(Alliance News) - Am Montag starteten die europäischen Börsen mit positiven Vorzeichen in die Woche, auch wenn die Stimmung weiterhin von Vorsicht geprägt ist. Anleger beobachten aufmerksam die zunehmenden Spannungen zwischen Israel und Iran.

Die beiden Länder setzten den Austausch von Angriffen am vierten Tag in Folge fort, trotz internationaler Appelle zur Deeskalation.

Unterdessen trafen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Kanada und betonten, dass diplomatische Bemühungen zur Lösung der Krise im Nahen Osten höchste Priorität genießen.

Die Märkte bereiten sich zudem auf eine entscheidende Woche in der Geldpolitik vor, mit erwarteten Zinsentscheidungen der US-Notenbank Federal Reserve, der Bank of Japan und der Bank of England.

So notiert der FTSE Mib aktuell mit einem Plus von 0,5 % bei 39.618,50 Punkten.

An den weiteren europäischen Handelsplätzen legt der Londoner FTSE 100 um 0,2 % zu, der Pariser CAC gewinnt 0,3 %, während der DAX in Frankfurt knapp im Plus liegt.

Unter den Nebenwerten steigt der Mid-Cap um 0,1 % auf 53.717,55 Punkte, der Small-Cap legt ebenfalls 0,1 % auf 30.647,77 Punkte zu und der Italia Growth gewinnt 0,4 % auf 8.078,17 Punkte.

Unter den Blue Chips der Piazza Affari startet Leonardo mit einem Plus von 1,7 % auf EUR49,41 je Aktie in seine dritte Gewinnsitzung in Folge.

Tenaris - mit einem Plus von 0,8 % - teilte mit, zwischen dem 9. und 13. Juni insgesamt 4,2 Millionen eigene Stammaktien für einen Gesamtwert von EUR64,9 Millionen erworben zu haben.

Moncler legt 0,5 % zu. Zu beachten ist, dass die Deutsche Bank das Kursziel von EUR60,00 auf EUR57,00 je Aktie gesenkt hat.

Interpump Group - mit einem Minus von 0,1 % - gab bekannt, zwischen dem 9. und 13. Juni 52.000 eigene Stammaktien für insgesamt EUR1,8 Millionen zurückgekauft zu haben.

Mediobanca - unverändert bei EUR19,18 - hat die für heute geplante Hauptversammlung auf den 25. September verschoben und damit auch die erste Etappe des öffentlichen Übernahmeangebots (OPS) auf Banca Generali, die im Mid-Cap um 3,0 % nachgibt.

Die Entscheidung wurde gestern in einer außerordentlichen Vorstandssitzung getroffen, auch im Hinblick darauf, dass Mediobanca der sogenannten ,,Passivity Rule" unterliegt, da sie ihrerseits Ziel eines Übernahmeangebots durch MPS ist, das um 1,5 % zulegt. Die Bank versichert, dass das Projekt trotz der Verschiebung unverändert bleibt. Laut Institut habe der Markt breite Unterstützung gezeigt, es fehlten jedoch rund 4 % der Stimmen für eine solide Zustimmung.

Im Mid-Cap steigt Alerion nach zwei Verlusttagen um 2,3 %.

d'Amico legt um 2,0 % zu, nach einem Anstieg von 4,9 % am Freitagabend.

Ariston Group - mit einem Minus von 0,1 % - hat eine vorläufige Vereinbarung zum Erwerb von 80 % an ZRE - Zecchi Riscaldatori Elettrici unterzeichnet. Das 1962 in San Gillio bei Turin gegründete Unternehmen ist auf Band- und Rohrheizungen spezialisiert und wird laut La Repubblica vom Freitag für seine hohe technische Produktqualität in Italien und im Ausland geschätzt.

Newprices verliert hingegen 1,1 % und verzeichnet damit die dritte Verlustsitzung in Folge.

Im Small-Cap-Bereich steigt Giglio Group um 6,5 % nach einem Minus von 1,1 % am Vortag.

SIT legt 3,5 % zu, nachdem die Aktie am Vortag 3,8 % im Minus lag und aktuell im Bereich von EUR1,32 je Aktie notiert.

Eems - mit einem Plus von 2,3 % - meldete, dass die Tochtergesellschaft Pay Store von der sich derzeit in außerordentlicher Verwaltung befindlichen Banca Progetto ein Darlehen in Höhe von EUR3,5 Millionen in Form eines unbesicherten Kredits erhalten hat. Das Darlehen ist durch den Zentralen Garantiefonds für KMU und eine persönliche Bürgschaft der ehemaligen Pay-Store-Gesellschafter Carla Taddia und Ciro Di Meglio in Höhe von 130 % des Betrags - also EUR4,55 Millionen - abgesichert und wurde in zwei Tranchen ausgezahlt.

Fidia verliert hingegen 3,4 % auf EUR0,5022 je Aktie.

Unter den KMU gewinnt Adventure 4,1 % auf EUR19,00 je Aktie und beendet damit eine Serie von drei Verlustsitzungen.

ICOP - mit einem Plus von 8,9 % - gab am Montag die Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung mit FLS Holding - der Gesellschaft der Gründungsgesellschafter von Palingeo - zum Erwerb von 61,89 % des Kapitals von Palingeo bekannt. Die Vereinbarung sieht vor, dass ICOP über 1,5 Millionen Palingeo-Aktien von FFLS für EUR9,2 Millionen erwirbt, während FLS mehr als 2,5 Millionen Palingeo-Stammaktien als Kapitalerhöhung in ICOP einbringt - im Gesamtwert von EUR16,4 Millionen. Dieser Schritt steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der außerordentlichen Hauptversammlung von ICOP, unterstützt von Cifre Srl, der Holding der Familie Petrucco.

An der Wall Street verlor der Dow Jones am Freitagabend 1,8 %, der Nasdaq 1,3 % und der S&P 500 gab um 1,1 % nach.

An den asiatischen Börsen schloss der Nikkei mit einem Plus von 1,3 %, der Shanghai Composite legte 0,4 % zu und der Hang Seng notiert mit einem Plus von 0,8 %.

Am Devisenmarkt wird der Euro zu USD1,1571 gehandelt, nach USD1,1562 am Freitagabend. Das Pfund Sterling notiert bei USD1,3583 nach USD1,3594 am Freitagabend.

Bei den Rohstoffen wird Brent-Öl zu USD74,61 je Barrel gehandelt (zuvor USD74,41), während Gold bei USD3.415,00 je Unze liegt (zuvor USD3.422,73 am Freitagabend).

Der Wirtschaftskalender sieht am Montag um 10:00 CEST die Veröffentlichung des italienischen Verbraucherpreisindex vor, um 11:00 CEST folgen die Lohn- und Arbeitskostenindizes für die Eurozone.

Um 13:00 CEST wird der monatliche OPEC-Bericht veröffentlicht, um 15:00 CEST sind Auktionen von BTF mit 3, 6 und 12 Monaten Laufzeit geplant.

Um 19:00 CEST folgt eine Auktion von US-Staatsanleihen mit 20 Jahren Laufzeit.

An der Piazza Affari werden die Ergebnisse von Piquadro erwartet.

Von Maurizio Carta, Alliance News Reporter

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.