(Alliance News) - Am Tag der Auszählung der US-Wahl wird erwartet, dass Donald Trump vorerst vor Kamala Harris liegt.
Während die Auszählung weitergeht, steht fest, dass die Republikaner den US-Senat der Kontrolle der Demokraten entrissen haben, so die Vorhersagen der US-Medien. Dies beendet eine vierjährige Minderheitsregierung und gibt der Partei einen enormen Schub in ihrem Bestreben, alle Zweige des Kongresses zu dominieren.
Der Sieg bedeutet, dass der neue Präsident große Unterstützung bei der Umsetzung seiner Agenda und der Ernennung von Richtern für den mächtigen Obersten Gerichtshof der USA erhält, wenn er Donald Trump heißt - aber einen legislativen Stillstand, wenn es seine demokratische Rivalin Kamala Harris ist.
Der FTSE Mib steigt um 81,6 Punkte oder 0,2 Prozent, nachdem er am Dienstag 0,2 Prozent im Minus bei 34.472,06 Punkten geschlossen hatte.
Der Londoner FTSE 100 wird mit einem Plus von 58,7 Punkten oder 0,7 Prozent angegeben, der Pariser CAC 40 wird mit einem Plus von 24,0 Punkten oder 0,3 Prozent und der Frankfurter DAX 40 mit einem Plus von 33,7 Punkten oder 0,2 Prozent erwartet.
In Mailand stieg der Mid-Cap gestern Abend um 0,5 Prozent auf 45.980,93, der Small-Cap schloss gleichauf bei 27.907,27, während der Italy Growth um 0,5 Prozent auf 7.909,18 nachgab.
Am Mib schnitt Leonardo mit einem Plus von 3,7% am besten ab, nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass es einen Rahmenvertrag mit GDHF über die Lieferung von 10 AW189-Hubschraubern für den Offshore-Transport unterzeichnet hatte.
Auch Banca Popolare di Sondrio legten um 2,7% zu, während Interpump Group mit einem Plus von 1,8% das Podium vervollständigten.
Banco BPM stiegen am Vorabend der Veröffentlichung ihrer Neunmonatsergebnisse um 1,7%.
DiaSorin schlossen um 0,9% höher. Das Unternehmen meldete, dass es die ersten neun Monate des Jahres mit einem Gewinn von 141 Mio. EUR abgeschlossen hat, nach 112 Mio. EUR zum 30. September 2023.
Für den Sechsmonatszeitraum lag der Umsatz bei EUR876 Mio. von EUR846 Mio. in den ersten neun Monaten 2023.
Italgas, das bei 5,63 EUR je Aktie stagnierte, meldete am Dienstag, dass das Unternehmen von Moody's ein verbessertes ESG-Rating von 70/100 erhalten hat, was über dem Vorjahreswert von 69/100 und über dem Branchendurchschnitt von 54/100 liegt.
Unter den Aktien, die sich negativ entwickelten, war Ferrari mit einem Rückgang von 7,1% das Schlusslicht. Das Unternehmen meldete 'verbesserte Ergebnisse', da sich sein Gewinn im dritten Quartal beschleunigte.
Der Nettogewinn verbesserte sich im dritten Quartal im Jahresvergleich um 13% von 332 Mio. EUR auf 375 Mio. EUR und der Umsatz stieg um 6,5% von 1,54 Mrd. EUR auf 1,64 Mrd. EUR.
Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg um 14% von 1,82 EUR auf 2,08 EUR, blieb aber unter dem Konsens von 2,18 EUR.
Im Mid-Cap-Segment meldete Buzzi (+6,5%) am Dienstag einen Umsatz von 3,18 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten, verglichen mit 3,20 Mrd. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Absatz von Zement und Beton sank um 6,4 % bzw. 7,6 %, "belastet durch das schwierige Marktumfeld in Mitteleuropa und die fehlende Erholung in Italien und den USA während der Sommermonate", so das Unternehmen.
Zignago Vetro fielen um 4,2%, nachdem das Unternehmen am Dienstag mitgeteilt hatte, dass es die ersten neun Monate des Jahres mit einem Nettogewinn von EUR32,3 Mio. abschloss, was einem Rückgang von 66% gegenüber dem Wert vom 30. September 2023 entspricht.
Für die neun Monate lag der Umsatz bei 473,7 Mio. EUR von 545,9 Mio. EUR, ein Rückgang von 13% gegenüber Q3 2023, trotz steigender Verkaufszahlen, erklärte das Unternehmen.
Piaggio & C. stiegen um 0,2%, nachdem das Unternehmen am Dienstag auf der Ecomondo-Messe in Rimini den neuen Porter NPE, den ersten vollelektrischen Stadt-LKW, als internationale Premiere vorgestellt hatte.
Unter den Small Caps gab Bestbe Holding - unverändert bei 0,30 EUR je Aktie - am Dienstag den Rücktritt von Giacomo Mercalli als Executive Director bekannt.
Autostrade Meridionali gaben um 2,5% nach. Das Unternehmen hatte am Montag seine Ergebnisse für die neun Monate bis zum 30. September bekannt gegeben. Der Gewinn für den Zeitraum betrug 602.000 EUR, ein Rückgang von 6,5% gegenüber 644.000 EUR im gleichen Zeitraum 2023.
Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 1,96 Mio. EUR, ein Rückgang von 41% gegenüber 3,3 Mio. EUR im Jahr bis zum 30. September.
Unter den KMUs gewannen Execus 6,8 Prozent, nachdem das Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben hatte, dass der Vorstand ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 100.000,00 EUR und maximal 50.000 Aktien aufgelegt hat.
Die Dauer des Rückkaufprogramms ist auf den Zeitraum vom 6. November bis zum 6. Dezember festgelegt.
Intred schloss unverändert bei 12,50 EUR je Aktie, nachdem das Unternehmen am Dienstag Daten für die ersten neun Monate veröffentlicht hatte, die einen Umsatz von 40,7 Mio. EUR auswiesen, was einem Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Pozzi Milano gewannen 0,7 Prozent, nachdem das Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben hatte, dass es einen Auftrag im Wert von über 1,6 Mio. EUR für die Lieferung von Produkten nach Polen erhalten hat.
Das Geschäft sieht den Vertrieb von Produkten der Marke EasyLife über eine bekannte europäische Kette vor und bestätigt die Wirksamkeit der Internationalisierungs- und Diversifizierungsstrategie des Unternehmens, die bereits bei seinem Börsengang und seinem Halbjahresbericht 2024 vorgestellt wurde.
In Asien schloss der Nikkei am Mittwoch mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 39.480,67, der Shanghai Composite verlor 0,4 Prozent auf 3.374,15 und der Hang Seng ging um 2,7 Prozent auf 20.439,56 zurück.
In New York schloss der Dow am Dienstag mit einem Plus von 1,0% bei 42.221,88, der Nasdaq stieg um 1,4% auf 18.439,17 und der S&P 500 gewann 1,2% auf 5.782,76.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0714 von USD1,0918 zum europäischen Börsenschluss am Dienstag. Das Pfund war 1,2851 USD wert gegenüber 1,3016 USD gestern Abend.
Bei den Rohstoffen notiert die Rohölsorte Brent bei 73,80 USD pro Barrel gegenüber 76,11 USD pro Barrel am Dienstagabend. Gold wird mit USD2.720,22 je Unze gehandelt, nach USD2.749,00 je Unze gestern Abend.
Am Mittwoch stehen um 0050 MEZ die Protokolle der jüngsten geldpolitischen Sitzung Japans auf dem Wirtschaftskalender, während um 0130 MEZ ebenfalls aus Japan die PMI-Daten für den Dienstleistungssektor kommen.
Um 0080 MEZ sind die deutschen Werksaufträge an der Reihe, während von 0915 MEZ bis 1030 MEZ die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor in Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, der Eurozone und dem Vereinigten Königreich veröffentlicht werden.
Um 1100 MEZ werden, wiederum aus der Eurozone, die Daten zum Erzeugerpreisindex veröffentlicht.
Um 1300 MEZ werden die Daten zu 30-jährigen Hypotheken in den USA veröffentlicht.
In Übersee werden die USA um 1630 MEZ Daten zu den Rohölbeständen veröffentlichen.
Von den an der Piazza Affari notierten Unternehmen werden u.a. die Ergebnisse von Anima Holding, Ariston Holding, Banco BPM, BPER Banca, Cementir Holding, Poste Italiane und Snam erwartet.
Von Giuseppe Fabio Ciccomascolo, leitender Reporter von Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.