Sobald der Nasdaq auch nur geringfügig fällt, beginnen viele Analysten und Journalisten von sektoraler Rotation, dem Platzen der KI-Blase und ähnlichem zu sprechen. Es ist nicht unangebracht, sich zu fragen, welcher Sektor als nächstes die Märkte ebenso stark nach oben ziehen könnte wie die KI. Aber lassen Sie uns nun eines klarstellen: KI ist noch lange nicht am Ende, solange Unternehmen wie TSMC Ergebnisse wie im vierten Quartal des taiwanesischen Unternehmens vorweisen können.
Ein Aufschwung aufgrund der Nachfrage
TSMC ist der weltweit größte Halbleiterlieferant und arbeitet mit den führenden GPU-Firmen wie AMD oder Nvidia zusammen. Der Gigant hat diesen Freitag seinen Umsatz für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2024 bekannt gegeben, der mit 868,42 Milliarden Taiwan-Dollar (25,60 Milliarden Euro) weit über den Schätzungen der Analysten lag, die von 853,57 Milliarden ausgegangen waren. Laut Reuters entspricht dies einem jährlichen Anstieg von 34,4 %.
Der Halbleiterhersteller gab auch an, dass sein Umsatz allein im Dezember um 57,8 % im Vergleich zum Dezember 2023 gestiegen ist. Allerdings müssen wir bis zum 16. Januar warten, um die vollständigen Ergebnisse für das Jahr 2024 und die aktualisierten Prognosen für das laufende Quartal zu erhalten.
KI bleibt ein Wachstumstreiber
Der Aufschwung von TSMC veranschaulicht eines deutlich: Die Nachfrage nach KI lässt nicht nach. Während der Verkauf von Halbleitern für Verbraucherelektronik (Tablets, Smartphones ...) zurückgeht, treibt die KI weiterhin das Wachstum der Branche an.
Solange Giganten wie TSMC solche Leistungen zeigen, ist es schwer, sich ein Nachlassen des Marktes vorzustellen. KI hat definitiv noch nicht das letzte Wort gesprochen, und Anleger sollten diesem Bereich mindestens in den kommenden Monaten weiterhin Beachtung schenken.