Es gibt Grund zur Annahme, zumindest im Falle Europas und der Vereinigten Staaten, wo sie stets von denselben Versprechen begleitet werden - keine Standorte zu schließen oder Produktionen zu verlagern -, die in Wirklichkeit selten haltbar sind.
Sie rufen auch immer dieselben politischen Hysterien hervor, wie der lebhafte, parteiübergreifende Widerstand gegen den Kauf von US Steel durch Nippon Steel zeigt. Gestern schloss sich Kamala Harris sogar Donald Trump in seiner Position an.
Nippon bietet jedoch einen sehr großzügigen Aufschlag auf die Bewertung von US Steel. Sein Angebot liegt mehr als die Hälfte über dem, was Cleveland-Cliffs einige Monate zuvor vorgelegt hatte. Unabhängig bewertet, wies US Steel eine Bewertung von 5 Milliarden Dollar auf. Nippon hingegen ist bereit, 12,1 Milliarden Dollar zu zahlen.
US Steel aus Pittsburgh ist nur der vierundzwanzigste Produzent weltweit, hinter seinen Landsleuten Nucor und Cleveland-Cliffs. Ein Beweis für seinen Abstieg und seine strukturelle Wettbewerbsunfähigkeit gegenüber der asiatischen Konkurrenz ist, dass er am Vorabend der Finanzkrise 2008 der achte Produzent weltweit war.
Nippon Steel hingegen ist seit seiner Fusion mit Sumitomo Metal der viertgrößte Produzent weltweit. Der japanische Konzern bringt dem amerikanischen Unternehmen Absatzmärkte und finanzielle Mittel, die es sonst nirgendwo finden würde. Die 2,7 Milliarden Dollar, die beispielsweise direkt in die Modernisierung investiert werden sollten, repräsentieren mehr als drei Jahre des letzten Betriebsgewinns von US Steel.
In ständiger Umstrukturierung seit zehn Jahren - sollte man schreiben: seit jeher - entkommt der amerikanische Konzern nicht dem Schicksal anderer westlicher Stahlhersteller, gefangen in unzureichender Rentabilität und einer chronischen Unfähigkeit, genügend freien Cashflow zu generieren, um seine Aktionäre regelmäßig zu entlohnen.
Obwohl ungleichmäßig, ist die Rentabilitätsgeschichte von Nippon Steel deutlich glänzender. Die Gruppe hat ihre Verschuldung unter Kontrolle gehalten und in den letzten drei Jahren 1,9 Milliarden Dollar an Dividenden an ihre Aktionäre ausgeschüttet.
Langfristig war ihre Wertentwicklung jedoch mäßig. Ein Beweis dafür ist, dass der Aktienkurs heute auf demselben Niveau ist wie vor fünfzehn Jahren, und dass die Dividendenausschüttungen erst 2017 wieder aufgenommen wurden.
In jedem Fall geht der Wettlauf um Größe und Konsolidierung in der Stahlindustrie weiter. Fusionen und Übernahmen sind in Asien, das längst zum Epizentrum der weltweiten Stahlproduktion geworden ist, an der Tagesordnung.
Nach dem gescheiterten Versuch, US Steel zu übernehmen, hat sich Cleveland-Cliffs diesen Sommer auf den kanadischen Stelco konzentriert. In Europa positioniert sich der Geschäftsmann Daniel Křetínský, um die Stahlaktivitäten von ThyssenKrupp zu kaufen.
Diese Entwicklungen finden vor einem besorgniserregenden Hintergrund statt. Die Weltwirtschaft verlangsamt sich, und der chinesische Bausektor befindet sich in einem regelrechten nuklearen Winter. Diese Elemente beleben die Befürchtungen, dass chinesische Produzenten auf den internationalen Märkten aggressives Dumping betreiben könnten, was sie bereits ungeniert taten, als die Konjunktur besser war.
Vor diesem Hintergrund ist die Übernahme von US Steel durch Nippon Steel vielleicht das Beste, was dem Unternehmen passieren kann.