• Optimierte Akustik mit Basotect® G+ im Leipziger Werk der BMW Group
  • BASF-Melaminharzschaumstoff Basotect®zeichnet sich durch hervorragende Schallabsorption, Schwerentflammbarkeit und einfache Montage aus

Der BASF-Spezialschaumstoff Basotect® G+ wird jetzt im Werk Leipzig der BMW Group zur Akustikdämpfung eingesetzt. Der schallabsorbierende Melaminharzschaumstoff wurde in einem Vorbereitungsbereich der Lackiererei an Wänden und Decken montiert und sorgt so für ein ruhigeres Arbeitsumfeld. Entscheidend für den Einsatz in der Produktionshalle war, dass Basotect® über eine ausgezeichnete Schallabsorption verfügt, die Brandschutzanforderungen erfüllt und die Lackverträglichkeitsprüfungen bestanden hat. Der nach DIN 4102-1 als schwerentflammbar (B1) klassifizierte Werkstoff lässt sich darüber hinaus einfach montieren sowie kostengünstig instandhalten. Die hellgraue Variante Basotect®- G+ ist aufgrund ihrer Farbgebung weniger anfällig für Schmutz und eignet sich daher für Lärmschutzanwendungen in der industriellen Fertigung.

Der Produktionsbereich in der Lackiererei des Leipziger Werks der BMW Group besteht aus stark reflektierenden Beton- und Stahlflächen. Deshalb wurden für die akustische Optimierung rund 80 mm dicke, selbstklebende Basotect®-Platten an der Decke und im oberen Bereich der Wände installiert. Ziel war es, die akustische Ergonomie für die Mitarbeiter zu verbessern, besonders was die kurzzeitig auftretenden Geräuschspitzen betrifft, die durch das Hantieren mit den Metallteilen verursacht werden.

Basotect® zeichnet sich durch seine hervorragenden akustischen Eigenschaften aus. Aufgrund seiner offenzelligen, feinen Schaumstruktur sind die Schallabsorptionswerte im mittleren und hohen Frequenzbereich sehr gut. Schallabsorber aus Basotect® reduzieren den Nachhall, der durch Vielfachreflexion an schallharten Oberflächen entsteht. Das bewirkt eine bessere Sprachverständlichkeit in Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten, z.B. öffentlichen Gebäuden, Theatern, Kinos und Restaurants. Auch Lärmspitzen in Industrieanlagen lassen sich so wirkungsvoll reduzieren. Dank der leichten Basotect®-Absorber können Arbeitsplätze mit hoher Lärmbelastung (z.B. im Schwermaschinenbau und in der Blechverarbeitung) ohne großen Aufwand nachträglich akustisch saniert werden. So können Lärmschutzvorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der industriellen Fertigung eingehalten werden.

Alleskönner Basotect®

Den duroplastischen Melaminharzschaumstoff Basotect® gibt es inzwischen in mehreren Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen, bei denen Energieeffizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus sind. Wegen seiner günstigen Kombination verschiedener Eigenschaften - schallabsorbierend, temperaturbeständig und schwer entflammbar, dabei leicht, elastisch, wärmedämmend und abrasiv - wird der BASF-Schaumstoff z.B. zur Schallabsorption in Gebäuden und zur Wärmedämmung von Solaranlagen eingesetzt, aber auch im Automobilbau, in Flugzeugen, Zügen und in der Trägerrakete Ariane 5. Als Reinigungsschwamm spart Basotect® Wasser und Reinigungsmittel, weil er Verschmutzungen auf vielen Oberflächen ohne Zusätze einfach wegradiert.

Weitere Informationen: www.basotect.basf.com

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

BASF SE published this content on 17 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 17 May 2024 08:02:06 UTC.