DOW JONES--Die europäischen Aktienmärkte werden zur Wochenmitte leicht höher erwartet. So wird der DAX am Morgen bei 22.490 Punkten gesehen nach einem Schluss am Vortag bei 22.426 Punkten. Damit dürfte seine jüngste Gewinnserie zunächst weiter anhalten. Auch der Euro-Stoxx-50 wird im Plus erwartet. Für den Tag stehen mit Blick auf den Feiertag am Donnerstag eine große Menge Unternehmens- wie auch Konjunkturdaten auf der Agenda, die es zu verarbeiten gilt. Der 1. Mai ist in den meisten Ländern Europas ein Feiertag, daher bleiben die Börsen dort wie auch an einigen Märkten in Asien geschlossen. Am kommenden Montag bleiben dann erneut einige Märkte in Asien wie auch in London geschlossen, so dass am Berichtstag, auch mit Blick auf die Berichtssaison, hohes Handelsvolumen zu erwarten ist.
Am Morgen gab es Daten aus China, die belegen, dass die Wirtschaft von den US-Zöllen stark in Mitleidenschaft gezogen wird, dort brachen die Export-Orders mit der höchsten Rate seit fast zwei Jahren ein. Am Vormittag gibt die SPD zudem das Ergebnis des Mitgliedervotums über den Koalitionsvertrag mit der Union bekannt. Am Aktienmarkt ist eine Zustimmung klar eingepreist, ein "Nein" wäre einen große Überraschung und würde den DAX gen Süden schicken.
Die Zahlen zum ersten Quartal der Deutsche-Post-Mutter DHL werden in einer ersten Einschätzung aus dem Handel positiv gewertet. Die Ertragskennzahlen seien besser als erwartet ausgefallen, das Ergebnis je Aktie liege mit 0,68 Euro oberhalb der erwarteten 0,65 Euro. Auch der Free Cashflow habe überzeugt. Zudem hat der Logistiker, trotz der makroökonomischen Unsicherheiten infolge der erratischen US-Importzoll-Politik, den Ausblick bestätigt. "Mehr war nicht zu erhoffen", so der Händler. Erste Indikationen sehen die Aktie knapp 3 Prozent höher.
Ebenfalls aus dem DAX überraschte Mercedes-Benz mit einer überzeugenden Marge im ersten Quartal. Im Kerngeschäft mit Premiumautos (Cars) sackte die operative Rendite auf 7,3 von 9,0 Prozent ab. Analysten haben im Konsens aber mit einer Marge von nur 6,8 Prozent gerechnet. Mit Blick auf die implementierten und angekündigten Zölle könne Mercedes-Benz derzeit eine verlässliche neue Prognose nicht geben.
Die Jefferies-Analysten erwarten nach der Zahlenvorlage leichten Druck auf den Aktienkurs von Wacker Chemie. Das Unternehmen hat für das erste Quartal 2025 ein EBITDA von 127 Millionen Euro vermeldet, was rund 7 Prozent unter der Analystenschätzung und dem Konsens liegt. Nach Segmenten hätten Polymere und Biosolutions die Erwartungen verfehlt, Silikone darüber gelegen. Die EBITDA-Prognose für 2025 mit 700 bis 900 Millionen Euro sei vorbehaltlich des Tarifrisikos bestätigt worden. Hier liegen Jefferies sowie der Konsens bereits unterhalb des Mittelwertes.
Gute Quartalszahlen und Ausblicke von Europas Banken
Zufrieden mit den bisher vorgelegten Quartalszahlen von Europas Banken zeigt sich ein Händler in einer ersten Einschätzung: "Jedes Land hat so seine eigenen Schwerpunkte, aber per Saldo sind alle zuversichtlich und sehen trotz des US-Chaos die Jahresziele nicht in Gefahr".
So seien beispielsweise die Zahlen von Societe Generale besser als erwartet ausgefallen, vor allem dank eines starken Retail-Geschäfts in Frankreich. Nur bei der Credit Agricole seien die Zahlen etwas schlechter, allerdings nicht operativ bedingt, sondern durch überraschend hohe Steuerzahlungen.
Bei der UBS sehe man die Finanzziele trotz der unsicheren Umgebung als weiter erreichbar an. Lediglich die Zeitpläne der internationalen Pipeline dürften sich dadurch verschieben. Wegen der global sinkenden Zinsen rechnet die UBS künftig allerdings mit geringeren Zinseinnahmen in der Vermögenswaltung.
In Spanien hätten dazu Caixabank und Santander gute Ergebnisse vorgelegt. Vor allem bei Caixa sprangen Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahr kräftig an. Bei Santander wurden die Konsenserwartungen überboten und auch der Jahresausblick bestätigt.
=== DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Vortag Mo, 17:20 Uhr % YTD EUR/USD 1,1373 -0,1% 1,1388 1,1380 +10,0% EUR/JPY 162,1785 +0,1% 162,0120 162,4555 -0,6% EUR/CHF 0,9376 -0,1% 0,9382 0,9395 +0,4% EUR/GBP 0,8495 +0,0% 0,8494 0,8501 +2,7% USD/JPY 142,6605 +0,2% 142,3060 142,7525 -9,6% GBP/USD 1,3388 -0,2% 1,3410 1,3386 +7,0% USD/CNY 7,1826 -0,0% 7,1855 7,1952 -0,3% USD/CNH 7,2650 -0,0% 7,2682 7,2881 -0,9% AUS/USD 0,6415 +0,4% 0,6387 0,6418 +3,2% Bitcoin/USD 94.931,60 +0,2% 94.788,90 94.075,40 +1,6% ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 59,60 60,18 -1,0% -0,58 +1,6% Brent/ICE 63,39 64,05 -1,0% -0,66 -15,5% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 3.308,32 3.315,98 -0,2% -7,66 +26,4% Silber (Spot) 28,92 28,95 -0,1% -0,03 +3,7% Platin (Spot) 863,51 861,89 +0,2% 1,62 -1,6% Kupfer 4,76 4,82 -1,4% -0,07 +17,2% YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/thl/ros
(END) Dow Jones Newswires
April 30, 2025 02:17 ET (06:17 GMT)