Der japanische Aktienindex Nikkei ist am Donnerstag gestiegen, da die Technologiewerte ihren ausländischen Konkurrenten folgten, nachdem die Verbraucherpreise in den USA die Erwartungen der Marktteilnehmer hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September erhöht hatten.

Der mit Spannung erwartete Bericht über den Verbraucherpreisindex in den USA vom Mittwoch zeigte, dass die Preise im April weniger stark gestiegen sind als erwartet, was darauf hindeutet, dass die Inflation ihren Abwärtstrend wieder aufgenommen hat.

Dies gab den Anlegern grünes Licht für weitere Käufe, so dass die drei wichtigsten Indizes an der Wall Street über Nacht Rekordstände erreichten.

Die positive Stimmung setzte sich im asiatischen Handel fort, und der Nikkei stieg bis zur Mittagspause um 0,74% auf 38.669,57.

"Die Stimmung ist von Erleichterung geprägt", sagte Kyle Rodda, Senior-Finanzmarktanalyst bei Capital.com.

"Zumindest sagt der Verbraucherpreisindex vom Mittwoch, dass eine ernsthafte Diskussion über die Notwendigkeit weiterer Erhöhungen vom Tisch ist."

Technologieaktien zogen am Donnerstag das meiste Gewicht auf sich, nachdem die zinssensiblen Technologiewerte des S&P 500 die Sektorgewinne anführten und von ihren US-Konkurrenten Auftrieb erhielten.

Die Aufwertung des Yen im Anschluss an den US-Verbraucherpreisindex belastete jedoch exportorientierte Aktien, darunter das Indexschwergewicht Toyota Motor mit einem Minus von 2,4%, die in der Regel von einem schwächeren Yen profitieren.

Auch Honda Motor und Suzuki Motor gaben um 2,7% bzw. 3,5% nach.

Der breiter gefasste Topix sank um 0,26% auf 2723,69.

Da der Yen den schwächsten Stand seit 34 Jahren erreicht hat, hält das Risiko von Währungsinterventionen die Anleger in Alarmbereitschaft, und ein Anstieg der japanischen Staatsanleihen belastet ebenfalls, so Rodda von Capital.com.

"Da diese Risiken abnehmen, hat der Nikkei die Luft, die er braucht, um seinen Aufwärtstrend fortzusetzen.

Unter den Einzelwerten trugen die Chipwerte Tokyo Electron mit einem Plus von 3,3% und Advantest mit einem Anstieg von 3% rund 157 Punkte zum Anstieg des Nikkei um 284 Punkte bei. Der auf KI fokussierte Startup-Investor SoftBank Group legte um 2% zu.

Unterdessen stiegen die Aktien von Recruit Holdings um 6,6%, nachdem der Personalvermittler und Verleger positive Umsatzzahlen veröffentlicht hatte.

Mitsubishi UFJ Financial Group fielen um 5,4%, obwohl das Unternehmen am Mittwoch einen geringer als erwarteten Gewinnrückgang für das vierte Quartal bekannt gab. Das Unternehmen prognostizierte nur ein leichtes Gewinnwachstum für das laufende Geschäftsjahr. (Berichterstattung von Brigid Riley, Redaktion: Nivedita Bhattacharjee)