Das Pfund Sterling konnte seine Gewinne halten, während die britischen Aktienfutures am Mittwoch fielen, nachdem Premierminister Rishi Sunak für den 4. Juli Neuwahlen angesetzt hatte.

Die britische Währung lag zuletzt um 0,25% höher bei $1,274 und damit kaum verändert gegenüber dem Stand vor der Rede Sunaks vor seiner Residenz in der Downing Street.

Die Futures auf den Aktienindex FTSE 100 fielen um 0,7%. Zuvor hatten sie um 0,6% nachgegeben.

Der Blue-Chip-Index hatte zuvor mit einem Minus von 0,6% geschlossen, während die Renditen britischer Staatsanleihen stark anstiegen, nachdem britische Daten gezeigt hatten, dass sich die Inflation im April langsamer als erwartet verlangsamt hatte, was die Argumente für eine Zinssenkung der Bank of England bereits im Juni untergrub.

"Währungen mögen politische Gewissheit und das Pfund ist da keine Ausnahme. Eine Wahl bringt unbekannte Variablen und bewegliche Teile mit sich", sagte Neil Jones, Senior FX Sales für Finanzinstitute bei TJM Europe.

"Die BoE und der Dollar stehen im Moment sehr stark im Fokus und das wird auch so bleiben. Wir haben dem Pfund gerade eine weitere Bedeutungsebene hinzugefügt", sagte er.

Die Volatilität von Pfund-Optionen, ein Maß für die Nachfrage von Händlern nach Schutz im Falle großer Kursschwankungen, stieg für Kontrakte, die den 4. Juli abdecken.

Die Volatilität der zweimonatigen Optionen stieg an einem Tag so stark an wie seit Mitte April nicht mehr und erreichte 6,08%.

Die Wahlen im Vereinigten Königreich müssen laut Gesetz bis zum 28. Januar 2025 abgehalten werden, und die Spekulationen über eine vorgezogene Wahlankündigung hatten sich im Laufe des Mittwochs verstärkt.

Die oppositionelle Labour-Partei liegt in den Meinungsumfragen seit Ende 2021 mit rund 20 Punkten Vorsprung vor den Konservativen. Sunak trat sein Amt im Oktober 2022 an.

Eine Wahl im Vereinigten Königreich wurde in diesem Jahr weithin erwartet. Es wurde nicht erwartet, dass sie unmittelbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Wirtschaft oder die Schuldenentwicklung Großbritanniens haben würde.

Dennoch sagen Investoren und Analysten, dass die Märkte mit der Ankündigung eines Wahltermins beginnen würden, den politischen Vorschlägen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, insbesondere der Labour-Partei, die in den Meinungsumfragen führt.