Alaska Energy Metals Corporation gab die Untersuchungsergebnisse der Bohrlöcher EZ-23-004 und EZ-23-006 bekannt. Die Bohrungen wurden im Rahmen des Explorationsprogramms 2023 des Unternehmens auf dem zu 100% unternehmenseigenen Nickelprojekt Nikolai in Zentralalaska niedergebracht. Während der Kampagne wurden acht Diamantbohrlöcher gebohrt. Die Ergebnisse von sechs Löchern liegen nun vor und die Ergebnisse von zwei Löchern stehen noch aus.

Diese neuen Ergebnisse zeigen, dass die Eureka-Zone weiterhin konsistent und homogen ist, wie es die historischen Bohrungen auf dem Grundstück nahelegen. EZ-23-004 wurde ~560 m südöstlich von EZ-23-002 gebohrt, um die Kontinuität der Mineralisierung entlang des Streichens in südöstlicher Richtung zu testen. EZ-23-006 wurde ~300 m nordwestlich von EZ-23-002 gebohrt, um die Kontinuität der Mineralisierung entlang des Streichens in Richtung Nordwesten zu testen.

Die Ergebnisse dieser Bohrungen haben die Kontinuität der Mineralisierung entlang einer Streichenlänge von 860 m in der Zone Eureka bestätigt, wobei die Mineralisierung in alle Richtungen offen bleibt. Bis heute hat AEMC die Untersuchungsergebnisse für sechs der acht Bohrlöcher erhalten, die während der Explorationskampagne 2023 abgeschlossen wurden. Die Untersuchungsergebnisse für EZ-23-001 & EZ-23-002 sowie die Standorte der Bohrlöcher für die Explorationskampagne 2023 finden Sie in der Pressemitteilung von AEMC vom 16. Oktober 2023.

Die Untersuchungsergebnisse für EZ-23-003 & EZ-23-005 finden Sie in der Pressemitteilung von AEMC vom 30. Oktober 2023. EZ-23-004 bohrte sich in 28,9 m Abraum und dann in eine schwach mineralisierte, pyroxenitreiche Einheit von 28,9 m bis 37,9 m. Die mineralisierte Eureka-Hauptzone wurde von 37,9 m bis 355,1 m im Bohrloch durchteuft, wobei 317,2 m (304,9 m geschätzte tatsächliche Mächtigkeit) mit 0,34 % NiEq (0,23 % Ni, 0,08 % Cu, 0,02 % Co, 0,33 % Cr, 10,14 % Fe, 0,109 g/t Pd, 0,049 g/t Pt und 0,012 g/t Au) untersucht wurden.

Der Hauptmineralisierungsabschnitt der Eureka-Zone enthält eine zentrale, hochgradigere Zone, die im obigen Abschnitt enthalten ist, mit einem Gehalt von 93,0 m @ 0,40% NiEq (0,26% Ni, 0,13% Cu, 0,02% Co, 0,34% Cr, 10,51% Fe, 0,164 g/t Pd, 0,069 g/t Pt und 0,020 g/t Au). Die Hauptmineralisierungszone befand sich in einem durchgängig serpentinisierten Peridotit mit unterschiedlichen Mengen an disseminierten Sulfiden, wobei der Anteil an disseminierten Sulfiden in der Core Eureka Zone 2 bis zu 10% betrug. Die Gehalte und Sulfidhäufigkeit innerhalb der mineralisierten Hauptzone nehmen in der Nähe des Kontakts mit einer Pyroxenit-Intrusivgesteinsphase von 355,1 m auf 366,7 m ab. Die verstreuten Sulfide nehmen innerhalb einer serpentinisierten Pyroxenit/Peridotit-Intrusion von 366,7 m auf 434,3 m zu (EOH).

Diese untere Pyroxenit/Peridotit-Einheit ergab 67,6 m @ 0,23% NiEq (0,16% Ni, 0,03% Cu, 0,02% Co, 0,41% Cr, 10,04% Fe, 0,022 g/t Pd, 0,032 g/t Pt und 0,006 g/t Au) und ist in der Tiefe noch offen. Die Mineralisierung ist derzeit in alle Richtungen offen. EZ-23-006 bohrte sich in 4,2 m Abraum und anschließend von 4,2 m bis 78,0 m in einen schwach mineralisierten Gabbro.

In dieser gabbroischen Einheit wurden von 7,6 m bis 64,7 m mehrere porphyrische Basaltgänge im Spätstadium durchteuft. Die gabbroische Einheit ging von 78,0 m bis 129,1 m in eine schwach mineralisierte, pyroxenitreiche Einheit über. Die Eureka-Zone wurde von 129,1 m bis 321,6 m im Bohrloch durchteuft und ergab einen Gehalt von 192,5 m (184,1 m geschätzte tatsächliche Mächtigkeit) mit 0,30% NiEq (0,21% Ni, 0,05% Cu, 0,02% Co, 0,31% Cr, 9,80% Fe, 0,078 g/t Pd, 0,039 g/t Pt und 0,012 g/t Au.

Die Hauptmineralisierungszone befand sich in einem durchdringend serpentinisierten Peridotit mit unterschiedlichen Mengen an disseminierten Sulfiden. Die Kernzone Eureka war in diesem Abschnitt nicht zu erkennen. Die verstreuten Sulfide begannen innerhalb einer tieferen serpentinisierten Peridotit-Intrusion von 340,2 m bis 480,7 m (EOH) zuzunehmen.

Diese untere Peridotit-Einheit enthielt 140,5 m mit 0,23 % NiEq (0,17 % Ni, 0,01 % Cu, 0,02 % Co, 0,46 % Cr, 9,86 % Fe, 0,017 g/t Pd, 0,030 g/t Pt und 0,005 g/t Au). EZ-23-006 war das tiefste Bohrloch in der EZ3-Mineralisierung, wobei die Ni- und Cr-Gehalte mit zunehmender Tiefe in der unteren Intrusion zunahmen. Dies eröffnet das Potenzial für Explorationsbohrungen entlang der Basis der EZ3-Mineralisierung, um höhere Gehalte zu erproben als in der Nähe des oberen Teils der Intrusion.

Die Mineralisierung ist derzeit von EZ-23-006 aus in alle Richtungen offen.