Der multilaterale Kreditgeber Climate Investment Funds wird einen 500-Millionen-Dollar-Plan unterstützen, der dem dürregefährdeten Äthiopien helfen soll, degradiertes Land wiederherzustellen, seine Wälder zu schützen und die Ernährungssicherheit zu erhöhen, wie er am Mittwoch mitteilte.

Der Vorstand des CIF erklärte, er habe eine Investition in Höhe von 37 Millionen Dollar aus seinem Programm Natur, Mensch und Klima beschlossen, von der er erwartet, dass sie 492 Millionen Dollar an Kofinanzierung von anderen Investoren, darunter die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank, mobilisieren wird.

Die meisten Äthiopier leben in ländlichen Gebieten und sind von der Landwirtschaft abhängig. Dennoch ist mehr als die Hälfte des Landes von einem gewissen Grad an Bodendegradation betroffen und rund 11 Millionen Hektar laufen Gefahr, sich in Wüste zu verwandeln, so der CIF.

Die Mittel sollen dazu beitragen, mehr als 320.000 Hektar Wald, Ackerland und Weideflächen für wilden Arabica-Kaffee in den Regionen Amhara, Oromia, Südäthiopien und Somali wiederherzustellen und ein Online-Register der Wälder des Landes zu erstellen.

"Dieses Programm versucht wirklich herauszufinden, wie Klimawandel und Bodendegradation die Lebensgrundlage von Millionen von Kleinbauern und Hirten in Äthiopien untergraben", sagte Paul Hartman, der für die Naturprogramme des CIF verantwortlich ist.

Der von der Regierung erstellte Plan soll nicht nur dazu beitragen, die Armut zu verringern und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu erhöhen, sondern auch die landwirtschaftliche Produktivität steigern und die Ernährungssicherheit verbessern.

Während sich die Länder in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad zu globalen Gesprächen über das Thema Bodendegradation treffen, sagte Hartman, es sei wichtig, dass die Länder das Thema in ihre Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt einbinden.

Während etwa die Hälfte des von Äthiopien angestrebten Geldes bereits von Co-Investoren für Projekte bereitgestellt worden sei, werde der Rest wahrscheinlich in den kommenden Monaten von privaten und philanthropischen Investoren kommen, fügte Hartman hinzu.

Zu den Projekten, die finanziert werden sollen, gehören solche, die sich auf Aufforstung und Wiederaufforstung, die Wiederherstellung der Bodengesundheit und den Wasserschutz sowie auf nachhaltige Landwirtschaft konzentrieren.