VA Tech Wabag Limited (WABAG) hat mit Peak Sustainability Ventures (PEAK) eine Absichtserklärung zur Errichtung von 100 Bio-CNG-Anlagen in Kläranlagen in ganz Indien und an anderen gemeinsam vereinbarten Standorten in den Ländern des Golfkooperationsrates (GCC), Afrikas und Europas unterzeichnet. Ziel der Parteien ist es, das ungenutzte Potenzial von Kläranlagen zu nutzen und Bio-CNG zu erzeugen, das für Mobilitätszwecke in Lastwagen und Schwerlastfahrzeugen sowie für industrielle Anwendungen genutzt werden kann, wodurch der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert wird. Diese Initiative würde nicht nur den wachsenden Energiebedarf auf verantwortungsvolle und umweltfreundliche Weise decken, sondern auch zu Indiens Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Methan beitragen, das ein viel höheres Treibhauspotenzial (GWP) als Kohlendioxid hat.

WABAG ist der drittgrößte private Wasserversorger weltweit und versorgt über 88,8 Millionen Menschen mit sicherem und sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Diese strategische Verbindung wird das Engagement der WABAG für eine sauberere und grünere Welt weiter stärken. Die WABAG hat bereits rund 40 große Biogasanlagen in ihren verschiedenen Projekten auf der ganzen Welt realisiert.

PEAK verwaltet einen alternativen Investmentfonds (AIF), der in 4 Bereiche investiert: neue Energien (erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Energiegewinnung aus Abfall, Wasserstoff usw.), Nahrungsmittelsysteme, Wasser und andere klimabezogene Sektoren, um die Ziele der SDGs zur Eindämmung und Anpassung zu erreichen. Die WABAG mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen wird die Rolle eines Technologiepartners spielen und für die Ausführung, Inbetriebnahme und den Betrieb der Bio-CNG-Anlagen verantwortlich sein. PEAK würde Inputs in energiebezogenen Bereichen liefern und bei der Kapitalbeschaffung für die Finanzierung von Projekten in großem Maßstab helfen.

Das Geschäftspotenzial für die Errichtung von 100 Bio-CNG-Anlagen wird auf über 200 Millionen USD geschätzt und diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, über 73 Millionen Kilogramm Bio-CNG pro Jahr zu erzeugen. Dies wird die lokale Wirtschaft und die Agrarwirtschaft erheblich ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig immense ökologische Vorteile mit sich bringen, die G20-Initiative der Global Biofuel Alliance weiter stärken und die Energiesicherheit des Landes verbessern. Die Produktion von Bio-CNG aus Kläranlagen ist ein Beispiel für einen innovativen und umweltbewussten Ansatz, der eine einst vernachlässigte Ressource in eine wertvolle und vielseitige Energiequelle verwandelt.

Sie ist ein Beweis für das Potenzial der Verschmelzung von Abfallbewirtschaftungspraktiken mit erneuerbaren Energielösungen für eine sauberere, nachhaltigere Zukunft.