Kishida hat am Mittwoch angesichts der monatelangen schlechten Umfragewerte nachgegeben und erklärt, er werde nächsten Monat zurücktreten. Während seine Amtszeit von Skandalen überschattet wurde, einschließlich eines Skandals im Zusammenhang mit Parteigeldern, war der schwache Yen wohl sein Verhängnis.
Die lange Talfahrt der Währung auf ein fast vier Jahrzehnte altes Tief gegenüber dem Dollar im letzten Monat hat die Preise für Lebensmittel und Treibstoff in die Höhe getrieben und das Vertrauen der Verbraucher in einer Wirtschaft, die gerade erst eine jahrelange Deflation hinter sich gelassen hat, schwer beschädigt.
Es ist nicht klar, wer Kishidas Nachfolger werden wird. Aber wer auch immer es sein wird, er wird versuchen müssen, die höheren Preise des Yen zu zähmen.
"Das Aufkommen der Wechselkursinflation hat dem Premierminister sehr, sehr geschadet", sagte Michael Cucek, ein auf japanische Politik spezialisierter Professor an der Temple University in Tokio.
Die Währung, die durch die große Kluft zwischen den extrem niedrigen japanischen Zinsen und denen anderer großer Volkswirtschaften unter Druck geriet, dämpfte letztlich die Auswirkungen von Lohnerhöhungen, dem zentralen Element von Kishidas Politik des "neuen Kapitalismus". Er forderte die Unternehmen wiederholt auf, die Löhne zu erhöhen, da dies für ein breiteres Wirtschaftswachstum notwendig sei.
Die großen Unternehmen haben darauf gehört und in diesem Jahr mit 5,1 % die größte jährliche Lohnerhöhung seit drei Jahrzehnten vorgenommen, während die kleineren Unternehmen nach Angaben der Gewerkschaftsgruppe Rengo im Durchschnitt 4,5 % zulegten.
In diesen Zahlen sind die Löhne und Gehälter in vielen nicht gewerkschaftlich organisierten, kleineren Unternehmen nicht enthalten, wo die Erhöhungen bescheidener ausfielen und in einigen Fällen sogar ganz ausblieben.
Die inflationsbereinigten Reallöhne haben sich jedoch kaum bewegt, was bedeutet, dass die Menschen weit weniger verdienten, als die Schlagzeilen vermuten ließen, wenn man die Preise berücksichtigt. Im Juni stiegen die Reallöhne zum ersten Mal seit 27 Monaten, nämlich um 1,1%.
Die Regierung müsse das Lohnwachstum weiter fördern, sagte Kishida am Mittwoch auf einer Pressekonferenz, als er seinen Rücktritt ankündigte. Dies würde sicherstellen, dass Japan sich vollständig von einer "deflationsanfälligen Wirtschaft" lösen könne.
Japan liegt bei den Jahreslöhnen mit rund 43.000 Dollar deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
DAS ENDE EINER ÄRA
"Lohnerhöhungen waren die bemerkenswerte Errungenschaft der Kishida-Regierung und ich hoffe, dass die nächste Regierung dies fortsetzen wird", sagte Takeshi Minami, Chefökonom bei Norinchukin Research.
"Die Ära, in der ein schwächerer Yen zu mehr Exporten und einem höheren BIP führte, ist zu Ende. Ich denke, wir befinden uns jetzt in einer Phase, in der wir einfach nur einen stabilen Wechselkurs wünschen."
Der schwache Yen war in Japans wachstumsstarken Jahren ein Segen, da er die Exporte auf ausländischen Märkten verbilligte und die Gewinne von Unternehmen wie Sony und Toyota fett machte, wenn sie ihre Gewinne nach Hause brachten.
Aber die japanischen Unternehmen produzieren jetzt mehr im Ausland, was den Währungseffekt verringert, und die politischen Entscheidungsträger machen sich angesichts der schwachen Wirtschaft mehr Sorgen über die Auswirkungen des Yen-Wechselkurses auf die Haushalte.
Während der Amtszeit von Kishida erhöhte die Zentralbank zum ersten Mal seit 17 Jahren die Zinssätze. Ihre zweite Anhebung Ende letzten Monats trug dazu bei, eine Erholung des Yen auszulösen, die die globalen Märkte in Aufruhr versetzte.
Aus der Sicht der Haushalte und Verbraucher bleibt die Währung jedoch schwach.
"Ja, Kishida war nicht beliebt, aber wird sein Nachfolger Japans Wirtschaft besser in den Griff bekommen? Das weiß niemand", sagte Tatsunori Kawai, Chefstratege bei au Kabucom Securities.
Dennoch sollte man die relative Bedeutung einiger Veränderungen, die während Kishidas Amtszeit eingeführt wurden, nicht vergessen, sagen Ökonomen.
Zwar konnten die Löhne nicht mit der Inflation mithalten, doch die Tatsache, dass es in Japan überhaupt zu Lohnerhöhungen kam, war angesichts des jahrelangen Kampfes gegen die Deflation von Bedeutung.
"Man muss sie loben", sagte Koji Nakakita, Professor an der Chuo Universität, über die Lohnpolitik von Kishida.
Die Frage ist nun, ob Japan die Reformen beschleunigen oder zu seinem charakteristischen Stop-Start-Politikwechsel zurückkehren wird.
"Was der Markt sehen will und was für die Makroökonomie im Allgemeinen gut ist, ist, dass wir einen 'neuen Wind' sehen", sagte Kawai von au Kabucom.
"Jemand, der bereit ist, in Japan eine große Veränderung herbeizuführen." (Berichte von Yoshifumi Takemoto und Mariko Katsumura; zusätzliche Berichte von Rocky Swift und Leika Kihara; Schreiben von David Dolan, Bearbeitung von Tomasz Janowski)