof-of-Concept-Studie: Der Proof-of-Concept-Teil dieser doppelblinden, placebokontrollierten Phase-1/2-Studie untersuchte zwei Infusionen von VRDN-001, die im Abstand von drei Wochen intravenös verabreicht wurden, wobei die Wirksamkeit sechs Wochen nach der ersten Dosis gemessen wurde. VRDN-001 wurde in Dosierungen von 3, 10 und 20 mg/kg untersucht, wobei jede Kohorte sechs Patienten umfasste, die nach dem Zufallsprinzip dem Medikament zugeteilt wurden, und zwei Patienten, die nach dem Zufallsprinzip Placebo erhielten. Das Unternehmen hat bereits positive Ergebnisse aus den ersten beiden Dosis-Kohorten bekannt gegeben, die ein günstiges Sicherheitsprofil zeigten.

Die dritte Kohorte untersuchte eine VRDN-001-Dosis von 3 mg/kg mit heute bekannt gegebenen 6-Wochen-Daten. In der Kohorte mit einer Dosis von 3 mg/kg wurden neun Patienten nach dem Zufallsprinzip für die Behandlung mit VRDN-001 ausgewählt, damit alle Patienten, die nach dem Screening für die Behandlung in Frage kamen, an der Studie teilnehmen konnten, und zwei Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip für die Behandlung mit Placebo ausgewählt. Ein Patient, der Placebo erhielt, brach die Studie vor der 6-wöchigen Auswertung ab.

VRDN-001 u Sicherheitsdaten: VRDN-001 war im Allgemeinen sicher und wurde von allen behandelten Patienten in den drei Dosis-Kohorten gut vertragen. Bis zum 19. Dezember 2022, dem letzten Stichtag für die Nachbeobachtung, wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAEs), keine Abbrüche und keine Infusionsreaktionen bei den mit VRDN-001 behandelten Patienten gemeldet. Das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil in der Dosierung von 3 mg/kg entsprach im Allgemeinen den zuvor berichteten Ergebnissen.

VRDN-001 u Daten zur klinischen Aktivität: Alle mit VRDN-001 behandelten Patienten (n=21) in den Kohorten 3 mg/kg (n=9), 10 mg/kg (n=6) und 20 mg/kg (n=6) wurden für zwei volle Zyklen behandelt und auf Veränderungen der Proptose, des klinischen Aktivitätsscores (CAS) und der Diplopie untersucht. Die Verbesserung der Proptose und des CAS war in den drei Kohorten im Allgemeinen konsistent. Eine vorläufige Analyse des systemischen IGF-1-Spiegels, eines Biomarkers für die Aktivierung des Targets, zeigt, dass in allen drei Kohorten ein ähnlicher Anstieg zu verzeichnen war.

Die folgende Aktivität wurde in der 3mg/kg-Kohorte (n=9) und in allen drei Dosisgruppen (n=21) in Woche 6 beobachtet: Subkutanes Programm: Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die Daten der 3 mg/kg-Dosierungskohorte von VRDN-001 ein niedrigvolumiges, subkutanes Produktprofil für die Anti-IGF-1R-Antikörper der nächsten Generation des Unternehmens mit verlängerter Halbwertszeit VRDN-002 und VRDN-003 bestätigen. VRDN-002 ist ein neuartiger monoklonaler Anti-IGF-1R-Antikörper, der eine Technologie zur Verlängerung der Halbwertszeit enthält. Das Unternehmen hat bereits berichtet, dass VRDN-002 bei gesunden Probanden eine Halbwertszeit von bis zu 43 Tagen aufweist, was die Verabreichung als subkutane Injektion mit geringem Volumen bis zu einmal im Monat ermöglicht.

VRDN-003 ist ein monoklonaler Anti-IGF-1R-Antikörper mit der gleichen Aminosäuresequenz wie VRDN-001, abgesehen von der zusätzlichen Technologie zur Verlängerung der Halbwertszeit, die in VRDN-002 enthalten ist. Die aktualisierte pharmakokinetische (PK) Modellierung des Unternehmens unterstützt die Machbarkeit der laufenden Entwicklung eines selbst zu verabreichenden Pens für die subkutane Verabreichung und ein geplantes Dosierungsintervall von bis zu einmal monatlich für VRDN-002 und VRDN-003.