FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - STABIL NACH STARKER VORWOCHE - Der Dax könnte seinen Rekordlauf am Montag fortsetzen. Indikationen zeigen aber, dass er dafür zu Wochenbeginn neuen Schwung braucht. Der Broker IG taxierte der Leitindex zwei Stunden vor dem Auftakt unverändert auf 20.384 Punkte. Für eine Bestmarke müsste er bis auf knapp 20.426 Punkte steigen. Im Fokus steht in der neuen Woche die Geldpolitik der Notenbanken. Anzeichen für ein Ende der Jahresendrally und Gewinnmitnahmen gibt es mit dem wenig Auftakt bewegten weiterhin nicht. Sieben Gewinntage mit einem Gesamtanstieg um mehr als 1.000 Punkte hat der Leitindex schon aufzuweisen. Mit einem Jahresplus von fast 22 Prozent könnte 2024 das beste Anlegerjahr seit 2019 werden.
USA: - ÜBERWIEGEND IM PLUS - Die US-Aktienmärkte haben am Freitag an ihren jüngsten Rekordkurs angeknüpft und sind überwiegend fester ins Wochenende gegangen. Lediglich die Standardwerte an der Wall Street präsentierten sich mehrheitlich nachgebend. Die Technologietitel führten die Gewinner an. Aktuelle US-Arbeitsmarktdaten beflügelten Händlern zufolge die Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed noch im Dezember. Der Dow Jones Industrial schloss 0,28 Prozent tiefer bei 44.642,52 Punkten. Auf Wochensicht hat der Leitindex damit 0,6 Prozent verloren. Der marktbreite S&P 500 erreichte am Freitag einen Höchststand und endete 0,25 Prozent höher bei 6.090,27 Zählern. Auch der Nasdaq 100 schaffte eine Bestmarke und stieg letztlich um 0,92 Prozent auf 21.622,25 Punkte. Daraus resultierte für den technologielastigen Auswahlindex ein Wochengewinn von rund 3,3 Prozent.
ASIEN: - NIKKEI MINIMAL IM PLUS, CSI 300 UND HANG SENG IM MINUS - In Asien haben sich die wichtigsten Aktienmärkte am Montag unterschiedlich entwickelt. In Japan konnte der Leitindex Nikkei 225 leicht zulegen. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten und der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong gaben dagegen nach.
DAX 20384,61 0,13% XDAX 20375,88 0,19% EuroSTOXX 50 4977,78 0,53% Stoxx50 4416,25 0,30% DJIA 44642,52 -0,28% S&P 500 6090,27 0,25% NASDAQ 100 21622,25 0,92%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 136,43 0,13%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0539 -0,24% USD/Yen 150,12 0,11% Euro/Yen 158,21 -0,13%
BITCOIN:
NANA BitcoinNANA (USD, Bitstamp)NANA BitcoinNA99.25 -1,93% NANA
ROHÖL:
Brent 71,53 +0,41 USD WTI 67,62 +0,42 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 07.15 Uhr: - Die SPD warnt vor neuen Silvester-Krawallen und ruft die Union dazu auf, die bereits vorliegende Gesetzesänderung zum Einsatz von Elektroschockern und höheren Strafen bei Überfällen auf Rettungskräfte noch mit umzusetzen, Gespräch mit Fraktionsvize Dirk Wiese, Rheinische Post
bis 20.30 Uhr: - Rheinmetall arbeitet bei der Entwicklung von Software für Drohnen künftig mit der US-Technologiefirma Auterion zusammen, Gespräch mit Auterion-Chef Lorenz Meier, HB - Omnicom in fortgeschrittenen Übernahmegesprächen mit Interpublic, WSJ - Im anstehenden Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zum Credit-Suisse-Aus wird die Finanzmarktaufsicht Finma und deren Präsidentin am schärfsten kritisiert, Sonntagsblick - ""Tequila wird unsere zweite globale Erfolgsgeschichte", Gespräch mit Jägermeister-Chef Michael Volke über den Aufstieg des Kräuterlikörs in den Spirituosen-Jetset und warum "The Rock" Johnson für das Unternehmen eine neue Ära einläutet, HB - "Der Wettlauf ist enorm", Gespräch mit Pegasus-Chefs Karsten Esser und Andreas Finkernagel, FAZ - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat in der Debatte um eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl "Störfeuer" von CSU-Chef Markus Söder beklagt, Gespräch, ARD - DSW-Auswertung: Die Vergütungen für die Aufsichtsräte aller 40 Dax-Konzerne sind im abgelaufenen Jahr um 5,4 Prozent auf insgesamt 123,7 Millionen Euro gestiegen, HB - RWE-Chef Markus Krebber warnt vor den Gefahren einer Stromknappheit durch sogenannte Dunkelflauten, Gespräch, HB - Volksbank Neuss ignorierte Warnungen vor Kontoeröffnung für das französische Modeunternehmen Kiabi, HB - "Europa zeigt der Welt, dass Freihandel nicht am Ende ist", Gespräch mit Ökonom Europa darüber, warum die Mercosur-Vereinbarung so wichtig ist und warum die EU die Kritik aus Frankreich ignorieren sollte, HB - Der designierte US-Präsident Donald Trump schliesst nicht aus, dass durch neue Einfuhrzölle unter seiner Führung Verbraucherpreise in den USA steigen könnten, Gespräch, NBC News