Greensand Future ist das dritte CO2-Projekt in der Nordsee, für das eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen wurde, nach dem 621 Millionen Dollar teuren Northern Lights-Projekt in Norwegen und dem 1,3 Milliarden Dollar teuren Porthos-Projekt in den Niederlanden.
"Greensand Future wird die erste CO2-Speicheranlage in der EU sein, die sowohl die dänischen als auch die EU-Klimaziele unterstützt", sagte INEOS-Vorstandsvorsitzender Jim Ratcliffe in einer Erklärung.
Das Greensand-Projekt wurde vor einigen Jahren von dem von INEOS geführten Konsortium initiiert und erhielt von der dänischen Regierung im Jahr 2021 einen Zuschuss in Höhe von 197 Millionen dänischen Kronen. INEOS lehnte es ab, den Umfang der Investition in den Speicher bekannt zu geben und verwies auf kommerzielle Gründe und laufende Verhandlungen.
Northern Lights im Nicht-EU-Mitgliedstaat Norwegen ist ein Joint Venture zwischen Equinor, Shell und TotalEnergies. Es wurde im September fertiggestellt und plant, 2025 mit der CO2-Injektion zu beginnen.
Das Projekt Porthos im Hafen von Rotterdam soll 2026 mit der CO2-Injektion in erschöpfte Gasfelder auf dem niederländischen Kontinentalschelf beginnen.
Die Partner von INEOS bei dem dänischen Projekt sind das britische Öl- und Gasunternehmen Harbour Energy und Nordsoefonden, das die Interessen des dänischen Staates an Offshore-Öl- und Gaslizenzen verwaltet.
INEOS erklärte, dass die Entscheidung, in die Speicherung zu investieren, den Weg für Gesamtinvestitionen von mehr als 150 Millionen Dollar in eine breitere Wertschöpfungskette von CO2-Verflüssigung, -Transport und -Speicherung ebnet.
Die Summe ist niedriger als bei anderen Projekten zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in der Region, da die bestehenden Bohrlöcher wiederverwendet werden, um das CO2 in ein unterirdisches Reservoir zu injizieren, so Personen, die mit dem Projekt vertraut sind.
Biomethananlagen trennen bereits CO2 von Methan, was bedeutet, dass das CO2 nur noch verflüssigt werden muss, bevor es transportiert werden kann, so dass keine teuren Abscheidungsanlagen erforderlich sind.
INEOS sagte, dass die Speicherkapazität bis 2030 schrittweise auf bis zu 8 Millionen Tonnen erweitert werden könnte, je nach Nachfrage.
($1 = 11,1154 norwegische Kronen)