(Alliance News) - Der Mib schloss am Dienstag unter 33.700 Punkten und fiel damit zusammen mit den wichtigsten europäischen Indizes. Heute wurden die europäischen Märkte von Verkäufen dominiert, die die wachsende Besorgnis der Anleger über die aktuellen wirtschaftlichen Aussichten und die geopolitische Dynamik widerspiegeln.
"Die enttäuschende Stimmung der deutschen Anleger, gepaart mit der Sorge um die US-Zölle, löste einen Ausverkauf bei den europäischen Aktien aus", sagte Axel Rudolph, leitender technischer Analyst bei der Online-Handelsplattform IG.
Laut dem IG-Experten litten die asiatischen Märkte unter der Enttäuschung über das neue chinesische Konjunkturpaket, was sich auch negativ auf die europäischen Indizes auswirkte, die aufgrund der schwachen deutschen ZEW-Daten um etwa 2,0 Prozent fielen. In den USA erreichte das Verbrauchervertrauen ein 39-Monats-Hoch und der Optimismus der Kleinunternehmen nahm im Oktober zu; allerdings gaben auch die US-Aktien leicht nach.
Der FTSE Mib schloss am Dienstag mit einem Minus von 2,1 Prozent bei 34.641,27 Punkten, der Mid-Cap fiel um 1,8 Prozent auf 46.483,00 Punkte, der Small-Cap gab um 2,0 Prozent auf 27.349,78 Punkte nach und der Italy Growth verlor 0,4 Prozent auf 7.766,78 Punkte.
In Europa schloss der Londoner FTSE 100 mit einem Minus von 1,3%, der Pariser CAC 40 verlor 2,8% und der Frankfurter DAX 40 gab 2,1% nach.
Zu den wenigen Titeln, die auf der Liste der größten Unternehmen der Piazza Affari zu den Gewinnern zählten, gehörten STMicroelectronics, die am Dienstag mit einem Plus von 1,1% schlossen, nachdem sie zuvor 2,6% zugelegt hatten.
Iveco Group - plus 0,1% - gab am Montag bekannt, dass IDV, die auf Verteidigungs- und Zivilschutzfahrzeuge spezialisierte Marke der Gruppe, einen Vorvertrag mit Leonardo - minus 0,4% - über die Lieferung von Schlüsselkomponenten für das Joint Venture mit Rheinmetal unterzeichnet hat.
UniCredit - minus 1,7% - gab am Dienstag bekannt, dass sie zwischen dem 4. und 8. November 5,5 Millionen eigene Stammaktien im Gesamtwert von 224 Millionen Euro zurückgekauft hat.
Der Verwaltungsrat von A2A - mit einem Minus von 2,8% - prüfte die Bilanzdaten zum 30. September und schloss mit einem der Gruppe zurechenbaren Nettogewinn von 713 Mio. EUR, 288 Mio. EUR mehr als im Vorjahr, als er 425 Mio. EUR betrug. Die Einnahmen der Gruppe beliefen sich in diesem Zeitraum auf 9,09 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 17% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Mediobanca schloss am Ende der Hauptliste mit einem Minus von 8,1%. Am Dienstag teilte die Bank mit, dass sie das erste Quartal bis zum 30. September 2023 mit einem Nettogewinn von 330 Mio. EUR gegenüber 351,3 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum abgeschlossen hat. Der Nettozinsertrag belief sich auf 485 Mio. EUR von 495,7 Mio. EUR im Jahr 2023.
Im Mid-Cap-Bereich meldete Alerion Clean Power (+9,8%) die Unterzeichnung eines Kaufvertrags mit Alperia Greenpower Srl - einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Alperia Spa - über ein Joint Venture für die Entwicklung und das Management eines Portfolios von Windkraftanlagen in Apulien mit einer Gesamtkapazität von rund 120 MW, von denen 62 MW bereits in Betrieb und 58 MW im Bau sind.
Iren fielen um 2,6%, nachdem das Unternehmen am Dienstag die konsolidierten Ergebnisse für die ersten neun Monate vorgelegt hatte und einen Nettogewinn von 192,6 Mio. EUR auswies, was einem Anstieg von 9% gegenüber 176,8 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023 entspricht.
De' Longhi rutschten um 3,7 Prozent ab, nachdem sie einen Nettogewinn von 173,8 Mio. EUR für die ersten neun Monate gemeldet hatten, was einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber 142,2 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023 entspricht.
Am Ende der Liste der Mid-Cap-Unternehmen fielen Salvatore Ferragamo um 7,7%.
Auf der Small-Cap-Liste gab Fila um 6,7 Prozent nach, nachdem das Unternehmen am Dienstag seine Ergebnisse für die ersten neun Monate veröffentlicht hatte, die mit einem Gewinn von 43,5 Mio. EUR gegenüber 37,8 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023 abgeschlossen wurden.
Die Einnahmen für den Zeitraum beliefen sich auf 493,4 Mio. EUR von 515,2 Mio. EUR in den neun Monaten des Jahres 2023.
Newlat Food - mit einem Plus von 2,1 Prozent - meldete am Dienstag, dass es die ersten neun Monate mit einem konsolidierten Gesamtumsatz von 2,03 Milliarden Euro abgeschlossen hat, was einen Gruppenrekord darstellt. Der Nettogewinn für den Zeitraum belief sich auf 170,8 Mio. EUR, gegenüber 18,2 Mio. EUR in den ersten neun Monaten des Jahres 2023.
B&C Speakers schlossen mit einem Minus von 6,7 Prozent. Das Unternehmen meldete am Nachmittag, dass der Konzerngewinn in den ersten neun Monaten von 11,9 Mio. EUR auf 15,7 Mio. EUR gestiegen ist, ein Plus von mehr als 31%.
Dexelance stiegen leicht um 0,1%, nachdem das Unternehmen am Dienstag mitgeteilt hatte, dass es die ersten neun Monate des Jahres mit einem Nettogewinn von 4,0 Mio. EUR abgeschlossen hatte, verglichen mit 7,8 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Der bereinigte Nettogewinn belief sich auf 12,4 Mio. EUR von 14,9 Mio. ERU im Vorjahr.
Der Verwaltungsrat von Sabaf - minus 1,1 Prozent - genehmigte den Zwischenbericht für die neun Monate bis zum 30. September, der mit einem bereinigten Nettogewinn von 12,6 Mio. EUR abschloss, was einem Anstieg von fast 50 Prozent gegenüber 8,4 Mio. EUR in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 entspricht.
Equita Group minus 1,7% - meldete die konsolidierten Ergebnisse für die ersten neun Monate und wies einen bereinigten Nettogewinn von EUR9,9 Mio. aus, ein Rückgang von 6,0% gegenüber EUR10,6 Mio. im gleichen Zeitraum 2023, bei einer Nettomarge von 18%.
Enervit, die um 1,6% zulegten, meldeten am Dienstag, dass sie das dritte Quartal mit einem konsolidierten Umsatz von 73,9 Mio. EUR abgeschlossen haben, was einem Anstieg von 12% gegenüber den 66,0 Mio. EUR entspricht, die für die neun Monate bis zum 30. September 2023 gemeldet wurden.
Gefran schlossen um 3,7 Prozent im grünen Bereich, nachdem das Unternehmen für die ersten neun Monate einen Nettogewinn von 10,1 Mio. EUR gemeldet hatte, ein Plus von 9,4 Prozent gegenüber 9,5 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023.
Unidata fielen ebenfalls um 6,4%, nachdem sie ein konsolidiertes Ergebnis für die ersten neun Monate mit einem Nettogewinn vor Steuern von 8,7 Mio. EUR gemeldet hatten, gegenüber 8,3 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023.
Landi Renzo sanken mit einem Minus von 12% an das Ende der Liste.
Bei den KMU kletterten Adventure um 3,8%, nachdem sie am Vorabend um mehr als 13% gefallen waren.
Die beste Tagesperformance erzielte Websolute, die um 10% zulegte.
Omer - plus 4,3% - gab bekannt, dass das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Omer North America einen Vertrag mit Alstom über die Lieferung von technischen und Ausstattungskomponenten für Züge unterzeichnet hat, die von Metra, einem öffentlichen Verkehrsunternehmen im Großraum Chicago, in Auftrag gegeben werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung von Hatchbox-Modulen und Lüftungssystemen für 221 Waggons.
Portobello fielen mit 24% auf den hinteren Plätzen der Liste zurück.
In New York gab der Dow um 0,5 Prozent nach, der Nasdaq verlor 0,1 Prozent und der S&P 500 fiel um 0,2 Prozent.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0608 von USD1,0640 zum europäischen Börsenschluss am Montag. Das Pfund ist 1,2745 USD wert gegenüber 1,2859 USD am Montagabend.
Bei den Rohstoffen liegt der Wert der Rohölsorte Brent bei 72,27 USD pro Barrel gegenüber 71,88 USD pro Barrel am Montagabend. Gold wird mit USD2.605,55 je Unze gehandelt, nach USD2.602,31 je Unze gestern Abend.
Der makroökonomische Kalender für Mittwoch beginnt in Japan um 0700 MEZ mit Daten zu den Maschinenaufträgen; um 0730 MEZ wird die Arbeitslosenquote in Frankreich erwartet.
Am Nachmittag sind um 1300 MEZ die US-Hypothekenzahlen an der Reihe; um 1430 MEZ werden die Inflationszahlen erwartet.
Am Abend, wiederum aus den USA, wird um 2000 MEZ der Fed-Haushalt veröffentlicht; um 2230 MEZ werden die Rohölbestände bekannt gegeben.
Von den Unternehmen auf der Piazza Affari werden u.a. die Ergebnisse von Hera, Telecom Italia, Ferretti und Somec erwartet.
Von Antonio Di Giorgio, Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.