(Alliance News) - Die Aktien der Piazza Affari haben am Montag zugelegt, wobei das Bankensegment gute Impulse gab, da die Händler auf Klarheit über die US-Zollpolitik von Präsident Donald Trump warten, die - falls sie bestätigt wird - am 2. April in Kraft treten wird.

Trump hatte am Freitag angedeutet, dass es bei dem Plan "Flexibilität" geben könnte, während Berichte vom Wochenende darauf hindeuteten, dass die Zölle einen engeren Umfang haben könnten.

Die Anleger verfolgen aufmerksam die Waffenstillstandsgespräche zur Lösung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine. Nach Gesprächen mit ukrainischen Diplomaten am Sonntag werden US-Beamte im Laufe des heutigen Tages ein Treffen mit ihren russischen Kollegen abhalten.

So notiert der FTSE Mib 0,4 Prozent im grünen Bereich bei 39.201,42 Punkten.

Der Londoner FTSE 100 steigt um 0,2 Prozent, ebenso wie der Pariser CAC 40, während der Frankfurter DAX 40 um 0,5 Prozent im grünen Bereich notiert.

Der Mid-Cap liegt 0,1 Prozent im Plus bei 50.875,95, der Small-Cap steigt um 0,3 Prozent auf 28.971,99, während der Italy Growth 0,3 Prozent im Plus bei 7.859,81 liegt.

Im Mib zeigt sich die Stärke von Banca Mediolanum, die um 2,7% auf 15,02 EUR pro Aktie ansteigt. JP Morgan hat die Coverage für die Aktie mit einem Kursziel von 17,40 EUR je Aktie aufgenommen.

Stärke zeigte sich auch bei FinecoBank, die um 1,9% auf 18,80 EUR je Aktie steigen, nachdem sie drei Sitzungen lang bearish gehandelt wurden.

Unipol hingegen stiegen um 1,8 Prozent auf 15,58 EUR und erreichten im Laufe der Sitzung ein neues Jahreshoch von 16,62 EUR je Aktie.

Vivendi hat damit begonnen, seine Beteiligung an Telecom Italia - die um 1,0% im grünen Bereich liegt - zu reduzieren. Das Unternehmen hat in der letzten Woche rund 5% seiner Anteile verkauft, die von 23,8% auf 18,4% gesunken sind, und damit rund 220 Mio. EUR eingenommen. Wie Milano Finanza berichtete, hatte der französische Aktionär die Consob am 21. März darüber informiert, dass er unter 20% gefallen war. Nach weiteren Verkäufen liegt der Anteil nun bei 18,4% der Stammaktien und 13,2% des Aktienkapitals.

Die Iveco Group - mit 0,2 Prozent im grünen Bereich - prüft den Verkauf ihrer Verteidigungssparte - Iveco Defence Vehicles -, um bis zu 1,5 Milliarden Euro einzunehmen und von der wachsenden Nachfrage nach militärischen Anlagen zu profitieren. Nach Angaben von Bloomberg führt der von Exor kontrollierte Konzern Gespräche mit potenziellen Käufern, darunter Leonardo, das zusammen mit Rheinmetall ein Angebot abgeben könnte. Der Sektor boomt, angetrieben durch die weltweit steigenden Militärausgaben. Neben Leonardo und Rheinmetall wären auch andere Rüstungskonzerne und Private Equity Fonds interessiert.

Monler - einer der wenigen bärischen Anleger - gab stattdessen 1,6% ab, in seiner dritten bärischen Sitzung.

Bei den Mid-Caps ist die Stärke von Juventus FC, die um 2,2% zulegen. Die technische Führung ist nun an Igor Tudor übergegangen, der Thiago Motta auf der Trainerbank des Turiner Clubs ablöst.

Banca Generali hingegen legen nach zwei bärischen Sitzungen um 1,9% zu und notieren im Bereich von 52,75 EUR je Aktie.

An der Spitze der Liste stehen Philogen, die um 2,4% auf 19,15 EUR je Aktie zulegten und deren Bilanz am Donnerstag erwartet wird.

Das Schlusslicht der Liste bilden Salvatore Ferragamo, die eine bärische Kerze von 3,0 Prozent aufweisen und damit auf die vierte Sitzung zusteuern, die mit einem Verlust endet.

MAIRE fielen um 1,4 Prozent auf 8,62 EUR zurück, nachdem sie am Freitag um 1,3 Prozent zugelegt hatten. Barclays senkte sein Kursziel für die Aktie auf EUR11,00.

Im Small-Cap-Bereich stiegen Generalfinance um 4,9% auf 16,20 EUR. Generalfinance erreichte im Verlauf der Sitzung ein neues 52-Wochen-Hoch von EUR16,50.

FILA - die um 2,7% zulegten - meldeten am Freitag, dass sie das Geschäftsjahr 2024 mit einem normalisierten Nettogewinn von 40,9 Mio. EUR abgeschlossen haben, nach 30,9 Mio. EUR im Vorjahr. Der Nettogewinn der Gruppe, einschließlich außerordentlicher Posten, lag bei 81,8 Mio. EUR, gegenüber 170,6 Mio. EUR im Jahr 2023.

Aeffe stiegen unterdessen um 3,9 Prozent auf 0,6960 EUR je Aktie, nachdem die Aktie drei Sitzungen lang im Minus notiert hatte.

Unter den bärischen Werten der Liste fielen Aquafil um 3,5%, nachdem sie nach drei Aufwärtssitzungen Gewinnmitnahmen verzeichnet hatten.

Unter den KMU gab Pozzi Milano - mit einem Plus von 2,2% - am Montag bekannt, dass das Unternehmen die Übernahme von 90% von Venditio SAS, einem auf Tisch- und Küchenartikel spezialisierten französischen Generalvertreter mit Sitz in Montélimar, abgeschlossen hat. Die Übernahme beinhaltet eine Option auf den Kauf der restlichen 10% bis zum 30. April 2027. Die Transaktion ist ein strategischer Schritt zur Stärkung der Präsenz von Pozzi Milano in Frankreich, einem Schlüsselbereich für das Wachstum des Unternehmens. Die Vereinbarung sieht einen Gesamtbetrag von 750.000 EUR vor, wovon bereits 675.000 EUR für 90% des Kapitals von Venditio gezahlt wurden. Pozzi Milano hat die Option, die restlichen 10% in zwei Tranchen zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 30. April 2027 zu erwerben.

Growens stiegen um 3,2 Prozent auf 3,90 EUR je Aktie und erholten sich damit nach drei bärischen Handelssitzungen.

Alfonsino - 6,3% im Plus - gab am Montag bekannt, dass das Unternehmen eine landesweite Vereinbarung mit Befed Franchising Srl, einer historischen Marke aus Bergamo, die für ihr Grillhähnchen und ihre Craft-Biere bekannt ist, unterzeichnet hat. Die Vereinbarung sieht die Integration des Alfonsino-Lieferservices in den Befed-Restaurants in den von der Plattform abgedeckten Gebieten vor, zunächst mit der Aktivierung des Services im Einkaufszentrum Centro Commerciale Campania in Marcianise, in der Provinz Caserta.

Am Ende des Kurses geben FAE Technology 3,6 Prozent nach, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung um 4,5 Prozent gestiegen waren.

H-Farm hingegen verliert 2,7%, nachdem die Aktie zwei Sitzungen lang unverändert geschlossen hatte.

In New York stieg der Dow am Freitagabend um 0,1 Prozent, der Nasdaq schloss 0,5 Prozent höher und der S&P 500 stieg um 0,1 Prozent.

In Asien schloss der Hang Seng 0,9 Prozent höher, der Shanghai Composite stieg um 0,2 Prozent, während der Nikkei um 0,2 Prozent fiel.

Bei den Währungen wechselte der Euro zum europäischen Börsenschluss am Freitag den Besitzer bei 1,0849 USD gegenüber 1,0819 USD. Das Pfund Sterling lag bei USD 1,2963 gegenüber USD 1,2917 am Freitagabend.

Bei den Rohstoffen lag der Wert von Brent-Rohöl bei 72,64 USD pro Barrel gegenüber 72,07 USD pro Barrel zum europäischen Börsenschluss am Freitag. Gold wird mit USD3.028,56 je Unze gehandelt, nach USD3.014,89 je Unze am Freitagabend.

Der makroökonomische Kalender für Montag beinhaltet die Veröffentlichung des US Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor um 1445 MEZ am Nachmittag. Um 1845 MEZ wird Bostic von der Federal Reserve eine Rede halten.

Von Maurizio Carta, Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.