FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - STABIL - Nach dem US-Feiertag tritt der Dax am Freitag zunächst auf der Stelle. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start kaum bewegt auf 19.430 Punkte. Damit fällt wohl noch keine Entscheidung über den Ausbruch aus dem Konsolidierungstrend seit dem Rekord im Oktober, der tags zuvor wieder angelaufen wurde. Spruchreif würde er, wenn gleichzeitig die Hürde von 19.500 Punkten genommen wird. Auf Wochensicht liegt der Dax derzeit rund 100 Punkte vorn. An der Wall Street findet am Nachmittag eine verkürzte Handelssitzung statt. Viele Akteure dürften sich aber nach einem guten Jahr mit Dow Jones Industrial und S&P 500 auf Rekord bereits am Mittwoch ein verlängertes Thanksgiving-Wochenende gegönnt haben.
USA: - KEIN HANDEL - An den US-Aktienbörsen hat am Donnerstag wegen eines Feiertags kein Handel stattgefunden.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - In Asien haben die wichtigsten Aktienmärkte am Freitag erneut keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Verlusten in Japan standen Gewinne in China gegenüber. Der stärkere Yen belastete japanische Aktien. Der japanische Leitindex Nikkei 225 büsste kurz vor Handelsende 0,5 Prozent ein. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten gewann hingegen im späten Handel rund 1,6 Prozent und der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong legte um 0,4 Prozent zu.
DAX 19.425,73 0,85% XDAX 19.420,42 0,73% EuroSTOXX 50 4.758,65 0,54% Stoxx50 4.294,93 0,47% DJIA 44722,06 -0,31% (Mittwoch) S&P 500 5998,74 -0,38% (Mittwoch) NASDAQ 100 20744,49 -0,85% (Mittwoch)
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 134,47 0,06%
DEVISEN:
Euro/USD 1,05669 0,12% USD/Yen 150,1535 -0,88% Euro/Yen 158,6890 -0,75%
BITCOIN:
Bitcoin 96.330,00 +0,70% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 73,26 -0,02 USD WTI 69,11 0,39 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.45 Uhr: - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich auf ein Nein zu einer Reform der Schuldenbremse festgelegt, Neue Osnabrücker Zeitung - Nach Einschätzung von Handwerkspräsident Jörg Dittrich fühlen sich viele Menschen im ländlichen Raum mit ihren Problemen kaum wahrgenommen, Interview, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Der neue Präsident des Europäischen Rats, António Costa, will die strategische Debatte über gemeinsame Rüstungsprojekte mit einem informellen Treffen Anfang Februar nahe Brüssel eröffnen, Gespräch, FAZ - Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) rechnet trotz vorläufiger Haushaltsführung mit zusätzlich verfügbaren Finanzmitteln, Gespräch, Politico - Der Verband der Weihnachtsbaumerzeuger warnt davor, vor dem Fest Tannenbäume bei Händlern oder Herstellern zu stehlen, Gespräch mit Verbandschef Eberhard Hennecke, Rheinische Post - Rechtsexperten von CDU und CSU stossen eine Debatte über die Altersgrenze bei der Strafmündigkeit in Deutschland an, Rheinische Post - Studie: Chemie im Rheinland kann bis 2045 klimaneutral werden; kostet aber bis zu 39 Milliarden Euro, Rheinische Post - Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge greift SPD im Streit ums Heizungsgesetz scharf an, Interview, Bild - Bei Elektroautos gibt es aktuell deutliche Preissenkungen, Bild - Ein interner Bericht des Personalrats im Bundesgesundheitsministerium weist auf schlechte Stimmung unter Ministeriumsmitarbeitern hin, Bild - Seit dem Ampel-Aus vor drei Wochen gibt es einen Mitglieder-Run auf die grossen Parteien, HB
bis 22.15 Uhr: - Thyssenkrupp-Führung hatte weiteren Interessenten für Stahlsparte abgelehnt - Sanfte Sanierung und mehr Geld wären unter Umständen möglich gewesen, HB - Der schwedische Finanzinvestor Triton Partners bemüht sich nach einem Bericht über Kritik an seiner Unternehmenskultur um das Vertrauen von Investoren und Geschäftspartnern, HB - Nachdem der ehemalige Siemens-Chef Joe Kaeser harsche Kritik an Wirtschaftsminister Robert Habeck geäussert hat, distanziert sich Siemens Energy von den Aussagen seines Aufsichtsratsvorsitzenden, HB - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist besorgt über die Entwicklung bei der Stahlsparte von Thyssenkrupp, Gespräch, Neue Westfälische - Deutsche Unternehmen investieren 2023 so viel wie nie in Forschung, HB - Deutschland braucht mehr finanzielle Ressourcen für die Verteidigung - noch vor der Wahl, Gastbeitrag von Ökonomen Clemens Fuest, Moritz Schularick, Armin Steinbach und Guntram Wolf, FAZ - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat mit einer Fortsetzung des Kriegs gedroht, sollte die libanesische Hisbollah die Waffenruhe brechen, Gespräch, Channel 14 - Die Grünen-Fraktionschefin Britta Hasselmann hat die FDP nach den neuen Enthüllung zum "D-Day"-Papier für den Bruch der Ampelkoalition deutlich kritisiert, Gespräch, T-Online
bis 21.00 Uhr: - Hugo-Boss-Chef Daniel Grieder im Zusammenhang mit einem ursprünglich geplanten Einstieg von ihm beim Konzern möglicherweise vor rechtlichen Problemen, HB - Katars staatlicher Investmentfonds QIA kauft 30-Prozent-Anteil an Audis Formel-Eins-Team, Sky News - Aviva hat damit begonnen, Direct-Line-Aktionäre direkt anzusprechen, FT - "Werde alles tun, um das Defizit 2025 auf etwa fünf Prozent zu bringen", Gespräch mit dem französischen Premierminister Michel Barnier, Le Figaro - Der Obmann der FDP-Fraktion im Haushaltsausschuss, Karsten Klein, hat den Plan des Bundesgesundheitsministeriums zur Verteilung von Corona-Masken für unausgegoren erklärt, Gespräch, Welt - Bundesprogrammkommission der AfD schlägt Austritt Deutschlands aus der Europäischen Union und dem Euro vor, Welt - FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat bestritten, dass die Führung seiner Partei über das sogenannte D-Day-Papier informiert gewesen sei, Gespräch, Welt - Nach der Veröffentlichung eines detaillierten Plans der FDP für den Koalitionsbruch der Ampel-Regierung fordert SPD-Generalsekretär Matthias Miersch eine Entschuldigung von FDP-Parteichef Christian Lindner, Gespräch, RND
KONJUNKTURPROGNOSEN FÜR DIE EUROZONE, UK UND DIE USA
/jha/