Traktanden Generalversammlung der u-blox Holding AG

Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär

18. ordentliche Generalversammlung

Die Generalversammlung findet am 16. April 2025 um 15:00 Uhr im Seminarhotel Bocken, Bockenweg 4, 8810 Horgen, statt.

Thalwil, 26.03.2025

Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats

1 Jahresbericht, Jahresrechnung und konsolidierte Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2024

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt die Genehmigung des Jahresberichtes, der Jahresrechnung sowie der konsolidierten Jahresrechnung 2024.

2

Bericht über nichtfinanzielle Belange 2024

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt, den Bericht über nichtfinanzielle Belange 2024, wie er im Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen ist, in einer Konsultativabstimmung zu genehmigen.

Erläuterung:

Gemäss Art. 964c OR wird der Bericht über nichtfinanzielle Belange der Generalversammlung zur Genehmigung in einer Konsultativabstimmung vorgelegt. Der Bericht über nichtfinanzielle Belange enthält Angaben gemäss Art. 964b OR und ist in den Nachhaltigkeitsbericht inkorporiert. Er ist unterhttps://ubx.io/41BiGfL abrufbar.

3 Verwendung des verfügbaren Gewinns

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt, den Bilanzgewinn 2024 auf die neue Rechnung vorzutragen.

Erläuterung:

Verfügbarer Gewinn

Vortrag aus dem Jahr 2023

CHF

76'252'223.46

Reingewinn des Geschäftsjahres 2024

CHF

6'105'350.27

Verfügbarer Gewinn / Vortrag auf neue Rechnung

CHF

82'357'573.73

u-blox Holding AG Zürcherstrasse 68 8800 Thalwil Switzerland

Phone +41 44 722 7444 Fax +41 44 722 7447ir@u-blox.comwww.u-blox.com

4 Entlastung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt die Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024.

5 Statutenänderung

Bestimmung zum bedingten Aktienkapital

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, das bestehende bedingte Aktienkapital in Art. 3a der Statuten auf 5% des Aktienkapitals zu erhöhen. Artikel 3a Abs. 1 (erster Satz) der Statuten zum bedingten Aktienkapital soll demnach neu wie folgt lauten:

Art 3a Bedingtes Aktienkapital

«Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF 3'919'440 erhöht durch Ausgabe von höchstens 373'280 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 10.50 durch Ausübung von Optionsrechten oder Zuteilung von Aktien, die nach Massgabe eines Beteiligungsplanes oder mehrerer Beteiligungspläne den Mitarbeitern der Gesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften gewährt werden.»

Erläuterung:

In 2024 wurden Mitarbeiteroptionen ausgeübt. Der Verwaltungsrat beantragt, dass das bedingte Kapital erhöht wird um den Schwellenwert von 5% des Aktienkapitals (zum 18. März 2025) zu erhalten.

6 Wahlen in den Verwaltungsrat und des Präsidenten des Verwaltungsrats

Mit der Generalversammlung 2025 endet die Amtsdauer aller Verwaltungsräte. Die Mitglieder des Verwaltungsrates stellen sich für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr zur Verfügung.

Antrag: Wiederwahl von Herrn André Müller als Mitglied und Wahl als Präsident des Verwaltungsrats für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Antrag: Wiederwahl von Herrn Ulrich Looser für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Antrag: Wiederwahl von Herrn Markus Borchert für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Antrag: Wiederwahl von Frau Karin Sonnenmoser für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Antrag: Wiederwahl von Frau Elke Eckstein für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Antrag: Wiederwahl von Herrn Fabian Rauch für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Erläuterung:

Informationen zum beruflichen Hintergrund der zur Wiederwahl vorgeschlagenen Mitglieder finden Sie im Corporate Governance Report.

7 Wahlen in den Nominierungs-, Vergütungs- und Nachhaltigkeitsausschuss

Antrag: Wiederwahl von Herrn Ulrich Looser für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

Antrag: Wiederwahl von Herrn Markus Borchert für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

8 Vergütung

8.1 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt, in einer Konsultativabstimmung den Vergütungsbericht (siehe unter Corporate Governance Bericht S. 73 - 77) gutzuheissen.

8.2 Verwaltungsrat

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt die Genehmigung der maximalen Gesamtvergütung des Verwaltungsrates in der Höhe von CHF 950'000 für die Periode von der ordentlichen Generalversammlung 2025 bis zur ordentlichen Generalversammlung 2026.

Erläuterung:

Die Änderung spiegelt die Grösse des Unternehmens, die Marktkapitalisierung und den Vergleich mit vergleichbaren Unternehmen wider und führt zu einer deutlichen Reduktion gegenüber dem Vorjahr (CHF 950'000 gegenüber 1'200'000). Zusammen mit dieser Reduktion der Gesamtentschädigung ist auch eine Aufteilung der Entschädigung in 70% Bargeld und 30% Aktien im Rahmen einer Änderung der Entschädigungspolitik vorgesehen.

8.3 Geschäftsleitung

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt die Genehmigung der maximalen Gesamtvergütung der Geschäftsleitung in der Höhe von unverändert zum Vorjahr von CHF 7.5 Millionen für das Geschäftsjahr 2026.

Erläuterung:

Die Vergütung setzt sich gemäss Vergütungsreglement aus einem Grundgehalt, einer variablen kurzfristigen Vergütung (STI) und einer variablen langfristigen Vergütung (LTI) Plan in Form von Performance Share Units zusammen. Der oben genannte Betrag entspricht der maximalen Vergütung, die bei aussergewöhnlich wachsendem

Geschäftsgang erreicht werden könnte. Die beantragte Gesamtvergütung wurde im Vergleich zu 2025 nicht erhöht. Arbeitgeberseitige Sozialversicherungs- und Vorsorgebeiträge wurden in der Gesamtvergütung berücksichtigt und soweit möglich geschätzt. Die Berechnung der Vergütung geht von einer Geschäftsleitung mit 5 Mitgliedern aus.

  • Grundvergütung (Base): CHF 2.6 Millionen

  • Variable kurzfristige Vergütung (STI): CHF 2.7 Millionen.

    Die variable Vergütung kann ein Wert zwischen null und dem beantragten Wert sein. Die variable Vergütung wurde mit dem gemäss Arbeitsvertrag maximal erreichbaren Wert berechnet. Für 2024 entsprach der STI Wert 0. Details zum STI Plan 2025 können hier eingesehen werden:https://ubx.io/4hvjUhb

  • Variable langfristige Vergütung (LTI): CHF 2.2 Millionen

Die Zuteilung von Performance Share Units wird auf der Grundlage der Zuteilungswerte gemäss Vergütungsreglement und des Aktienkurses am Tag der Zuteilung berechnet. Der beantragte Wert geht von einer maximalen Zielerreichung aus, was dazu führt, dass die Anzahl der gewährten Performance Share Units mit einem maximalen Faktor von 150% multipliziert wird. Eine Veränderung des Aktienkurses während der dreijährigen Vesting-Periode bleibt bei der Berechnung unberücksichtigt. Einzelheiten zur Ausgestaltung des LTI Plans sind dem veröffentlichten Vergütungsbericht zu entnehmen. Details zum LTI plan 2025 können hier eingesehen werden:https://ubx.io/4hvjUhb

9 Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl von KBT Treuhand AG Zürich als unabhängigen Stimmrechtsvertreter bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

10 Wahl der Revisionsstelle

Antrag: Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl von KPMG AG, Luzern, als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2025.

Geschäftsbericht

Der vollständige Geschäftsbericht 2024 liegt 20 Tage vor der Generalversammlung am Sitz der Gesellschaft, Zürcherstrasse 68, CH-8800 Thalwil, zur Einsichtnahme auf. Der Geschäftsbericht kann ab dem 27. März 2025 mittels eines E-Mails anir@u-blox.comangefordert werden. Der Geschäftsbericht ist auch auf unserer Webseite(www.u-blox.comunter Investor Relations) abrufbar.

Stimmberechtigung

Stimmberechtigt sind die am 8. April 2025 um 17:00 Uhr im Aktienregister mit Stimmrecht eingetragenen Aktionäre.

Unabhängige Stimmrechtsvertreter

Aktionäre können KBT Treuhand AG Zürich entweder:

  • Stimminstruktionen elektronisch erteilen mit den im Antwortschein enthaltenen Login Daten oder

  • den beiliegenden Antwortschein unterschreiben, die Weisungen ausfüllen und mit dem beigefügten Couvert retournieren.

Die Zutrittskarten werden ab dem 9. April 2025 verschickt.

Aktionäre können im beigefügten Couvert über den unabhängigen Stimmrechtsvertreter Fragen zu den Traktanden schriftlich bis spätestens zum 8. April 2025 an den Verwaltungsrat richten. Fragen werden durch den Verwaltungsrat soweit möglich bis zum 11. April 2025 per E-Mail beantwortet (soweit der Aktionär eine E-Mailadresse angegeben hat).

Mit freundlichen Grüssen u-blox Holding AG

Der Verwaltungsrat

Anhang: Antwortschein und Couvert

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

u-blox Holding AG published this content on March 25, 2025, and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on March 25, 2025 at 15:56:07.759.