Ein Blick von Wayne Cole auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten.
Es war eine wilde Fahrt an den Märkten. Der Dollar und die Wall Street-Futures stiegen, während die Staatsanleihen eine Niederlage einstecken mussten, da die ersten Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen den Republikaner Donald Trump begünstigten.
Mehrere wichtige umkämpfte Staaten standen noch nicht fest, aber die Wettbüros gaben Trump den Vorzug und die Echtzeitprognose der NY Times ging von einer 91%igen Siegchance für ihn aus.
Analysten gehen im Allgemeinen davon aus, dass Trumps Pläne für eine eingeschränkte Einwanderung, Steuersenkungen und umfassende Zölle im Falle ihrer Umsetzung einen stärkeren Aufwärtsdruck auf die Inflation und die Anleiherenditen ausüben würden als Harris' Mitte-Links-Politik.
Trumps Vorschläge würden auch den Dollar tendenziell aufwerten und möglicherweise die Höhe der US-Zinsen begrenzen, die letztendlich gesenkt werden könnten.
Während die Märkte am Donnerstag noch zuversichtlich waren, dass die Federal Reserve die Zinssätze um 25 Basispunkte senken würde, gaben die Futures für das nächste Jahr nach und fielen im Dezember um 8 Ticks.
Das Risiko eines höheren Leitzinses in Verbindung mit der Aussicht auf immer größere Haushaltsdefizite setzte den Staatsanleihen zu, so dass die 10-jährigen Renditen auf ein Viermonatshoch und die zweijährigen Renditen auf ein Dreimonatshoch stiegen. Die zehnjährigen Renditen stiegen zuletzt um 17 Basispunkte auf 4,449% und verzeichneten damit den stärksten Anstieg seit April. [US/]
Der sprunghafte Anstieg der Renditen beflügelte die Aufwärtswetten auf den Dollar, der den größten Tageszuwachs seit Anfang letzten Jahres verzeichnete. Der Euro, der Yen und der Schweizer Franken sanken alle um mehr als 1%, während die handelsexponierten australischen und neuseeländischen Dollar auf Dreimonatstiefs fielen. [USD/]
Der chinesische Yuan stürzte ebenfalls ab, da befürchtet wurde, dass Trump seine Pläne, Strafzölle auf chinesische Waren zu erheben, in die Tat umsetzen würde.
Die Wall Street freute sich über die versprochenen Steuersenkungen und eine geringere Regulierung der Unternehmen, so dass die S&P 500-Futures um 1,2% und die Nasdaq um 1,3% zulegten.
Die europäischen Aktienfutures waren weniger begeistert, da Trumps Zollpolitik, sollte sie in Kraft treten, einen globalen Handelskrieg entfachen und die EU-Exporte bedrohen könnte.
Es bestand auch das Risiko, dass Trump sich aus der NATO zurückziehen könnte, wodurch Europa gezwungen wäre, mehr für die Verteidigung auszugeben, während Russland in seinen territorialen Ambitionen bestärkt würde.
Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Mittwoch beeinflussen könnten:
- EZ-Dienstleistungs-PMIs für Oktober, Erzeugerpreise für September
- Deutsche Industrieaufträge für Sept.
- US-Dienstleistungs-PMI für Oktober