Helix Resources Limited gab ein Update über seine Bohraktivitäten auf dem Kupferprojekt Canbelego südöstlich von Cobar in Zentral-NSW, Australien. RC-Bohrungen: Ein RC-Bohrprogramm, das am 17. Januar 2023 begonnen wurde, um nach Erweiterungen der oberflächennahen hochgradigen Kupfermineralisierung auf der Canbelego Main Lode zu suchen, ist nun abgeschlossen. Insgesamt wurden 906 m in 7 Löchern gebohrt.

Eine signifikante Kupfermineralisierung wurde in 5 Bohrlöchern beobachtet, die an die Erweiterungen eines hochgradigen Abschnitts (16m mit 3,21% Cu aus 117m in CBLRC057) anschlossen, der im Oktober 2022 gemeldet wurde. Visuelle Aufzeichnungen weisen auf eine schwache, mittlere und starke Kupfermineralisierung hin, die sich 60 m neigungsaufwärts von CBLRC057 über Bohrlochbreiten von 12 m bis 51 m erstreckt. Diese Zone erstreckt sich etwa 120 m entlang des Streichens südlich der historischen Abbaugebiete, wobei die Mineralisierung in Richtung der Abbaugebiete offen ist.

Die Ergebnisse stehen noch aus, aber diese Beobachtungen sind sehr ermutigend für wichtige Erweiterungen der oberflächennahen hochgradigen Kupfermineralisierung, die die Tonnen und den Gehalt der bestehenden abgeleiteten Mineralressourcenschätzung von 1,5 Millionen Tonnen mit 1,2% Cu aus dem Jahr 2010 erhöhen könnten. Diamantkernbohrungen: Das tiefere Diamantbohrprogramm wurde am 13. Januar wieder aufgenommen, um hochgradige geophysikalische Ziele zu erproben, die als hochgradige Kupfervorkommen interpretiert wurden und über die im Dezember 2022 berichtet wurde. Das Bohrloch CANDD016C befindet sich in etwa 550 m Tiefe und nähert sich der Zielzone.

Das Bohrloch CANDD016A wich trotz mehrerer 'Navi-Cuts' und anderer Richtungseingriffe, mit denen das Bohrloch wieder online gebracht werden sollte, erheblich vom Zielpunkt ab. Es durchteufte zwar bedeutende Zonen mit Kupfersulfidmineralisierung an der Scherposition Main Lode, aber die beobachtete Mineralisierung erklärt nicht die intensive elektromagnetische Reaktion im Bohrloch (DHEM), die das Ziel definiert. Ein anschließender Versuch, ein Tochterbohrloch (CANDD016B) in 396 m Tiefe zu bohren, war nicht in der Lage, eine ausreichende Divergenz zum Mutterbohrloch (CANDD016) zu erreichen, um den Zielpfad zu erreichen, und wurde daher aufgegeben.

CAND016C wurde erfolgreich aus 280 m Bohrlochtiefe abgekeilt und ist derzeit auf dem besten Weg, die zentrale Position des hochleitfähigen Ziels zu treffen. Der folgende Abschnitt enthält ein Update zu den Bohrungen auf der Canbelego Main Lode, insbesondere zu den beobachteten Kupfermineralisierungen im gerade abgeschlossenen flachen RC-Bohrprogramm und im Diamantbohrloch CANDD016A. Das Canbelego-Kupferprojekt liegt entlang des regionalen Rochford-Kupfertrends.

Das Projekt ist Teil des 70:30-Joint-Ventures (JV) mit Aeris Resources Ltd. (Helix 70% und Manager, Aeris 30%). Der Rochford Trend hat das Potenzial, Kupfervorkommen im 'Cobar'-Stil zu beherbergen, die mit der großflächigen, hochgradigen Mineralisierung der nahegelegenen CSA Copper Mine vergleichbar sind, die von Metals Acquisition Corp. angeboten wird. Im Jahr 2021 führte das Joint Venture nach einer 8-jährigen Explorationspause fünf Diamantbohrungen über fast 2.000 Meter um und unter der Mineralressource Canbelego bei Main Lode durch.

Positive Ergebnisse führten zu weiteren RC- und Diamantbohrungen, die hochgradige Ausläufer auf der Canbelego `Main Lode' aufzeigten und neue, mehrfache, parallele Lodenpositionen, die `Western Lodes' westlich der Main Lode, identifizierten. Ab dem 17. Januar 2023 wurden an 8 Tagen insgesamt 906 m RC-Bohrungen in 7 Löchern durchgeführt. Ziel war es, einen hochgradigen Abschnitt von 16 m mit 3,2 % Cu (CBLRC057) weiterzuverfolgen, der im Oktober 2022 gemeldet wurde und das Potenzial für Erweiterungen neigungsaufwärts und entlang des Streichens nach Norden in Richtung der historischen unterirdischen Anlagen aufzeigte.

Historische Bohrungen in der Nähe aus den 1990er Jahren eignen sich aufgrund von Unsicherheiten bei den Bohrlochstandorten nicht für eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung - ein weiterer Grund für die Durchführung dieses RC-Programms. In fünf der sieben RC-Bohrungen wurde eine signifikante Kupfermineralisierung beobachtet und protokolliert, darunter: 51m schwache bis starke Chalkopyrit-Adern aus 84m, einschließlich 2m halbmassiver Chalkopyrit aus 104m (CBLRC062); 25m mittelstarke bis starke Chalkopyrit-Adern aus 108m Bohrlochtiefe (CBLRC059); 27m schwache bis starke Chalkopyrit-Adern aus 80m Bohrlochtiefe, einschließlich 2m halbmassiver Chalkopyrit aus 103m (CBLRC060); 12 m schwache bis starke Chalkopyrit-Adern aus 65 m Tiefe, einschließlich 1 m massiven Chalkopyrits aus 72 m Tiefe (CBLRC063); Malachit, Azurit und Chalkosin wurden ebenfalls in mehreren Löchern festgestellt, was auf das Potenzial für flache Oxidkupfer-Ressourcen hinweist. Die Kupfermineralisierung weist innerhalb einer steil nach Westen abfallenden Zone, die auch den hochgradigen Kupferabschnitt in CBLRC057 beherbergt, eine Bohrmächtigkeit von 12 bis 51 Metern auf.

Bezeichnenderweise liegt der Abschnitt in CBLRC057 neigungsabwärts von den sichtbaren Abschnitten in CBLRC062 und CBLRC063, was darauf hindeutet, dass sich diese Zone mindestens 60 m neigungsabwärts von CBLRC063 erstreckt und etwa 60 m neigungsaufwärts in Richtung Oberfläche offen bleibt. Im Dezember 2022 wurden zwei tiefe "Step-out"-Diamantbohrungen durchgeführt, um die Kontinuität der hochgradigen Kupfermineralisierung 200 m neigungsabwärts von den bekannten Bohrabschnitten zu testen und eine Plattform für DHEM-Untersuchungen zu schaffen, um die Kontinuität der hochgradigen Ausläufer zu testen. Dies waren die 'Eltern'-Bohrungen CANDD015 und CANDD016.

Beide Löcher durchschnitten die Canbelego Main Lode Scherung und es wurden sichtbare Kupfersulfide aufgezeichnet. Bei der DHEM-Vermessung beider Löcher wurden hochsignifikante leitfähige Anomalien von einem Ausmaß und einer Intensität identifiziert, die auf dem Projekt noch nie zuvor festgestellt wurden. Die zentrale Position der modellierten leitfähigen Platten befindet sich praktisch in gleicher Entfernung von den Kragen der beiden Parent-Bohrungen.

Dies erschwert die Richtungsbohrungen der Tochterbohrungen, um die leitfähigen Platten unter schwierigen Bodenbedingungen zu testen, zusätzlich. Daher waren mehrere Versuche erforderlich, um einen erfolgreichen Test durchzuführen. Die Bohrung CANDD016C ist im Gange, befindet sich in 550 m Tiefe und liegt auf Kurs. Vor dem aktuellen Bohrtest musste das Bohrloch CANDD016A Mitte Dezember wegen eines mechanischen Defekts an der Bohranlage unterbrochen werden.

Bei der Wiederaufnahme der Bohrungen am 13. Januar wich das Bohrloch trotz mehrerer 'Navi-Cuts' und anderer Richtungseingriffe, mit denen es wieder auf die Zielbahn gelenkt werden sollte, vom Zielpunkt ab. Trotzdem wurden bedeutende Zonen mit Kupfersulfidmineralisierung an der Scherposition Main Lode durchteuft. Die beobachtete Mineralisierung erklärt jedoch nicht die intensive leitfähige DHEM-Reaktion, die das Ziel definiert. Ein anschließender Versuch, ein Tochterbohrloch (CANDD016B) in 396 m Tiefe zu bohren, war nicht in der Lage, eine ausreichende Divergenz zum Mutterbohrloch (CANDD016) zu erreichen, um den Zielpfad zu erreichen, und wurde daher aufgegeben.

CAND016C wurde erfolgreich von 280 m Bohrlochtiefe abgekeilt und befindet sich derzeit in 550 m Tiefe und ist auf dem besten Weg, die zentrale Position des Ziels mit hoher Leitfähigkeit zu treffen. Die geologische Protokollierung des ersten Tochterbohrlochs von CANDD016, CANDD016A, wurde abgeschlossen. Die Main Canbelego Lode Shear Zone wurde bei 560 m durchteuft, was einen 25 m langen Abschnitt mit schwachen bis starken Chalkopyrit-Adern und einer damit verbundenen starken schwarzen Chlorit-Alteration beinhaltet.