Nelson Peltz sagt, der neue Disney-Vorsitzende Gorman wird einen 'respektablen CEO' finden
Am 13. November 2024 um 21:43 Uhr
Teilen
Der Hedgefonds-Manager Nelson Peltz, der in diesem Jahr einen harten Kampf im Aufsichtsrat von Walt Disney verloren hat, ist zuversichtlich, dass der neue Aufsichtsratsvorsitzende des Unternehmens einen "respektablen CEO" als Nachfolger von Bob Iger finden wird.
Peltz nannte James Gorman, einen ehemaligen Morgan Stanley-Chef, der kürzlich zum Vorstandsvorsitzenden von Disney ernannt wurde, einen "guten Mann" und äußerte sich zuversichtlich, dass Gorman einen gründlichen Suchprozess durchführen und die Probleme der Nachfolgeplanung des Unternehmens lösen wird.
Teilen
Zum Originalartikel.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Korrektur wünschen
Herr Nelson Peltz ist ein unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats bei Invesco Ltd, ein unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats bei Madison Square Garden Sports Corp, ein unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats bei Sysco Corp, ein Chief Executive Officer & Founding Partner bei Trian Fund Management LP, ein Non-Executive Chairman bei The Wendy's Co, ein Vorsitzender beim New York Tolerance Center, ein Co-Vorsitzender beim Simon Wiesenthal Center, Inc. ein Director-Overseers Board beim Milken Institute, ein Director-Overseers Board beim Weill Cornell Medical College, ein General Partner & Eigentümer bei Trian Partners General Partner LLC und ein Member-Honorary Board bei der Prostate Cancer Foundation. Er ist Mitglied des Board of Directors bei Invesco Ltd, NewYork-Presbyterian Hospital, Procter & Gamble Co, Madison Square Garden Sports Corp, Sysco Corp, Weill Cornell Graduate School of Medical Sciences, New York-Presbyterian Foundation, Inc. und The Avon Old Farms School, Inc. Herr Peltz war zuvor als unabhängiger Direktor bei Legg Mason, Inc., als unabhängiger Direktor bei The Madison Square Garden Co. /Old/, ein unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats von Mondelez International, Inc., ein Vorsitzender und Chief Executive Officer von Triarc Cos., Inc. ein Vorsitzender und Chief Executive Officer von Trian Group LP, ein Vorsitzender und Chief Executive Officer von Triangle Industries, Inc. ein Berater von Intrepid Museum Foundation, Inc. und ein Vorsitzender und Chief Executive Officer von Snapple Beverage Group, Inc. Darüber hinaus war er Vorstandsmitglied bei Ingersoll-Rand Plc, Legg Mason, Inc, Trian Acquisition I Corp, H.J. Heinz Co, Encore Capital Group, Inc, Wendys International, Inc. und National Association of Corporate Directors. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss von der Wharton School der University of Pennsylvania.
Die Walt Disney Company ist ein Medien- und Unterhaltungskonzern. Der Nettoumsatz (einschließlich konzerninterner Umsätze) verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Geschäftsbereiche: Unterhaltung und audiovisuelle Produktion (44,3 %): TV-Übertragungen und Video-Streaming (55,3 % des Nettoumsatzes; Disney+, Disney+ Hotstar und Hulu), Betrieb von Fernseh- und Radiosendern (26 %; ABC Television Network, Disney, Freeform, FX und National Geographic) und Sonstiges (18,7 %; Produktion und Vertrieb von audiovisuellen Inhalten, Film-Lizenzierung usw.); - Betrieb von Freizeitparks und Hotelresorts (33,9 %): Betrieb von 13 Freizeitparks (40 Hotels) in den Vereinigten Staaten (Walt Disney World Resort, Disneyland Resort und Aulani; 6 Freizeitparks und 22 Hotels), Frankreich (Disneyland Paris; 2 Themenparks und 7 Hotels), Japan (Tokyo Disney Resort; 2 Themenparks und 6 Hotels), Hongkong (Hong Kong Disneyland; 1 Themenpark und 3 Hotels) und China (Shanghai Disney Resort; 2 Themenparks und 2 Hotels). Die Gruppe ist auch im Kreuzfahrtvertrieb (Disney Cruise Line), in der Reiseorganisation (Disney Vacation Club und Adventures By Disney), in der Gestaltung und Entwicklung von Parks und anderen Immobilien sowie im Verkauf von Konsumgütern (Kinderbücher, Spielzeug, Spielesoftware, Filme usw.) tätig. Produktion und Vertrieb von TV- und Video-Streaming-Programmen mit Schwerpunkt auf Sport (19 %): ESPN und ESPN+. Der Nettoumsatz verteilt sich geografisch wie folgt: Amerika (79 %), Europa (11,2 %) und Asien/Pazifik (9,8 %).