Das Pfund hat sich am Freitag stabilisiert und ist damit auf dem Weg zu seinem größten Wochenanstieg seit Mitte September, nachdem der Dollar einen Teil seiner Gewinne nach der Wahl wieder abgegeben hat.

Das Pfund Sterling notierte zuletzt bei $1,269, nachdem es im frühen Handel auf ein Zweiwochenhoch von $1,275 gestiegen war, und war auf dem Weg zu einem Wochengewinn von 1,2%.

Der Euro notierte gegenüber dem Pfund Sterling unverändert bei 83,21 Pence und damit innerhalb der Spanne, in der das Währungspaar seit Mitte September gehandelt wird.

Der Dollar gab nach, als die Anleiherenditen am Montag fielen, nachdem der designierte Präsident Donald Trump den Hedgefondsmanager Scott Bessent zum Finanzminister ernannt hatte, was einige Anleger beruhigte, dass seine radikalere und inflationäre Politik abgemildert werden könnte.

Analysten fiel es schwerer, den weiteren Rückgang des Dollars am Mittwoch zu erklären, obwohl sie sagten, dass die Anleger wahrscheinlich ihre Portfolios vor dem Monatsende neu ausbalancieren und nach der Rallye nach der Wahl Gewinne bei US-Aktien, Anleihen und dem Dollar mitnehmen würden.

Von britischer Seite gab es in dieser Woche kaum Impulse für das Pfund Sterling. Die Markterwartungen für weitere Zinssenkungen der Bank of England bis zum Ende des nächsten Jahres sind bei etwa 75 Basispunkten geblieben.

Das Pfund Sterling hat sich in diesem Jahr besser gehalten als fast alle anderen Währungen der Industrieländer, mit Ausnahme des Dollars, da das Wirtschaftswachstum anzieht und die Lohn- und Dienstleistungsinflation stark bleibt, was den Spielraum für Zinssenkungen der BoE einschränkt.

Daten vom Freitag zeigten, dass britische Kreditgeber im vergangenen Monat die meisten Hypotheken für den Hauskauf seit August 2022 bewilligten, obwohl sich das Wachstum der Verbraucherkredite leicht verlangsamte und den schwächsten Wert seit fast zwei Jahren erreichte.

Die BoE warnte in einem Bericht, dass höhere Handelsbarrieren das globale Wachstum beeinträchtigen und die Unsicherheit über die Inflation erhöhen könnten, was zu Volatilität an den Finanzmärkten führen könnte.