Der japanische Aktienindex Nikkei ist am Donnerstag gestiegen, angeführt von einem Anstieg der Technologiewerte, nachdem die Gewinne des US-Unternehmens Nvidia die hochgesteckten Erwartungen erfüllten.

Die Märkte wurden von dem am stärksten beachteten Ereignis der Woche nicht enttäuscht. Nvidia erreichte ein Rekordhoch, nachdem der US-Chiphersteller am Mittwoch einen über den Schätzungen liegenden Quartalsumsatz prognostiziert und einen Aktiensplit angekündigt hatte.

"Die Gewinne von Nvidia waren besser als erwartet. Das war definitiv positiv für japanische Technologiewerte, insbesondere für Unternehmen aus dem Halbleiterbereich", sagte Kenji Abe, Aktienanalyst bei Daiwa Securities.

Da die Aktien von Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz zu tun haben, einen beruhigenden Auftrieb erhielten, führten die Tech-Aktien die Kursgewinne des Nikkei an, der bis zur Mittagspause um 0,77% auf 38.913,48 stieg.

Der breiter gefasste Topix stieg um 0,37% auf 2747,49.

Aktien aus dem Chipsektor gehören zu den besten Werten des Nikkei im vergangenen Jahr und verhalfen dem Leitindex im März zu einem Rekordhoch von 41.087,75 Punkten am Tag.

Außerhalb des Tech-Bereichs waren die Kursgewinne am Donnerstag jedoch gedämpft, und etwas weniger als die Hälfte der 225 Bestandteile des Nikkei-Index gaben nach.

Nach der unerwarteten Senkung des Anleiheangebots der Bank of Japan in der vergangenen Woche und den jüngsten aggressiven Signalen, drückten Analysten zufolge vorsichtige Zweifel am politischen Kurs der Bank auf die Stimmung.

Die Rendite 10-jähriger japanischer Staatsanleihen stieg am Mittwoch auf ein mehr als zehn Jahre altes Hoch von 1%, ein psychologisch bedeutsames Niveau, das die politischen Bedenken des Marktes wieder in den Vordergrund rückt.

Am Donnerstag trugen der auf künstliche Intelligenz fokussierte Startup-Investor SoftBank Group mit einem Plus von 3,6% und der Chipausrüstungsgigant Tokyo Electron mit einem Anstieg von 1,1% zusammen fast 100 Punkte zum Anstieg des Nikkei um 296 Punkte bei.

Der Chip-Testing-Ausrüster Advantest, der Nvidia zu seinen Kunden zählt, stieg um 3,5% und steuerte weitere 51 Punkte bei.

Der Chiphersteller Disco Corp legte um 6,8% zu.

Zu den Absteigern gehörten der Videospielhersteller Nexon, der um 4,7% abrutschte und das Mobilfunkunternehmen KDDI, das 1,1% verlor. Chugai Pharmaceutical verloren 2,3%.