FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - REKORDSERIE GEHT WOHL WEITER - Der deutsche Leitindex Dax könnte am Mittwoch seine Rekordserie nach dem Sprung über die Marke von 20.000 Punkte am Vortag fortsetzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen leicht im Plus: Zwei Stunden vor dem Xetra-Start zeichnet sich ein 0,1 Prozent höherer Start bei 20.046 Punkten ab. Die Bereitschaft, sich nach dem Sprung über die nächste Tausendermarke neu zu positionieren, ist aber gering. Laut der Commerzbank war an den tonangebenden US-Börsen in einem seitwärts tendierenden Handel nur Konsolidierung angesagt. In Asien war die Tendenz auch durchwachsen, wenngleich die Börse in Seoul dort negativ abfiel wegen politischer Unruhen, die ein Streit um einen Haushaltsentwurf für das kommende Jahr auslöste. Anleger reagierten dort nervös darauf, dass von Präsident Yoon Suk Yeol vorübergehend das Kriegsrecht verhängt wurde. Derweil bleibt in Europa auch die politische Lage in Frankreich unsicher.
USA: - ATEMPAUSE NACH REKORDEN - Nach den jüngsten Rekordhochs haben sich die US-Aktienmärkte am Dienstag eine Atempause gegönnt. Aktuelle Zahlen vom US-Arbeitsmarkt hatten kaum Auswirkungen auf die Leitindizes. So ist die Zahl der offenen Stellen im Oktober unerwartet deutlich gestiegen. Anleger warten bereits auf den am Freitag anstehenden monatlichen US-Arbeitsmarktbericht. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Minus von 0,17 Prozent bei 44.705,53 Punkten.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch keine einheitliche Richung eingeschlagen. Die Turbulenzen in Südkorea drückten auf die Stimmung. Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol hatte am Vortag vorübergehend das Kriegsrecht ausgerufen. Der Aktienmarkt stand dort unter Druck. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann kurz vor dem Handelsende unterdessen 0,2 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten büsste im späten Handel 0,2 Prozent ein, während der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong um 0,1 Prozent zulegte.
DAX 20016,75 0,42% XDAX 20015,19 0,48% EuroSTOXX 50 4878,51 0,66% Stoxx50 4384,95 0,48% DJIA 44705,53 -0,17% S&P 500 6049,88 0,05% NASDAQ 100 21229,32 0,31%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 134,96 -0,06%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0512 0,03% USD/Yen 150,04 0,39% Euro/Yen 157,72 0,41%
BITCOIN:
NANA BitcoinNA96.593 0,70% (USD, Bitstamp)NANA
ROHÖL:
Brent 73,82 0,20 USD WTI 70,12 0,18 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.00 Uhr: - Nicolas Peter soll neuer BMW-Aufsichtsratschef werden, HB - Die FDP will bei der von SPD und Grünen geplanten Entlastung der Stromverbraucher von den Netzentgelten im kommenden Jahr nicht mitmachen, sondern fordert ein Gesamtkonzept, Interview mit FDP-Chef Christian Lindner, Rheinische Post - Bayerischer Bauernpräsident Günther Felssner kündigt Widerstand gegen "Mercosur"-Abkommen an, Augsburger Allgemeine - Fachkräftemangel: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen will laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung Teilzeitkräfte für mehr Arbeitsstunden gewinnen. Drei von vier Firmen denken an flexiblere Arbeitszeiten, Rheinische Post - FDP bringt Antrag auf Taurus-Lieferung an die Ukraine in Bundestag ein, Abstimmung für Freitag geplant, Bild - Gesundheitspolitiker fordern mehr Prävention gegen Alkoholmissbrauch. Drogenbeauftragter der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), will Werbung einschränken, Bild - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) soll wegen der Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt und möglicher Kreditausfälle vor Haushaltsausschuss aussagen, Bild - Angesichts der russischen Bedrohung fordern mehrere Unions-Innenminister einen Ausbau des Bevölkerungsschutzes in Deutschland sowie ein entsprechendes Sondervermögen, HB
bis 23.15 Uhr: - In der festgefahrenen Volkswagen-Tarifrunde fordert der niedersächsische CDU-Landesvorsitzende Sebastian Lechner eine aktive Rolle von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sowie einen Dividendenverzicht der Aktionäre, Interview, Braunschweiger Zeitung/Wolfsburger Nachrichten - Warum auch bei Finanzfragen eine Zweitmeinung wichtig sein kann, in der Praxis aber bislang nicht üblich ist, Interview mit Christian Dagg, geschäftsführender Gesellschafter der Anlageberatung Dagg Invest, HB - Die Volksbank Mittelhessen will zusätzliche Einnahmen im Immobiliensektor und bei Erneuerbaren Energien erschliessen. Für Fusionen bleibt das Institut offen, Interview mit Vorstandssprecher Lars Witteck, BöZ - Sascha Haggenmüller, Berater und Gründer von Radial-Consulting empfiehlt dem Mittelstand pragmatisches Handeln. Bei der Erfüllung von Berichtspflichten stünden sich deutsche Firmen oft selbst im Weg, Interview, BöZ - Nicolas von Rosty, der Deutschlandchef der Personalberatung Heidrick & Struggles, rät Managern, sich öffentlich häufiger und klar zu politischen Themen zu äussern. Um Gegenreaktionen auszuhalten sei Zivilcourage notwendig, Gespräch, BöZ - Klaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, Manager des 15 Milliarden Euro schweren Mischfonds DWS Concept Kaldemorgen, erläutern, warum man am US-Aktienmarkt die Erwartungen nach unten korrigieren sollte; und dass sie in Europa attraktive Aktien mit sehr guten Geschäftsmodellen finden, Interview, BöZ
bis 21.00 Uhr: - Der Opel-Mutterkonzern Stellantis sieht keine Alternative zum batterieelektrischen Auto. Europachef Jean-Philippe Imparato warnt vor Elektro-Rückzug: "Das wird nur die chinesische Invasion beschleunigen", Interview, FAZ - Der Energiekonzern ENBW fordert nach dem Ende der Ampelregierung eine Korrektur der Energiewende. Deutschland habe sich zu sehr auf das Thema Klimaschutz konzentriert, dabei müsse eine erfolgreiche Energiepolitik auch Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit im Blick behalten, Interview mit Vorstandschef Georg Stamatelopoulos, FAZ - Vor dem Start der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) wenden sich Sozialämter von 18 Grossstädten mit einem Appell für eine Entbürokratisierung des Sozialstaates an die Politik, Table.Briefings - Die neue Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, Sabine Mauderer, wirbt für gemeinsame Einlagensicherung in Europa, Interview, FAZ - Der Berliner Politologe und Rechtsextremismus-Experte Hajo Funke sieht in der geplanten Trennung der AfD von der Jugendorganisation "Junge Alternative" ein taktisches Manöver, Interview, RP - "Der deutsche Staat ist ein Sanierungsfall." Lutz Goebel, Leiter des Normenkontrollrats, erklärt, warum er Elon Musk respektiert und was hierzulande zu tun ist, Interview, HB - Laschet plädiert für Schwarz-Gelb nach der Bundestagswahl, Gastbeitrag des ehemaligen Ministerpräsidenten von NRW und ehemaligen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet, HB - Die Deutsche Bank plant digitales Gratis-Konto für die Postbank, Interview mit dem für das breite Privatkundengeschäft von Deutsche Bank und Postbank zuständigen Manager Dominik Hennen, HB - Deutsche Marken haben international ein gutes Image, mittelfristig wird das aber nicht mehr reichen, um sich in sich verändernden Märkten zukunftsrelevant zu positionieren, Interview mit Clemens Pflanz, Geschäftsfu?hrer der Unternehmerplattform Meisterkreis, HB - Internes Papier: Bahnchef Richard Lutz schwört auf "radikalen Kurswechsel" ein, Sparprogramm "S3" beginnt, FAZ
/jha/