FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - REKORD BLEIBT NAH - Der Dax scheut sich noch vor weiteren Rekorden: Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Freitag rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,1 Prozent tiefer auf 20.408 Punkte. Tags zuvor war der Dax nach der neuerlichen Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank bis auf acht Punkte an seine Bestmarke vom Montag bei 20.461 Punkten herangelaufen. Der Dax hat im laufenden Jahr um rund 22 Prozent zugelegt. Laut dem Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners werden sie nun vorsichtiger, was die hohe Zahl von Absicherungsgeschäften zeige. "Aber sie verlassen die Party nicht", fügte er hinzu.
USA: - DOW ENTFERNT SICH VON REKORDHOCH - Die US-Börsen haben am Donnerstag nachgegeben. Erzeugerpreise und Daten vom Arbeitsmarkt hatten nur wenig Einfluss auf die Notierungen. Zum Börsenschluss an der Wall Street büsste der Leitindex Dow Jones Industrial 0,53 Prozent auf 43.914,12 Punkte ein. In den USA war die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend gestiegen. Die Daten würden eher für eine erneute Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed in der nächsten Woche sprechen. Allerdings hatten die Erzeugerpreise im November stärker zugelegt als erwartet. Diese wirken sich auch auf die Verbraucherpreise aus. Die Daten sendeten also das entgegengesetzte Signal.
ASIEN: - KURSVERLUSTE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag nachgegeben. Die schwächeren Vorgaben aus den USA drückten auch in Asien etwas auf die Stimmung. Der japanische Leitindex Nikkei 225 büsste kurz vor Handelsschluss 1,1 Prozent ein. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten gab zuletzt um 1,5 Prozent nach und der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong sank um 1,4 Prozent. Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft enttäuschten.
DAX 20426,27 0,13% XDAX 20398,24 -0,14% EuroSTOXX 50 4965,53 0,12% Stoxx50 4416,65 -0,01% DJIA 43914,12 -0,53% S&P 500 6051,25 -0,54% NASDAQ 100 21615,27 -0,68%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 134,96 0,08%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0466 -0,02% USD/Yen 152,92 0,17% Euro/Yen 160,04 0,15%
BITCOIN:
Bitcoin 99.952 -0,12% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 73,45 0,04 USD WTI 70,08 0,06 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.45 Uhr: - Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) schliesst eine kurzfristige Entscheidung über Kindergelderhöhung und Ausgleich der Kalten Progression aus, Interview, Welt - Berater von neuem US-Präsident Donald Trump wollen Bankenaufsichtsbehörden wie etwa den Einlagensicherungsfonds FDIC drastisch schrumpfen oder gar abschaffen, WSJ - Grossbank HSBC stellt Privatkundengeschäft ausserhalb von Grossbritannien und Hongkong auf den Prüfstand, unter anderem in Mexiko könnte Engagement eingedampft werden, stärkere Fokussierung auf Vermögensverwaltung mit reichen Kunden möglich, FT - Neuer US-Präsident Donald Trump besorgt über Nuklearprogramm des Iran, will notfalls Luftschläge einsetzen, WSJ - KNDS-Chef Frank Haun: Europa kann der Ukraine nicht viel mehr Militärhilfe geben, ohne an die Substanz zu gehen / Handeln von US-Präsident Donald Trump entscheidend, Interview mit Chef der deutsch-französischen Rüstungsholding, Welt - Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) spricht sich gegen eine Kaufprämie für E-Autos aus, FAZ - Handelsstudie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK): Jeder zweite Händler wird bestohlen, Bedrohung durch Amazon und Temu, Wiwo - Japanische Fujifilm-Konzern will Produktion von Hilfsmitteln für die Chipwaferproduktion in Südkorea um 30 Prozent aufstocken, Nikkei - RTL-Streamingdienst RTL+ hat seit Verpflichtung von Stefan Raab mehr als 100.000 Abonnenten gewonnen, Bild - Öffentlich-rechtlicher Sender RBB will Schadenersatzforderungen gegen Ex-Intendantin Patricia Schlesinger deutlich auf mehr als 9 Millionen Euro erhöhen, Bild - Die meisten Tafeln in Deutschland sehen sich angesichts von immer mehr Bedürftigen dazu gezwungen, die Menge der ausgegebenen Lebensmittel stärker zu rationieren, Gespräch mit dem Vorsitzenden des Tafel-Dachverbandes, Andreas Steppuhn, Neue Osnabrücker Zeitung - Ärzte- und Pflegeverbände befürchten Versorgungslücken bei Ausreise syrischer Fachkräfte, Bild - SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast hat Union und FDP aufgefordert, dem rot-grünen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Paketzustellern zuzustimmen, Rheinische Post
bis 23.00 Uhr: - IfW-Konjunkturchef: Aktuelle Krise ist massgeblich eine Krise der Industrie, Interview, HB - Studie: EU-Fiskalregeln stehen einer Reform der Schuldenbremse zur Erhöhung von Investitions- und Verteidigungsausgaben nicht im Wege, HB - FDP zieht erneut mit der Forderung nach einem Digitalministerium in den Wahlkampf, HB - Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) zur Bahn: "Wer diese Sanierung einmal unterbricht, fängt erst zwei Jahre später wieder an", Interview, FAZ -Scheidender Schott-Chef Frank Heinricht: "Derzeit kein Argument für Investitionen in Deutschland", Interview, FAZ - BVI-Präsident Matthias Liermann: Kritik an Fondsrente wurde durch Fakten widerlegt, Interview, BöZ - US-Kanzlei Morrison Foerster erwartet 2025 deutliche Zunahme des Geschäfts mit Fusionen und Übernahmen, BöZ - Spitzen-Ökonomen streiten sich um Auswirkungen der Schuldenbremse auf die junge Generation, Nachrichtenportal Watson
/jha/