Lumos Diagnostics gab bekannt, dass die Ergebnisse der klinischen Studie DISRUPT zu FebriDx® als Hilfsmittel zur Unterscheidung von bakteriellen und viralen akuten Atemwegsinfektionen (ARI) in der Fachzeitschrift JAMA Open Network veröffentlicht wurden. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass der diagnostische Schnelltest eine Leistung zeigt, die Klinikern bei der Beurteilung der bakteriellen oder viralen Ätiologie von ARI-Symptomen helfen kann. Bei der DISRUPT-Studie handelte es sich um eine prospektive, verblindete, multizentrische Beobachtungsstudie zur Leistungsfähigkeit von FebriDx bei der Identifizierung von bakteriellen und viralen akuten Atemwegsinfektionen. Die Teilnehmer wurden zwischen Oktober 2019 und April 2021 an 20 ambulanten Standorten in den Vereinigten Staaten rekrutiert.

Die Studie umfasste 496 ARI-Patienten mit einer klinisch festgestellten endgültigen Diagnose und 170 Personen ohne ARI. Die Teilnehmer mit ARIs wurden diagnostisch mit FebriDx sowie mit Multiplex-PCR (Polymerase-Kettenreaktion)-Tests und einem Kulturalgorithmus zur Identifizierung von 28 verschiedenen Erregern getestet. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der von Experten begutachteten Fachzeitschrift JAMA Open Network als Originaluntersuchung mit dem Titel Diagnostic accuracy of a bacterial and viral biomarker Point-of-Care test in the outpatient setting (doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.34588) veröffentlicht.

In dieser Studie zeigte FebriDx eine Sensitivität von 93,2% und eine Spezifität von 88,4% für bakterielle Infektionen, was einen negativen Vorhersagewert (NPV) von 98,7% ergab. Für virale ARIs zeigte FebriDx eine Sensitivität von 70,3%, eine Spezifität von 88,0% und einen NPV von 66,7%.