Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 des Kotierungsreglements von SIX Exchange Regulation
3Q24: USD 1,4 Mrd. Reingewinn und USD 6,2 Bio. investierte Vermögen; Ergebnisse liefern für unsere Kunden, zügige Umsetzung der Integration und Investition in Wachstum
Highlights
- Drittes Quartal 2024: Vorsteuergewinn von USD 1,9 Milliarden und Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis1 von USD 2,4 Milliarden; dies zeigt die Stärke unseres Kundengeschäfts, unseres diversifizierten Geschäftsmodells und unserer globalen Reichweite; Reingewinn von USD 1,4 Milliarden, Rendite auf das harte Kernkapital (RoCET1) von 7,6% und Rendite auf das harte Kernkapital (RoCET1) auf zugrunde liegender Basis von 9,4%
- Kundendynamik weiterhin stark mit Vermögenszuflüssen von USD 25 Milliarden in Global Wealth Management; auf Kurs, das Ziel von Nettoneugeldzuflüssen in Höhe von rund USD 100 Milliarden für 2024 zu erreichen; verwaltetes Vermögen des Konzerns um 15% gegenüber dem Vorjahr auf USD 6,2 Billionen gestiegen; Kredite in Höhe von rund CHF 35 Milliarden in der Schweiz im Berichtsquartal gewährt oder verlängert
- Hohes Transaktionsvolumen in ganz Global Wealth Management und in der Investment Bank, transaktionsbasierter Ertrag auf zugrunde liegender Basis in GWM um 19% gegenüber dem Vorjahr gestiegen, Ertrag in Global Markets um 31% gegenüber dem Vorjahr gestiegen
- Abbau der risikogewichteten Aktiven (RWA) in Non-core and Legacy (NCL) verläuft weiterhin schneller als geplant; Reduktion um USD 5 Milliarden im dritten Quartal 2024 und um USD 41 Milliarden seit dem zweiten Quartal 2023
- Angestrebte Kosteneinsparungen umgesetzt, zusätzliche Einsparungen in Höhe von USD 0,8 Milliarden brutto im dritten Quartal 2024, Einsparungen von rund USD 7,5 Milliarden im Gesamtjahr 2024 erwartet
- Erste Phase der Überführung von Kundenkonten erfolgreich abgeschlossen in Luxemburg und Hongkong im Oktober; bis zum Jahresende dürften die Konten in Singapur und Japan und 2025 jene in der Schweiz überführt werden; auf gutem Weg, das Kundenerlebnis zu verbessern und gegen Ende 2025 und im Jahr 2026 weitere deutliche Kosteneinsparungen zu erzielen
- Starke Kapitalposition ermöglicht freiwillig beschleunigten Abschluss der verbleibenden vorübergehenden Kapitalanpassungen, die mit der zuständigen Aufsichtsbehörde vereinbart worden waren; die harte Kernkapitalquote (CET1) liegt damit wieder im Rahmen unserer Zielvorgabe; wir halten an den Dividenden- und Aktienrückkaufzielen für 2025 und 2026 fest
- Positionierung für langfristiges Wachstum durch Investitionen in Mitarbeitende, Produkte und Kompetenzen, auch im technologischen Bereich; mit der Bereitstellung von 50 000 Microsoft 365 Copilot-Lizenzen bis März 2025 führen wir die derzeit grösste Einführung dieses Tools in der globalen Finanzdienstleistungsbranche durch
Ausgewählte Finanzzahlen aus dem dritten Quartal 2024
Rendite auf das harte | |||
Vorsteuergewinn | Aufwand-Ertrags-Verhältnis | Kernkapital (RoCET1) | Konzernergebnis |
1,9 | 83,4 | 7,6 | 1,4 |
Mrd. USD | % | % | Mrd. USD |
Aufwand-Ertrags- | Rendite auf das harte | ||
Vorsteuergewinn auf | Verhältnis auf zugrunde | Kernkapital (RoCET1) auf | Verwässertes Ergebnis |
zugrunde liegender Basis1 | liegender Basis1 | zugrunde liegender Basis1 | pro Aktie |
2,4 | 78,5 | 9,4 | 0.43 |
Mrd. USD | % | % | USD |
Harte Kernkapitalquote
(CET1)
14,3
%
Leverage Ratio (CET1)
4,6
%
Die Informationen in dieser Mitteilung sind, sofern nicht anders angegeben, auf konsolidierter Basis für die UBS Group AG ausgewiesen.
1 In den zugrunde liegenden Ergebnissen sind Posten der Erfolgsrechnung ausgeschlossen, die nach Ansicht der Konzernleitung für die Performance nicht repräsentativ sind. Die zugrunde liegenden Ergebnisse sind Finanzkennzahlen ausserhalb der Rechnungslegungsstandards (Non-GAAP financial measures) und gelten als alternative Kennzahlen zur Leistungsmessung. Siehe «Group Performance» und «Appendix: Alternative Performance Measures» im Finanzbericht für das dritte Quartal 2024 für eine Überleitung des Ergebnisses auf zugrunde liegender Basis zum Ergebnis auf ausgewiesener Basis und für die Definitionen der alternativen Kennzahlen zur Leistungsmessung.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 1 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
«Das Ergebnis im dritten Quartal zeigt die Stärke unseres diversifizierten Geschäftsmodells mit seiner globalen Reichweite und einem einzigartigen Kundenstamm. In einem Marktumfeld, das zwar positiv war, aber geprägt von Phasen erhöhter Volatilität und Verwerfungen, verzeichneten unsere Geschäftsbereiche ein beeindruckendes Ertragswachstum. Die Kunden blieben weiterhin sehr aktiv, insbesondere in den Regionen Americas und APAC. Die Umsetzungsrisiken der laufenden Integration von Credit Suisse begrenzen wir aktiv und verfolgen auch künftig diszipliniert unsere Kosten- und Effizienzziele. Dabei investieren wir in Mitarbeitende, Produkte und Kompetenzen, auch im technologischen Bereich, um das Kundenerlebnis weiter zu verbessern, die Produktivität zu steigern und ein nachhaltig profitables Wachstum zu erzielen.»
Sergio P. Ermotti, Group CEO
Überblick auf Konzernebene
Starkes Finanzergebnis
Im dritten Quartal 2024 erzielten wir einen Vorsteuergewinn von USD 1929 Millionen und einen Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis von USD 2386 Millionen. Der den Aktionären zurechenbare Reingewinn belief sich auf USD 1425 Millionen, und die Rendite auf das harte Kernkapital (CET1) betrug 7,6% bzw. 9,4% auf zugrunde liegender Basis.
Der ausgewiesene Ertrag stieg um 5% gegenüber dem Vorjahr auf USD 12 334 Millionen. Auf zugrunde liegender Basis erhöhte sich der Ertrag um 9% gegenüber dem Vorjahr auf USD 11 672 Millionen, da das hohe Transaktionsvolumen und die hohen wiederkehrenden Gebühreneinnahmen durch die durchschnittlich höheren verwalteten Vermögen den erwarteten Rückgang des Nettozinsertrags mehr als neutralisierten. Der ausgewiesene Geschäftsaufwand auf Konzernebene sank gegenüber dem Vorjahr um 12% auf USD 10 283 Millionen. Auf zugrunde liegender Basis sank der Geschäftsaufwand gegenüber dem Vorjahr um 4% auf USD 9165 Millionen, da wir unsere Integrations- und Effizienzpläne kontinuierlich umsetzten.
Kundengeschäft und -dynamik weiterhin stark
Auch im dritten Quartal blieben wir nah an unseren Kunden und begleiteten sie in einem Marktumfeld, das zwar positiv, aber dennoch von gewissen Verwerfungen und Volatilität geprägt war. Die Vermögenszuflüsse von USD 25 Milliarden in Global Wealth Management (GWM) sind ein Beleg dafür, dass unsere Kunden die über unsere Beratungsplattform bereitgestellten Anlagemöglichkeiten nach wie vor schätzen. Wir sind weiterhin auf gutem Weg, unser angestrebtes Ziel von Nettoneugeldzuflüssen in Höhe von rund USD 100 Milliarden im Jahr 2024 zu erreichen. Darüber hinaus verzeichneten wir im Berichtsquartal einen Nettoneuzufluss der gebührengenerierenden Vermögenswerte von USD 15 Milliarden, der die hohe Zahl von Vermögensverwaltungsmandaten widerspiegelt, die wir dank einer disziplinierten Preisgestaltung in allen Regionen gewinnen konnten. Die verwalteten Vermögen des Konzerns stiegen gegenüber dem Vorjahr um 15% auf USD 6,2 Billionen.
Als führende Kreditgeberin für Schweizer Unternehmen und die Schweizer Wirtschaft erfüllen wir auch unsere Versprechen und Verpflichtungen gegenüber unserem Heimatmarkt. Im Berichtsquartal haben wir in der Schweiz Kredite in Höhe von rund CHF 35 Milliarden gewährt oder verlängert.
Das Transaktionsvolumen war im Berichtsquartal sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Kunden hoch. In Global Wealth Management stieg der transaktionsbasierte Ertrag auf zugrunde liegender Basis um 19% gegenüber dem Vorjahr, mit einer starken Dynamik in allen Regionen, allen voran die Regionen Americas und APAC. In der Investment Bank verzeichnete Global Markets einen Ertragszuwachs um 31% gegenüber dem Vorjahr auf USD 1,9 Milliarden. Zu verdanken war dies in erster Linie der höheren Kundenaktivität und der Stärke unseres erweiterten Geschäfts, wobei alle Regionen, insbesondere die Region Americas, Gewinne verbuchen konnten.
In Global Banking konnten wir den Ertrag auf zugrunde liegender Basis um 21% gegenüber dem Vorjahr steigern und von hohen Erträgen aus dem M&A-Geschäft in Asien und in den USA profitieren.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 2 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Bei finanziellen und operativen Prioritäten der Integration dem Zeitplan voraus
Wir setzen unsere Integrationspläne weiter um, bauen Risiken in unserer Bilanz ab und übertreffen die angestrebten Kosteneinsparungen.
Im dritten Quartal 2024 reduzierten wir die risikogewichteten Aktiven (RWA) in Non-core and Legacy (NCL) weiter um USD 5 Milliarden, in erster Linie durch aktive Abwicklungen in den Portfolios für Kredit- und verbriefte Produkte. Damit konnten die RWA in Non-core and Legacy seit dem zweiten Quartal 2023 um insgesamt USD 41 Milliarden verringert werden. In ähnlicher Weise sank der Leverage Ratio Denominator (LRD) in NCL um USD 11 Milliarden im dritten Quartal 2024 und insgesamt seit dem zweiten Quartal 2023 um 69%. Seit letztem Juni haben wir 52% der aktiven Bücher eingestellt und sind damit unserem ursprünglichen Zeitplan etwa ein Jahr voraus.
Wir setzten unsere Anstrengungen im Bereich der Kostenoptimierungen im Berichtsquartal über den gesamten Konzern hinweg fort und konnten so weitere Kosteneinsparungen in Höhe von USD 0,8 Milliarden brutto realisieren. Bis Ende 2024 werden wir voraussichtlich Kosteneinsparungen in Höhe von rund USD 7,5 Milliarden brutto bzw. rund 58% unserer insgesamt angestrebten Bruttokosteneinsparungen erreichen.
Seit Juni haben wir zudem erhebliche Fortschritte bei der Überführung von Konten und Daten von Vermögensverwaltungskunden auf die UBS-Plattformen gemacht. Im Oktober erreichten wir einen weiteren Meilenstein, indem wir erfolgreich alle in Luxemburg und Hongkong - einem wichtigen Buchungszentrum in der Region APAC - verwalteten Kundenkonten überführten. Wir sind auf gutem Weg, die laufenden Überführungen von Konten in Singapur und Japan bis Ende dieses Jahres abzuschliessen, und können im zweiten Quartal 2025 in einer nächsten Phase mit der Überführung der Konten in der Schweiz beginnen.
Damit sind wir in der Lage, das Kundenerlebnis zu verbessern und gegen Ende 2025 und Anfang 2026 weitere Kostensenkungen zu erzielen und die angestrebten Kosteneinsparungen von rund USD 13 Milliarden brutto bis Ende 2026 zu erreichen.
Aufrechterhaltung einer starken Kapitalposition; harte Kernkapitalquote
(CET1) voraussichtlich weiterhin bei etwa 14%; Ambitionen betreffend Kapitalrückführung bestätigt
Im dritten Quartal 2024 beschleunigten wir angesichts unserer starken Kapitalposition, des Vollzugs der Fusion unserer Rechtseinheiten sowie unserer Fortschritte bei der Integration und bei der Abwicklung von Non-core and Legacy freiwillig die Amortisation der verbleibenden vorübergehenden Bewertungsanpassungen im Zusammenhang mit der Kaufpreisallokation (PPA) beim harten Kernkapital (CET1). Dies führte zu einer Abnahme des harten Kernkapitals (CET1) um USD 3,4 Milliarden und einer harten Kernkapitalquote (CET1) von 14,3%. Ohne diese Anpassung hätte die harte Kernkapitalquote (CET1) bei 14,9% gelegen.
Im Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse Group im Jahr 2023 hatte die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) der UBS Group AG genehmigt, zinsbedingte Fair-Value-Anpassungen, die sich in Höhe von USD 5,0 Milliarden (nach Steuern) auf das harte Kernkapital (CET1) auswirkten, zu neutralisieren. Im Laufe der Zeit werden sich diese Anpassungen voraussichtlich vollständig in Erträge umkehren und das harte Kernkapital (CET1) steigern. Die Übergangsbehandlung unterlag einer linearen Amortisation mit Abschreibungen in Höhe von USD 0,3 Milliarden pro Quartal bis einschliesslich 30. Juni 2027. Diese vierteljährlichen Abschreibungen werden bei der vollständigen Amortisation der Übergangsbehandlung im dritten Quartal 2024 wegfallen. Da diese vorübergehenden Anpassungen nur die UBS Group AG betrafen, hatte die Entscheidung, sie vollständig abzuschreiben, keine Auswirkungen auf die regulatorische Eigenkapitalposition der UBS AG. Per 30. September 2024 dürfte die harte Kernkapitalquote (CET1) der UBS AG (Einzelabschluss) auf Basis einer vollständigen Umsetzung voraussichtlich bei etwa 13,3% liegen.
Die Umsetzung der endgültigen Basel-III-Standards im Januar 2025 dürfte zu einem Nettoanstieg der risikogewichteten Aktiven (RWA) auf Ebene der UBS Group im niedrigen einstelligen Prozentbereich und zu einem Rückgang der harten Kernkapitalquote (CET1) um etwa 30 Basispunkte führen. Diese Schätzung beruht auf unserem aktuellen Verständnis der einschlägigen Standards, während wir mit der FINMA einen aktiven Dialog über verschiedene Aspekte der endgültigen Regeln führen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass unsere harte Kernkapitalquote (CET1) auch nach der Umsetzung der endgültigen Basel-III-Standards weiterhin bei etwa 14% liegen dürfte.
Unsere geplanten Aktienrückkäufe im Volumen von USD 1 Milliarde werden wir voraussichtlich im vierten Quartal 2024 abschliessen. Wir sind nach wie vor bestrebt, die Aktienrückkäufe auch 2025 fortzuführen und 2026 höhere Kapitalrückführungen als vor der Übernahme zu tätigen. Unsere Bestrebungen für die Jahre nach 2025 hängen von unserer
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 3 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Einschätzung etwaiger vorgeschlagener Anforderungen ab, die sich aus der laufenden Überprüfung der Schweizer Kapitalvorschriften ergeben.
Langfristiges Wachstum dank Investitionen in Mitarbeitende, Produkte und Kompetenzen
Neben den aktuellen Kundenbedürfnissen, der Integration und unserer kurzfristigen Pläne steht für UBS auch das langfristige Wachstum im Mittelpunkt. Wir investieren deshalb weiterhin in unsere Mitarbeitenden, Produkte und Kompetenzen, um unsere Angebote für Kunden in allen unseren Unternehmensbereichen weiterzuentwickeln, unter anderem in unseren Wachstumsregionen Americas und APAC, und wir finanzieren diese Investitionen nach wie vor selbst.
Dies umfasst den Aufbau auf unserer langjährigen KI-Expertise und unserer branchenführenden Cloud-Position, um die Entwicklung und Einführung von GenAI-Lösungen zu beschleunigen, die Kunden und Mitarbeitenden zugutekommen.
Mit der Einführung von 50 000 Copilot-Lizenzen zwischen jetzt und Ende März 2025 führt UBS derzeit die grösste Microsoft 365 Copilot-Einführung in der globalen Finanzdienstleistungsbranche durch. Ein weiteres Beispiel ist Red, ein neuer firmeneigener KI-Assistent, der 20 000 Mitarbeitenden in der Schweiz, in Hongkong und Singapur einfachen Zugang zu UBS-Produktinformationen und Investmentresearch bieten wird. In der Investment Bank testen wir einen firmeneigenen KI- Algorithmus, der potenzielle Übernahmeziele für Fusionen und Übernahmen auf der Käuferseite recherchiert und zusammenstellt.
Bei diesen und den vielen anderen KI-Einsätzen, die derzeit im gesamten Unternehmen im Gange sind, liegt unser Fokus auf verantwortungsvoller KI. Beispielsweise absolvieren derzeit alle Mitarbeitenden konzernweit eine Schulung zum Thema «verantwortungsvoller Einsatz von generativer KI».
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 4 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Ausblick
Unsere Kunden waren im dritten Quartal 2024 weiterhin aktiv in einem Marktumfeld, das zwar positiv, aber von Phasen erhöhter Volatilität und Verwerfungen geprägt war.
Dieses Umfeld setzt sich zu Beginn des vierten Quartals fort, unterstützt durch die Aussicht auf eine sanfte Landung der US-Wirtschaft. In den übrigen Regionen bleiben die Aussichten für wirtschaftliches Wachstum allerdings getrübt. Für zusätzliche Unsicherheit sorgen neben saisonalen Faktoren die anhaltenden geopolitischen Konflikte und die bevorstehenden US-Wahlen. Dies könnte sich auf das Verhalten der Anleger niederschlagen.
Für das vierte Quartal erwarten wir einen Rückgang des Nettozinsertrags im mittleren einstelligen Prozentbereich bei Global Wealth Management und im niedrigen einstelligen Prozentbereich bei Personal & Corporate Banking. Wie bereits früher erwähnt, erwarten wir in diesem Quartal für den Bereich Non-Core and Legacy einen Vorsteuerverlust.
Im nächsten Quartal dürfte der Sachaufwand auf Konzernebene saisonal bedingt zunehmen. Der Steuersatz für den Konzern im vierten Quartal wird voraussichtlich bei etwa 35% liegen.
Wir gehen davon aus, dass sich die integrationsbedingten Aufwendungen auf rund USD 1,2 Milliarden belaufen werden und die Wertzunahmen im Zusammenhang mit der Kaufpreisallokation rund USD 0,5 Milliarden zum Gesamtergebnis des Konzerns beitragen werden.
Wir bleiben nahe an unseren Kunden, helfen ihnen, das aktuelle Umfeld zu meistern, und setzen unsere Prioritäten um. Gleichzeitig tätigen wir weitere Investitionen, um nachhaltigen langfristigen Mehrwert für unsere Aktionäre zu schaffen, und sorgen weiterhin für eine in jedem Umfeld solide und widerstandsfähige Bilanz.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 5 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Performance drittes Quartal 2024 - Konzern
Konzern: Vorsteuergewinn USD 1929 Millionen, Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis USD 2386 Millionen
Im Vorsteuergewinn von USD 1929 Millionen sind Effekte im Zusammenhang mit der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation, PPA) und andere integrationsbedingte Posten in Höhe von USD 662 Millionen enthalten sowie integrationsbedingte Aufwendungen und PPA-Effekte in Höhe von USD 1119 Millionen. Der Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis betrug USD 2386 Millionen, einschliesslich Neubildungen von Wertberichtigungen für Kreditrisiken in Höhe von netto USD 121 Millionen. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis lag bei 83,4% bzw. auf zugrunde liegender Basis bei 78,5%. Der den Aktionären zurechenbare Reingewinn belief sich auf USD 1425 Millionen. Das verwässerte Ergebnis pro Aktie lag bei USD 0.43. Die Rendite auf das harte Kernkapital (CET1) betrug 7,6% bzw. auf zugrunde liegender Basis 9,4%.
Global Wealth Management (GWM): Vorsteuergewinn USD 1085 Millionen, Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis USD 1280 Millionen
Der Gesamtertrag erhöhte sich um 4% auf USD 6199 Millionen, was hauptsächlich auf den höheren wiederkehrenden Erfolg aus dem Dienstleistungsgeschäft und den höheren transaktionsbasierten Ertrag zurückzuführen war. Teilweise wurde dies jedoch durch den geringeren Nettozinsertrag kompensiert. Im Gesamtertrag enthalten sind PPA-Effekte und weitere integrationsbedingte Posten in Höhe von USD 224 Millionen. Ohne diese betrug der Gesamtertrag auf zugrunde liegender Basis USD 5975 Millionen, was einem Anstieg um 7% entspricht. Die Neubildungen von Wertberichtigungen für Kreditrisiken beliefen sich auf netto USD 2 Millionen (3Q23: Neubildungen von netto USD 10 Millionen). Der Geschäftsaufwand stieg um 2% auf USD 5112 Millionen, was hauptsächlich einem Anstieg des Personalaufwands geschuldet war. Dieser resultierte aus einem Anstieg der Vergütungen für Finanzberater aufgrund von höheren vergütungsrelevanten Erträgen. Ohne die integrationsbedingten Aufwendungen und PPA-Effekte in Höhe von USD 419 Millionen betrug der Geschäftsaufwand auf zugrunde liegender Basis USD 4693 Millionen, was einem Anstieg um 3% entspricht. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis lag bei 82,5% bzw. auf zugrunde liegender Basis bei 78,5%. Die verwalteten Vermögen nahmen gegenüber dem Vorquartal um USD 221 Milliarden auf USD 4259 Milliarden zu. Die Nettoneugeldzuflüsse beliefen sich auf USD 24,7 Milliarden.
Personal & Corporate Banking (P&C): Vorsteuergewinn CHF 728 Millionen, Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis CHF 659 Millionen
Der Gesamtertrag verringerte sich um 8% auf CHF 2056 Millionen, hauptsächlich bedingt durch einen geringeren Nettozinsertrag. Darin enthalten sind PPA-Effekte und weitere integrationsbedingte Posten in Höhe von CHF 239 Millionen. Ohne diese betrug der Gesamtertrag auf zugrunde liegender Basis CHF 1818 Millionen. Die Neubildungen von Wertberichtigungen für Kreditrisiken beliefen sich auf netto CHF 71 Millionen (3Q23: Neubildungen von netto CHF 147 Millionen). Der Geschäftsaufwand erhöhte sich um 1% auf CHF 1258 Millionen. Ohne die integrationsbedingten Aufwendungen und PPA-Effekte in Höhe von CHF 170 Millionen betrug der Geschäftsaufwand auf zugrunde liegender Basis CHF 1088 Millionen. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis lag bei 61,2% bzw. auf zugrunde liegender Basis bei 59,9%.
Asset Management (AM): Vorsteuergewinn USD 151 Millionen, Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis USD 237 Millionen
Der Gesamtertrag erhöhte sich um 13% auf USD 873 Millionen, was hauptsächlich auf einen Nettogewinn in Höhe von USD 72 Millionen aus dem Abschluss des verbliebenen Teils der Veräusserung unseres Immobilienfondsmanagements in Brasilien und dem Verkauf unserer Beteiligung an Credit Suisse Insurance Linked Strategies Ltd. zurückzuführen war. Der Geschäftsaufwand verringerte sich um 2% auf USD 722 Millionen. Ohne die integrationsbedingten Aufwendungen von USD 86 Millionen belief sich der Geschäftsaufwand auf zugrunde liegender Basis auf USD 636 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg um 4%, der dem höheren Personalaufwand infolge höherer Erträge sowie den höheren Aufwendungen für Rechtsfälle sowie regulatorischen und ähnlichen Angelegenheiten geschuldet war. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis lag bei 82,7% bzw. auf zugrunde liegender Basis bei 72,8%. Die verwalteten Vermögen nahmen gegenüber dem Vorquartal um USD 96 Milliarden auf USD 1797 Milliarden zu. Asset Management verzeichnete Nettoneugeldzuflüsse von USD 2,0 Milliarden beziehungsweise Nettoneugeldabflüsse von USD 4,8 Milliarden ohne Mittelflüsse bei Geldmarktfonds und ohne Berücksichtigung der veräusserten Joint-Venture-Beteiligung.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 6 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Investment Bank (IB): Vorsteuergewinn USD 405 Millionen, Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis USD 377 Millionen
Der Gesamtertrag erhöhte sich um 22% auf USD 2645 Millionen, getragen von höheren Erträgen in Global Markets und in Global Banking. Im Gesamtertrag enthalten sind PPA-Effekte in Höhe von USD 185 Millionen. Ohne diese betrug der Gesamtertrag auf zugrunde liegender Basis USD 2461 Millionen, was einem Anstieg um 29% entspricht. Die Neubildungen von Wertberichtigungen für Kreditrisiken beliefen sich auf netto USD 9 Millionen (3Q23: Neubildungen von netto USD 4 Millionen). Der Geschäftsaufwand sank hauptsächlich infolge eines Rückgangs der integrationsbedingten Aufwendungen um 7% auf USD 2231 Millionen. Ohne die integrationsbedingten Aufwendungen von USD 156 Millionen belief sich der zugrunde liegende Geschäftsaufwand auf USD 2076 Millionen, was einem Anstieg um 2% entspricht. Das Aufwand- Ertrags-Verhältnis lag sowohl auf ausgewiesener als auch auf zugrunde liegender Basis bei 84,4%. Die Rendite auf das zugeteilte Eigenkapital belief sich auf 9,5% bzw. auf zugrunde liegender Basis auf 8,8%.
Non-Core and Legacy (NCL): Vorsteuerverlust USD 603 Millionen, Vorsteuerverlust auf zugrunde liegender Basis USD 333 Millionen
Der Gesamtertrag verringerte sich um 29% auf USD 262 Millionen, was in erster Linie auf den niedrigeren Nettozinsertrag und die niedrigeren Erträge aus dem Handelsgeschäft infolge von Portfolioreduzierungen zurückzuführen war. Er beinhaltete auch einen Gewinn in Höhe von USD 67 Millionen aus der Veräusserung unserer Investition in eine Joint- Venture-Beteiligung. Die Neubildungen von Wertberichtigungen für Kreditrisiken beliefen sich auf netto USD 28 Millionen (3Q23: Neubildungen von netto USD 59 Millionen). Der Geschäftsaufwand sank um 60% auf USD 837 Millionen, was hauptsächlich dem Rückgang der integrationsbedingten Aufwendungen, der Beratungshonorare, der Outsourcing-Kosten und des Personalaufwands zu verdanken war, und beinhaltete die Auflösung von Rückstellungen für übernahmebedingte Eventualverpflichtungen gemäss IFRS 3 in Höhe von USD 84 Millionen nach den im dritten Quartal 2024 erzielten Einigungen. Ohne die integrationsbedingten Aufwendungen von USD 270 Millionen belief sich der zugrunde liegende Geschäftsaufwand auf USD 567 Millionen, was einem Rückgang um 51% entspricht.
Group Items: Vorsteuergewinn USD 45 Millionen, Vorsteuergewinn auf zugrunde liegender Basis USD 60 Millionen
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 7 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Nachhaltigkeit bei UBS - Highlights
Wir lassen uns von unserer Ambition leiten, in puncto Nachhaltigkeit weltweit eine führende Rolle zu übernehmen. Wir verfolgen weiter das Ziel, unsere Kunden beim Übergang zu einer CO2-armen Welt zu unterstützen. Dabei gehen wir in unserer eigenen Geschäftstätigkeit mit gutem Beispiel voran und geben unsere Erfahrungen weiter.
Im September bekräftigte MSCI unser ESG-Rating von AA, und wir verbesserten unseren S&P Global Corporate Sustainability Assessment Score. Dies sind unsere ersten vollständig konsolidierten ESG-Ratings nach der Übernahme der Credit Suisse.
Wir nutzen unsere starke Basis und entwickeln unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter, die auf drei Säulen beruht:
- Schutz: Wir führen unser Unternehmen im Einklang mit unserer nachhaltigen, langfristigen Strategie.
- Wachstum: Wir erweitern unser Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und Impact für unsere Kunden fortlaufend und erfüllen ihre sich verändernden Bedürfnisse.
- Attraktivität: Wir sind die Bank der ersten Wahl für Kunden und Mitarbeitende.
Weitere Einzelheiten zu unserem Ansatz wird unser Sustainability Report 2024 enthalten, der am 17. März 2025 veröffentlicht wird.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 8 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Selected financial information of the business divisions and Group Items
For the quarter ended 30.9.24 | |||||||
Personal & | |||||||
Global Wealth | Corporate | Asset | Investment | Non-core and | |||
USD m | Management | Banking | Management | Bank | Legacy | Group Items | Total |
Total revenues as reported | 6,199 | 2,394 | 873 | 2,645 | 262 | (39) | 12,334 |
of which: PPA effects and other integration items1 | 224 | 278 | 185 | (25) | 662 | ||
Total revenues (underlying) | 5,975 | 2,116 | 873 | 2,461 | 262 | (14) | 11,672 |
Credit loss expense / (release) | 2 | 83 | 0 | 9 | 28 | 0 | 121 |
Operating expenses as reported | 5,112 | 1,465 | 722 | 2,231 | 837 | (84) | 10,283 |
of which: integration-related expenses and PPA effects2 | 419 | 198 | 86 | 156 | 270 | (11) | 1,119 |
Operating expenses (underlying) | 4,693 | 1,267 | 636 | 2,076 | 567 | (74) | 9,165 |
Operating profit / (loss) before tax as reported | 1,085 | 846 | 151 | 405 | (603) | 45 | 1,929 |
Operating profit / (loss) before tax (underlying) | 1,280 | 766 | 237 | 377 | (333) | 60 | 2,386 |
For the quarter ended 30.6.24 | |||||||
Personal & | |||||||
Global Wealth | Corporate | Asset | Investment | Non-core and | |||
USD m | Management | Banking | Management | Bank | Legacy | Group Items | Total |
Total revenues as reported | 6,053 | 2,272 | 768 | 2,803 | 401 | (392) | 11,904 |
of which: PPA effects and other integration items1 | 233 | 246 | 310 | (8) | 780 | ||
Total revenues (underlying) | 5,820 | 2,026 | 768 | 2,493 | 401 | (384) | 11,124 |
Credit loss expense / (release) | (1) | 103 | 0 | (6) | (1) | 0 | 95 |
Operating expenses as reported | 5,183 | 1,396 | 638 | 2,332 | 807 | (15) | 10,340 |
of which: integration-related expenses and PPA effects2 | 523 | 182 | 98 | 245 | 325 | (2) | 1,372 |
Operating expenses (underlying) | 4,660 | 1,213 | 540 | 2,087 | 481 | (13) | 8,969 |
Operating profit / (loss) before tax as reported | 871 | 773 | 130 | 477 | (405) | (377) | 1,469 |
Operating profit / (loss) before tax (underlying) | 1,161 | 710 | 228 | 412 | (80) | (371) | 2,060 |
For the quarter ended 30.9.233 | |||||||
Personal & | |||||||
Global Wealth | Corporate | Asset | Investment | Non-core and | |||
USD m | Management | Banking | Management | Bank | Legacy | Group Items | Total |
Total revenues as reported | 5,953 | 2,517 | 775 | 2,162 | 366 | (78) | 11,695 |
of which: PPA effects and other integration items1 | 388 | 333 | 251 | (14) | 958 | ||
Total revenues (underlying) | 5,565 | 2,184 | 775 | 1,911 | 366 | (64) | 10,737 |
Credit loss expense / (release) | 10 | 160 | 0 | 4 | 59 | 5 | 239 |
Operating expenses as reported | 5,017 | 1,400 | 738 | 2,412 | 2,068 | 6 | 11,640 |
of which: integration-related expenses and PPA effects2 | 448 | 174 | 126 | 368 | 920 | (5) | 2,031 |
of which: acquisition-related costs | 26 | 26 | |||||
Operating expenses (underlying) | 4,569 | 1,226 | 612 | 2,043 | 1,149 | (15) | 9,583 |
Operating profit / (loss) before tax as reported | 926 | 957 | 37 | (254) | (1,762) | (89) | (184) |
Operating profit / (loss) before tax (underlying) | 986 | 798 | 163 | (136) | (842) | (55) | 914 |
1 Includes accretion of PPA adjustments on financial instruments and other PPA effects, as well as temporary and incremental items directly related to the integration. 2 Includes temporary, incremental operating expenses directly related to the integration, as well as amortization of newly recognized intangibles resulting from the acquisition of the Credit Suisse Group. 3 Comparative-period information has been restated for changes in business division perimeters, Group Treasury allocations and Non-core and Legacy cost allocations. Refer to "Note 3 Segment reporting" in the "Consolidated financial statements" section of the UBS Group third quarter 2024 report, available under "Quarterly reporting" at ubs.com/investors, for more information.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 9 von 15 |
Investor Relations
Tel. +41-44-234 41 00
Media Relations
Tel. +41-44-234 85 00
Selected financial information of the business divisions and Group Items (continued)
Year-to-date 30.9.24 | ||||||||
Global | Personal & | |||||||
Wealth | Corporate | Asset | Investment | Non-core and | ||||
USD m | Management | Banking | Management | Bank | Legacy | Group Items | Total | |
Total revenues as reported | 18,395 | 7,089 | 2,416 | 8,199 | 1,664 | (786) | 36,976 | |
of which: PPA effects and other integration items1 | 691 | 780 | 787 | (37) | 2,221 | |||
Total revenues (underlying) | 17,705 | 6,308 | 2,416 | 7,412 | 1,664 | (749) | 34,755 | |
Credit loss expense / (release) | (2) | 229 | 0 | 34 | 63 | (2) | 322 | |
Operating expenses as reported | 15,340 | 4,265 | 2,025 | 6,728 | 2,655 | (132) | 30,880 | |
of which: integration-related expenses and PPA effects2 | 1,347 | 540 | 255 | 543 | 837 | (12) | 3,511 | |
Operating expenses (underlying) | 13,993 | 3,725 | 1,770 | 6,185 | 1,817 | (120) | 27,370 | |
Operating profit / (loss) before tax as reported | 3,057 | 2,594 | 392 | 1,437 | (1,054) | (652) | 5,773 | |
Operating profit / (loss) before tax (underlying) | 3,713 | 2,354 | 647 | 1,193 | (216) | (627) | 7,063 | |
Year-to-date 30.9.233,4 | ||||||||
Global | Personal & | |||||||
Wealth | Corporate | Asset | Investment | Non-core and | Negative | |||
USD m | Management | Banking | Management | Bank | Legacy | Group Items | goodwill | Total |
Total revenues as reported | 16,002 | 5,604 | 1,861 | 6,562 | 551 | (602) | 29,979 | |
of which: PPA effects and other integration items1 | 574 | 477 | 306 | (20) | 1,336 | |||
Total revenues (underlying) | 15,428 | 5,128 | 1,861 | 6,257 | 551 | (582) | 28,643 | |
Negative goodwill | 27,264 | 27,264 | ||||||
Credit loss expense / (release) | 174 | 398 | 1 | 142 | 178 | 7 | 901 | |
Operating expenses as reported | 12,663 | 2,996 | 1,649 | 6,302 | 3,304 | 422 | 27,336 | |
of which: integration-related expenses and PPA effects2 | 516 | 211 | 140 | 529 | 1,024 | 342 | 2,763 | |
of which: acquisition-related costs | 202 | 202 | ||||||
Operating expenses (underlying) | 12,147 | 2,785 | 1,509 | 5,773 | 2,279 | (122) | 24,371 | |
Operating profit / (loss) before tax as reported | 3,165 | 2,210 | 211 | 118 | (2,930) | (1,031) | 27,264 | 29,006 |
Operating profit / (loss) before tax (underlying) | 3,107 | 1,945 | 351 | 341 | (1,906) | (467) | 3,371 |
1 Includes accretion of PPA adjustments on financial instruments and other PPA effects, as well as temporary and incremental items directly related to the integration. 2 Includes temporary, incremental operating expenses directly related to the integration, as well as amortization of newly recognized intangibles resulting from the acquisition of the Credit Suisse Group. 3 Comparative-period information has been restated for changes in business division perimeters, Group Treasury allocations and Non-core and Legacy cost allocations. Refer to "Note 3 Segment reporting" in the "Consolidated financial statements" section of the UBS Group third quarter 2024 report, available under "Quarterly reporting" at ubs.com/investors, for more information. 4 Comparative-period information has been revised. Refer to "Note 2 Accounting for the acquisition of the Credit Suisse Group" in the "Consolidated financial statements" section of the UBS Group third quarter 2024 report, available under "Quarterly reporting" at ubs.com/investors, for more information.
UBS Group AG, Mitteilung, 30. Oktober 2024 | Seite 10 von 15 |
Attachments
- Original document
- Permalink
Disclaimer
UBS Group AG published this content on October 29, 2024, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on October 30, 2024 at 05:52:03.339.