PJX Resources Inc. gab bekannt, dass Gold-, Kupfer- und Silbermineralisierungen mit Werten von bis zu 15,59 g/t Gold, 1,108 % Kupfer oder 721 g/t Silber in Gesteinsschürfproben von unterschiedlich alterierten und geäderten syenitischen/alkalischen Intrusiven vorkommen. Diese ersten Analysen, die im Rahmen der Schürfungen und Kartierungen in diesem Sommer gewonnen wurden, stammen aus dem Gebiet Estella Basin auf dem Grundstück Dewdney Trail. Weitere Analysen stehen noch aus.

Dewdney Trail ist eines der großen Mineralgrundstücke von PJX im Sullivan Mining District und Vulcan Gold Belt im Südosten von British Columbia, Kanada. Bei Schürfungen und Kartierungen wurden 22 Gesteinsschürfproben von Quarzadern in lokal veränderten und pyrithaltigen syenitischen/alkalischen Intrusionen im Estella-Becken gesammelt. Goldmineralisierungen von mehr als 100 ppb kommen in 19 der Proben vor, wobei der höchste Wert 15.598 ppb (15,59 g/t) beträgt.

Eine Kupfermineralisierung von mehr als 1.000 ppm kommt in 7 der Proben vor, wobei der höchste Wert bei 1,108 % liegt. Blei-, Zink- und Silbermineralisierungen sind ebenfalls in Proben vorhanden, wobei die höchsten Analysen >100.000 ppm (>10%) Blei, 5.060 ppm (0,5%) Zink und 721 ppm (721g/t) Silber betragen. Die Tabelle unten zeigt Analysen mit mehr als 100 ppb Gold.

Die Standorte der Proben sind auf der geologischen Karte des Estella-Beckens eingezeichnet. Die Kartierung deutet darauf hin, dass die verschiedenen Phasen der Intrusionen Teil eines magmatischen Zentrums sind. Ein scheinbar subvertikaler Syenit-Intrusionspfropfen, von dem Proben entnommen wurden, kann in sporadischen Aufschlüssen in steilem Gelände über 300 m entlang des Streichens verfolgt werden.

Etwa 600 m südlich scheint es einen zweiten intrusiven Pfropfen zu geben, der in einer Felswand sichtbar ist und in diesem Jahr aufgrund des steilen Geländes nicht beprobt werden konnte. Beide Pfropfen scheinen vertikal auf etwa die gleiche Höhe aufgestiegen zu sein und sind nur deshalb sichtbar, weil ihre Spitzen aufgrund von Erosion freigelegt sind. Möglicherweise gibt es weitere vergrabene Pfropfen, bei denen die Erosion die Oberseiten der Intrusionen nicht freigelegt hat.

Der Sullivan-Bergbaudistrikt weist geologische Ähnlichkeiten mit anderen intrusiven Kupfer-Gold-Bergbaudistrikten auf, wie z.B. den Butte- und Bingham Canyon-Distrikten, die südlich in Montana bzw. Utah liegen. Alle 3 Distrikte liegen entlang kontinentaler Querstrukturen, dem Uinta-Bogen/Lineament bei Bingham Canyon, der tektonischen Zone Great Falls bei Butte und der tektonischen Zone Vulcan im Distrikt Sullivan. Butte und Sullivan liegen außerdem dort, wo die ost-westlich ausgerichteten Great Falls- und Vulcan-Querstrukturen die kontinentale, nord-südlich verlaufende Verwerfungszonenstruktur Rocky Mountain Trench durchschneiden.

Kupfer, Gold und andere Mineralisierungen treten in Verbindung mit alkalischen Intrusionen in magmatischen Zentren auf. Die sulfidreichen Sedimente aus dem Proterozoikum, die im Butte-Distrikt vorkommen, sind die gleichen wie im Sullivan-Distrikt. Man geht davon aus, dass auch in der Tiefe unter dem Bingham Canyon proterozoische Sedimente vorkommen.

Die Sulfidmineralisierung in den Sedimenten kann eine Schwefelquelle darstellen, die bei der Bildung von Kupfer, Gold, Silber und anderen Mineralisierungen in den Intrusionen hilft. Die schluffigen Karbonatgesteine im Sullivan-Distrikt können gute Wirtsgesteine für die Bildung von potenziellen Gold-, Kupfer-, Zink-, Blei- und/oder Silberskarn-, CRD- oder anderen Lagerstättentypen sein, die in der Nähe von magmatischen Zentren auftreten können. Gabbroschwellen im Sullivan District können undurchlässige Gesteinsschichten bilden, die zur Anreicherung von Kupfer, Gold, Silber und anderen Mineralisierungen beitragen können, indem sie aufsteigende Flüssigkeiten, die die Metalle transportieren, behindern und konzentrieren.

Weitere Ergebnisse von Oberflächenkartierungen und Schürfungen im Gebiet des Estella Basin und in anderen Zielgebieten auf dem Grundstück Dewdney Trail stehen noch aus. Im Zielgebiet Lewis Ridge, das sich etwa 3 km nördlich des Gebiets Estella Basin befindet, wurden vor kurzem Bohrungen auf einer Länge von etwa 2.000 m abgeschlossen. Der Bohrkern wird derzeit protokolliert und beprobt.

Die Ergebnisse und Karten dieser Arbeiten werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben, sobald alle Analysen eingegangen und zusammengestellt sind. Erfahrene Geologen, Schürfer und Techniker entnehmen Gesteinsproben aus dem Aufschluss oder dem nahe gelegenen Schwimmmaterial. Die Proben werden dann beschriftet, in Plastikbeutel verpackt, versiegelt und mit Probennummern versehen.

Die Proben werden an die Bureau Veritas Mineral Laboratories in Vancouver, B.C., geliefert. Die Proben werden getrocknet, zerkleinert und pulverisiert, um einen Aqua-Regia-Aufschluss und eine ICP-MS-Analyse mit 37 Elementen durchzuführen, sowie eine ICP-ES-Analyse, um die Elementüberschreitung zu ermitteln. Für Proben mit mehr als 10 % Blei wird eine Titration durchgeführt. Das Unternehmen freut sich außerdem bekannt zu geben, dass es vorbehaltlich der Genehmigung durch die TSX Venture Exchange beabsichtigt, das Verfallsdatum von 5.802.157 Aktienkauf-Warrants (die "Warrants") um 12 Monate bis zum 5. Dezember 2023 zu verlängern.

Die Warrants wurden im Rahmen einer Privatplatzierung ausgegeben, die von der TSX Venture Exchange am 27. Dezember 2019 zur Einreichung akzeptiert wurde. Die Warrants können zu $0,25 pro Aktie ausgeübt werden und laufen derzeit am 5. Dezember 2022 aus. Alle anderen Bedingungen der Warrants, einschließlich des Ausübungspreises, bleiben unverändert.

Nach Erhalt der Genehmigung der Warrant Extension durch die TSXV wird das Unternehmen einen Bericht über wesentliche Änderungen in Bezug auf die Warrant Extension einreichen. Insgesamt 3.383.333 der betroffenen Warrants werden von Parteien gehalten, die als "verbundene Parteien" des Unternehmens gelten. Daher stellt die Änderung der Warrants eine "Transaktion mit verbundenen Parteien" im Sinne des Multilateral Instrument 61-101 Protection of Minority Shareholders in Special Transactions und der TSXV Policy 5.9 - Protection of Minority Shareholders in Special Transactions dar.

Die in diesen Richtlinien vorgesehenen Ausnahmen von der formalen Bewertung und den Zustimmungserfordernissen der Minderheitsaktionäre können jedoch in Anspruch genommen werden, da der faire Marktwert der von Insidern gehaltenen Warrants 25% der Marktkapitalisierung des Unternehmens nicht übersteigt. Die vorstehende geologische Offenlegung wurde von John Keating P.Geo. (qualifizierte Person im Sinne von National Instrument 43-101 Standards of Disclosure for Mineral Projects) geprüft und genehmigt.

Herr Keating ist der President, Chief Executive Officer und ein Director von PJX.