Einloggen
Einloggen
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
Registrieren
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
  1. Startseite
  2. Aktien
  3. Deutschland
  4. Xetra
  5. Volkswagen AG
  6. News
  7. Übersicht
    VOW3   DE0007664039   766403

VOLKSWAGEN AG

(766403)
  Bericht
Realtime-Estimate Tradegate  -  12:22:20 30.03.2023
124.45 EUR   +1.51%
12:18Volkswagen muss italienische Abgas-Geldbuße wohl nicht bezahlen
DJ
12:01EuGH-Generalanwalt - Italien kann VW nicht wegen Dieselgate sanktionieren
RE
06:01VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab
DP
ÜbersichtKurseChartsNewsRatingsTermineUnternehmenFinanzenAnalystenschätzungenRevisionenDerivateFonds 
ÜbersichtAlle NewsAnalystenempfehlungenAndere SprachenPressemitteilungenOffizielle PublikationenBranchen-NewsMarketScreener Analysen

Audi hofft auf Modelloffensive - Rekordgewinn

16.03.2023 | 14:15
ARCHIV: Audi-Logo in Brüssel, Belgien

UMSATZPLUS UND MEHR AUSLIEFERUNGEN GEPLANT

Ingolstadt (Reuters) - Der Autobauer Audi will mit einer Modelloffensive bei Elektroautos den Anschluss an die Konkurrenz in München und Stuttgart finden.

Bis 2025 kämen 20 neue Fahrzeuge auf den Markt, davon allein zehn Elektroautos, sagte Audi-Chef Markus Duesmann am Donnerstag bei der Jahres-Pressekonferenz in Ingolstadt. Bis 2027 sei Audi dann in jedem Segment mit einem Elektroauto vertreten. Darunter sei auch ein elektrisches Einstiegsmodell, das unterhalb des Q4 etron positioniert sei. Details ließ Duesmann allerdings offen. Audi steigerte 2022 den Absatz von Elektroautos zwar um 44 Prozent, doch bei BMW und Mercedes-Benz fiel der Anstieg deutlich stärker aus.

Audi hat angekündigt, ab 2026 nur noch Elektroautos auf den Markt zu bringen. Derzeit werde an der letzten Generation von Verbrennern gearbeitet, sagte er. Ab 2033 sollen keine Benzin- oder Dieselfahrzeuge mehr verkauft werden, bekräftigte Duesmann. Audi will bis 2027 dazu 28 Milliarden Euro in Elektroautos stecken - zwei Drittel der gesamten Investitionssumme. Details dazu, wie schnell der Absatz von Elektroautos hochgefahren werden soll, nannte Duesmann allerdings nicht; er sprach von einem Korridor, der breiter sei als in der Vergangenheit.

In diesem Jahr will Audi eine elektrische Version des Q6 auf den Markt bringen, das erste Serienfahrzeug auf der PPE-Plattform. Derzeit entstehe in Ingolstadt eine eigene Batteriemontage für diese Fahrzeuge, sagte der Vorstandschef. Audi leitet damit auch einen Namenswechsel für seine Autos ein: Künftig sind die geraden Zahlen für Elektroautos vorbehalten, die ungeraden für Verbrenner.

Eine Entscheidung über ein Werk in den USA kündigte Duesmann noch für den Jahresverlauf an. Das Subventionspaket Inflation Reduction Act (IRA) könne man nicht ignorieren. Dabei seien verschiedene Möglichkeiten denkbar, sowohl eine eigene Fertigungsstätte als auch Produktionskapazitäten an einem Volkswagen-Standort. "Wie immer nutzen wir Synergien, wo immer wir sie finden, insofern ist es offen."

2022 verdiente Audi auch dank günstiger Entwicklungen an den Rohstoffmärkten so gut wie nie zuvor. Die operative Umsatzrendite der Markengruppe, zu der neben Audi auch die Luxusauto-Bauer Lamborghini und Bentley sowie der Motorradhersteller Ducati gehören, lag mit 12,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Audi alleine schaffte eine Rendite von 11,2 Prozent - mehr als BMW, aber weniger als Mercedes-Benz. "Neben einer starken Marktperformance trugen positive Effekte aus Rohstoffsicherungen wesentlich zu diesem Rekordergebnis bei", erklärte das Unternehmen. Allein dadurch habe sich das Ergebnis um 800 Millionen Euro verbessert, sagte Finanzchef Jürgen Rittersberger. Insgesamt lag das operative Ergebnis mit 7,6 Milliarden Euro um knapp 40 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der Umsatz verbesserte sich um 16,4 Prozent auf 61,8 Milliarden Euro.

Für das laufende Jahr sagt Audi einen weiteren Anstieg der Erlöse auf 69 bis 72 Milliarden Euro voraus; die Rendite dürfte mit neun bis elf Prozent im Rahmen der langfristigen Prognose liegen. Rittersberger sagte, dabei spiele neben steigenden Preisen für Vorprodukte und höheren Lohnkosten auch eine Normalisierung des Produktmixes eine Rolle. Weil Chips und viele andere Teile knapp waren, verkaufte Audi 2022 vor allem größere Autos; 2023 dürfte der Absatz von kleineren Modellen wieder aufholen. Die Auftragslage sei gut, sagte Rittersberger; die Preise will Audi stabil halten. Mit 1,8 bis 1,9 Millionen Fahrzeugen will Audi seine Auslieferungen wieder steigern, die zuletzt angesichts der Teileknappheit rückläufig waren.

(Bericht von Christina Amann; redigiert von Hans Seidenstücker. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)


© Reuters 2023
Im Artikel erwähnte Wertpapiere
%Kurs01.01.
BMW AG 1.05%100.02 verzögerte Kurse.18.65%
MERCEDES-BENZ GROUP AG 0.07%70.44 verzögerte Kurse.14.59%
VOLKSWAGEN AG 1.22%124.12 verzögerte Kurse.5.31%
Alle Nachrichten zu VOLKSWAGEN AG
12:18Volkswagen muss italienische Abgas-Geldbuße wohl nicht bezahlen
DJ
12:01EuGH-Generalanwalt - Italien kann VW nicht wegen Dieselgate sanktionieren
RE
06:01VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab
DP
05:55AUSBLICK/Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Itali..
DJ
29.03.Dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 29.03.2023 - 15.15 Uhr
DP
29.03.Kabinett gibt grünes Licht für neue Form von Sammelklagen gegen Konzerne
RE
29.03.DZ Bank belässt Volkswagen Vorzüge auf 'Kaufen'
DP
29.03.VW-Dieselskandal - Porsche SE erzielt Teilerfolg vor Gericht
DP
29.03.Porsche SE sieht Rechtsauffassung in Urteil zu Dieselthematik bestätigt
DJ
29.03.Etappensieg für Porsche SE im Streit mit Anlegern zum VW-Dieselskandal
RE
Mehr Börsen-Nachrichten
News auf Englisch zu VOLKSWAGEN AG
11:22EU court adviser says Italy antitrust fine may breach Volkswagen's rights
RE
08:49Factbox-How U.S. electric vehicle subsidy rules impact Europe
RE
07:47Tesla expects reduced tax credit for Model 3 by March-end
RE
06:01VW rejects agreement on possible slave labor in Brazil
DP
29.03.VW diesel scandal - Porsche SE achieves partial success in court
DP
29.03.Porsche Wins German Lawsuit over Diesel Scandal Disclosure
MT
29.03.FAW-Volkswagen Audi Offers Subsidies to Chinese Car Dealers
MT
29.03.Association of judges expects new wave of diesel lawsuits
DP
29.03.Decision expected in test case against Porsche SE
DP
28.03.Canada's Budget Plans Target Spending While Cutting Deficit -- Update
DJ
Mehr Börsen-Nachrichten auf Englisch
Analystenempfehlungen zu VOLKSWAGEN AG
Mehr Empfehlungen
Finanzkennziffern
Umsatz 2023 295 Mrd. 319 Mrd. -
Nettoergebnis 2023 15 416 Mio 16 700 Mio -
Nettoliquidität 2023 38 448 Mio 41 651 Mio -
KGV 2023 3,98x
Dividendenrendite 2023 7,23%
Marktwert 70 577 Mio 76 457 Mio -
Marktwert / Umsatz 2023 0,11x
Marktwert / Umsatz 2024 0,09x
Mitarbeiterzahl 675 805
Streubesitz 56,8%
Chart VOLKSWAGEN AG
Dauer : Zeitraum :
Volkswagen AG : Chartanalyse Volkswagen AG | MarketScreener
Vollbild-Chart
Chartanalyse-Trends VOLKSWAGEN AG
KurzfristigMittelfristigLangfristig
TrendsFallendNeutralNeutral
Ergebnisentwicklung
Analystenschätzung
Verkaufen
Kaufen
Durchschnittl. Empfehlung AUFSTOCKEN
Anzahl Analysten 21
Letzter Schlusskurs 122,60 €
Mittleres Kursziel 164,15 €
Abstand / Durchschnittliches Kursziel 33,9%
Verlauf des Gewinns je Aktie
Vorstände und Aufsichtsräte
Oliver Ingo Blume Chairman-Management Board
Arno Antlitz Director-Controlling & Accounting
Hans Dieter Pötsch Member-Management Board
Thomas Schmall-von Westerholt Head-Technology
Kurt Michels Chief Compliance Officer
Branche und Wettbewerber
01.01.Wert (M$)
VOLKSWAGEN AG5.31%76 457
TOYOTA MOTOR CORPORATION2.18%189 548
MERCEDES-BENZ GROUP AG14.59%81 545
BMW AG18.65%68 697
GENERAL MOTORS COMPANY1.72%49 789
FORD MOTOR COMPANY3.61%48 033
Sichern und steigern Sie die Performance Ihrer Investitionen - mit unserem Expertenteam an Ihrer Seite.
Meine Investitionen sichern
fermer