Summit Therapeutics Inc. gab die Topline-Ergebnisse der klinischen Phase-III-Studie HARMONi bekannt, der ersten globalen Phase-III-Studie zur Bewertung von Ivonescimab, die den primären Endpunkt der progressionsfreien Überlebenszeit (PFS) erfolgreich erreicht hat und einen positiven Trend beim anderen primären Endpunkt, der Gesamtüberlebenszeit (OS), gezeigt hat. HARMONi ist eine multiregionale, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie, die von Summit gesponsert wird und Ivonescimab plus Platin-Doppel-Chemotherapie im Vergleich zu Placebo plus Platin-Doppel-Chemotherapie bei Patienten mit epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-mutiertem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) untersucht, der nach der Behandlung mit einem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der dritten Generation fortgeschritten ist. Dies ist ein klinischer Kontext mit einer Patientengruppe, bei der monoklonale PD-1-Antikörper in globalen klinischen Phase-III-Studien bisher keinen Vorteil hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) oder des Gesamtüberlebens (OS) zeigen konnten.

Etwa 38 % der Patienten wurden aus westlichen Ländern (außer Asien) randomisiert, was mit anderen aktuellen multiregionalen Phase-III-Studien bei Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC übereinstimmt. Bei der vorab festgelegten primären Datenanalyse zeigte Ivonescimab in Kombination mit einer Chemotherapie eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens mit einer Hazard Ratio von 0,52 (95 % CI: 0,41 – 0,66; p. Über Ivonescimab: Ivonescimab, bekannt als SMT112 in den Lizenzgebieten von Summit (Nordamerika, Südamerika, Europa, Naher Osten, Afrika und Japan) und als AK112 in China und Australien, ist ein neuartiger, potenziell erster bispezifischer Antikörper seiner Klasse, der die Wirkungen der Immuntherapie durch eine Blockade von PD-1 mit den antiangiogenen Wirkungen der Blockade von VEGF in einem einzigen Molekül kombiniert. Ivonescimab zeigt eine einzigartige Bindung an jedes seiner beabsichtigten Ziele mit einer um ein Vielfaches höheren Affinität zu PD-1 in Gegenwart von VEGF.

Dies könnte Ivonescimab von anderen Wirkstoffen unterscheiden, da PD-1 und VEGF in Tumorgewebe und der Tumormikroumgebung (TME) potenziell stärker exprimiert (vorhanden) sind als in normalem Gewebe des Körpers. Die tetravalente Struktur (vier Bindungsstellen) von Ivonescimab ermöglicht eine höhere Avidität (akkumulierte Stärke mehrerer Bindungsinteraktionen) in der TME (Zhong et al., SITC, 2023). Diese tetravalente Struktur, das absichtlich neuartige Design des Moleküls und die Zusammenführung dieser beiden Ziele in einem einzigen bispezifischen Antikörper mit kooperativen Bindungseigenschaften haben das Potenzial, Ivonescimab gezielt zum Tumorgewebe und nicht zum gesunden Gewebe zu leiten.

Das Ziel dieses Designs ist es, zusammen mit einer Halbwertszeit von 6 bis 7 Tagen nach der ersten Dosis (Zhong, et al, SITC, 2023) die bisher etablierten Wirksamkeitsschwellenwerte zu verbessern und die mit diesen Zielen verbundenen Nebenwirkungen und Sicherheitsprofile zu optimieren. Ivonescimab wurde von Akeso Inc. (HKEX-Code: 9926.HK) entwickelt und befindet sich derzeit in mehreren klinischen Studien der Phase III. Weltweit wurden bereits über 2.300 Patienten in klinischen Studien mit Ivonescimab behandelt.

Summit hat die klinische Entwicklung von Ivonescimab bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) begonnen und wird 2023 mit der Rekrutierung für zwei multiregionale klinische Phase-III-Studien, HARMONi und HARMONi-3, beginnen. Derzeit laufen mehrere klinische Phase-III-Studien. Über 2.300 Patienten wurden weltweit in klinischen Studien mit Ivonecimab behandelt.

Summit hat die klinische Entwicklung von Ivonescimib bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) begonnen und wird 2023 mit der Rekrutierung für zwei multiregionale klinische Phase-III-Studien, HAR MONi und HARMONi-3, beginnen. 3.000 Patienten wurden 2023 in zwei multiregionale klinische Phase-III-Studien aufgenommen.