I ndustrie De Nora hat am Dienstag mit dem Bau von Italiens größter Elektrolyseur-Fabrik begonnen, um die erwartete steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu decken, der Teil der EU-Pläne ist, fossile Brennstoffe in energieintensiven Industrien zu ersetzen.

Grüner Wasserstoff, der durch die Spaltung von Wasser mittels Elektrolyse hergestellt wird, wird von einigen auch als mögliche Lösung für das Problem der Speicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind angesehen.

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren und 10 Millionen Tonnen zu importieren, um fossile Brennstoffe zu ersetzen, die bei der Verbrennung Kohlendioxid freisetzen und damit zum Klimawandel beitragen.

Der Vorstandsvorsitzende von De Nora, Paolo Dellacha, sagte auf einer Veranstaltung anlässlich des Beginns der Bauarbeiten an der neuen Fabrik, dass die Gruppe bereits Aufträge für den Verkauf von Elektrolyseuren habe, die Wasserstoff mit einer Kapazität von 2 Gigawatt (GW) produzieren können.

Dies entspricht der jährlichen Produktionskapazität der Anlage, die rund 100 Millionen Euro (107 Millionen Dollar) kosten wird. Da das Projekt auf nationaler und EU-Ebene als strategisch wichtig eingestuft wird, erhält es bis zu 63 Millionen Euro an öffentlichen Zuschüssen.

Die Anlage soll Ende 2025 oder Anfang 2026 fertiggestellt werden.

"Die Schätzungen über den zukünftigen Bedarf an Elektrolyseuren variieren stark und Experten sagen jetzt, dass Europa bis 2030 eine Kapazität von 100 GW oder mehr benötigen könnte... diese Zahlen lassen uns auf ein sehr bedeutendes Wachstumspotenzial hoffen", sagte Dellacha auf der Veranstaltung.

Ein Joint Venture zwischen Saudi-Arabien Acwa Power und Air Products zum Bau des NEOM Green Hydrogen Project gehört zu den Kunden von De Nora für Elektrolyseure, sagte er.

In der Zwischenzeit haben Italien, Deutschland und Österreich im Mai ein Abkommen zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Netzwerks für den Transport von Wasserstoff vom südlichen Mittelmeerraum nach Nordeuropa unterzeichnet.

Eine Gruppe von Unternehmen, zu der auch der italienische Gasnetzbetreiber Snam gehört, hat sich zusammengetan, um die SoutH2-Pipeline bis zum Beginn des nächsten Jahrzehnts mit einem finanziellen Engagement von mehr als 4 Milliarden Euro zu bauen.

Der CEO von Snam, Stefano Venier, sagte am Rande der Veranstaltung am Dienstag, die Gruppe sei "sehr zufrieden mit ihrer Beteiligung an De Nora".

Snam besitzt fast 22% an De Nora, nachdem es einen Teil seiner ursprünglichen Beteiligung nach dem Börsengang der Gruppe verkauft hatte. ($1 = 0,9314 Euro) (Bericht von Francesca Landini, Bearbeitung durch Cristina Carlevaro und Alexander Smith)