Die Pyrum Innovations AG hat bereits erste Gespräche mit Thermo Lysi SA aufgenommen, um eine neue Anlage für das Recycling von Altreifen (ELT) in Griechenland zu entwickeln. Pyrum hat sich bereit erklärt, alle notwendigen Planungen durchzuführen, die für die Baugenehmigung, wie sie das griechische Gesetz vorschreibt, für die neue Anlage etwa 140 km nördlich von Athen benötigt werden. Die Anlage wird eine Kapazität von 20.000 Tonnen ELT pro Jahr haben und fast die Hälfte der gesamten ELT-Menge in Griechenland abdecken können - das Land produziert derzeit etwa 45.000 Tonnen ELT pro Jahr.

Die neue Anlage wird dazu beitragen, diese Reifen nachhaltig zu recyceln und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Im Rahmen dieser Untersuchung ist Pyrum bereit, das Basic Engineering durchzuführen und Teile der für die Genehmigung der neuen Anlage erforderlichen Unterlagen zu erstellen. Eine bestehende Reifenrecyclinganlage mit einem Schredder befindet sich bereits in der Nähe der geplanten Anlage.

Das bedeutet, dass Synergien bei der Konzeption und der künftigen Umsetzung der neuen Anlage genutzt werden können. Das Grundstück, auf dem die neue Anlage gebaut werden soll, bietet ausreichend Platz für eine zukünftige Kapazitätserweiterung. Die Vereinbarung mit Thermo Lysi SA stärkt die umfangreiche und vielversprechende Pipeline für den Bau von Pyrolyseanlagen auf der Grundlage der Pyrum-Technologie in Europa weiter.

Das besagte Unternehmen ist das erste außerhalb Deutschlands. Das Unternehmen hat kürzlich mehrere Absichtserklärungen mit verschiedenen Unternehmen für gemeinsame Projekte unterzeichnet. Darüber hinaus hat Pyrum bereits mit der Vorbereitung der Genehmigungsunterlagen für eine weitere eigene Anlage in Homburg, Deutschland, begonnen, deren Bau Ende dieses Jahres beginnen soll.

Auch hier geht Pyrum aufgrund der laufenden Finanzierungsgespräche davon aus, dass die Finanzierung zum Zeitpunkt der Einreichung der Genehmigungsanträge vollständig abgeschlossen sein wird.