Ein Blick auf den bevorstehenden Tag in den USA und an den globalen Märkten von Dhara Ranasinghe

Fast eine Woche nach den US-Wahlen verschwenden die Anleger keine Zeit, um darauf zu wetten, wer ihrer Meinung nach die größten Gewinner (und Verlierer natürlich) einer neuen Regierung unter Donald Trump sein werden.

Sagen Sie nichts weiter als das Wort Bitcoin. Die Kryptowährung, die von einigen als "digitales Gold" bezeichnet wird, ist seit Trumps Sieg um mehr als 25% gestiegen und stand am Dienstag kurz vor der Marke von 90.000 $.

Der Zuwachs seit Jahresbeginn beträgt mehr als 100%.

Der Grund für den jüngsten Anstieg ist die Annahme, dass die neue Trump-Regierung ein kryptofreundlicheres Umfeld schaffen wird, da die Anleger ein Ende der verstärkten Kontrolle durch den Vorsitzenden der US-Börsenaufsichtsbehörde Gary Gensler erwarten, den Trump nach eigenen Angaben ersetzen wird.

Trump hat sich während seines Wahlkampfes für digitale Vermögenswerte eingesetzt und versprochen, die Vereinigten Staaten zur "Krypto-Hauptstadt des Planeten" zu machen und einen nationalen Bitcoin-Vorrat anzulegen.

Der Krypto-Miner Riot Platforms sprang über Nacht an der Wall Street um fast 17% in die Höhe und legte im nachbörslichen Handel noch weiter zu. Die anderen Minenbetreiber MARA Holdings und CleanSpark legten um fast 30% zu.

Da der Fokus auf den Gewinnern von Trumps Wahlsieg in der vergangenen Woche liegt, sticht auch die Aktie von Tesla hervor, die in der vergangenen Woche um fast 40% zulegte.

Während die Märkte abschätzen, was unter Trump 2.0 auf sie zukommt, könnten die Wirtschaftsdaten vorerst die zweite Geige spielen.

Die Umfrage der Federal Reserve zu den Kreditvergabepraktiken der Banken (Senior Loan Officer Opinion Survey on Bank Lending Practices), die einen Eindruck von der Entwicklung der Kreditbedingungen vermittelt, dürfte dennoch einige Beachtung finden.

Die letzte Umfrage, die im August veröffentlicht wurde, zeigte, dass die US-Banken im zweiten Quartal eine unveränderte Nachfrage nach gewerblichen und industriellen Krediten meldeten, das erste Mal seit zwei Jahren, dass die Nachfrage nicht nachließ.

Weitere Anzeichen dafür, dass sich die Kreditbedingungen in einer relativ guten Verfassung befinden, könnten den Eindruck verstärken, dass die US-Zinsen nicht so schnell wie erwartet sinken müssen - vor allem, wenn Steuersenkungen und Zollerhöhungen unter einer Trump-Regierung die Inflation anheizen.

Die Märkte rechnen mit Zinssenkungen in den USA bis Ende 2025 um etwa 80 Basispunkte, verglichen mit knapp über 100 Basispunkten vor einer Woche.

Kein Wunder also, dass der Dollar im Vergleich zu anderen großen Währungen auf ein Viermonatshoch steigt und der Euro auf einem Siebenmonatstief um 1,0617 $ verharrt.

Die Gemeinschaftswährung, die in der vergangenen Woche um fast 3% gefallen ist, gehört nach den US-Wahlen eindeutig zu den Verlierern.

Capital Economics prognostiziert, dass der Euro bis Ende 2025 auf die Parität zum Dollar fallen wird, da man davon ausgeht, dass im nächsten Jahr Zölle eingeführt werden und die EZB die Geldpolitik stärker lockern wird, als die Anleger erwarten.

Wichtige Entwicklungen, die den US-Märkten im weiteren Verlauf des Dienstags mehr Richtung geben dürften:

* Deutscher ZEW-Index

* Umfrage der Federal Reserve zu den Kreditvergabepraktiken der Banken (Senior Loan Officer Opinion Survey)

* Fed-Sprecher Christopher Waller, Thomas Barkin, Neel Kashkari und Patrick Harker