Der Telekommunikationsriese Telefonica geht eine Partnerschaft mit Epic Games ein, um die Marktplatz-App des Videospielherstellers "Fortnite" direkt auf Millionen von Geräten im Netz des spanischen Unternehmens zu bringen, teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.

Die Marktplatz-App mit dem Namen "Epic Games Store" wird auf allen neuen kompatiblen Android-Geräten, die im Telefonica-Netz in Regionen wie Spanien, Großbritannien, Deutschland, Mexiko und dem spanischsprachigen Lateinamerika betrieben werden, vorinstalliert sein.

Mit diesem Schritt können Spieler Spiele wie "Fortnite", "Fall Guys" und "Rocket League Sideswipe" einfacher direkt aus dem Epic Store herunterladen, anstatt auf herkömmliche App-Marktplätze wie den Play Store von Google oder den Galaxy Store von Samsung zurückgreifen zu müssen.

Es ist auch das erste Mal, dass Epics Game Store auf Android-Geräten vorinstalliert ist.

Die Nutzer werden in Zukunft auch Spiele von Drittanbietern herunterladen können, so die Unternehmen.

Die Partnerschaft ist auch ein Gewinn für Epic, das versucht hat, den Vertrieb seiner Videospiele über die offiziellen App Stores der Smartphone-Hersteller hinaus auszuweiten und Alphabets Google und Samsung vorgeworfen hat, den Wettbewerb der App Stores zu ersticken.

Epic Games hatte sich schon früher mit Google und dem iPhone-Hersteller Apple angelegt, weil sie bis zu 30 % Provisionen auf App-Store-Zahlungen verlangen. Nachdem es fast vier Jahre lang verboten war, kehrte Fortnite im August auf iPhones in der Europäischen Union und weltweit auf Googles Android-Geräten zurück.

Das in Cary, North Carolina, ansässige Unternehmen Epic und Telefonica erklärten, dass sie die Partnerschaft im Laufe des nächsten Jahres ausbauen und "den mobilen Spielern im gesamten Telefonica-Netz weitere Vorteile bieten" würden, ohne dies näher zu erläutern.