FRANKFURT (Dow Jones)--Unsere Auswahl an Ereignissen aus der Finanz- und Wirtschaftswelt, die in der Woche im Fokus stehen werden (Angaben in Ortszeit Deutschland):


1. Bundesregierung will auf Digitalgipfel die Transformation voranbringen 

In diesem Jahr findet der zweitägige Digitalgipfel der Bundesregierung zum Thema "Digitale Transformation in der Zeitenwende" in Jena statt. Von der Bundesregierung werden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor Ort sein. In der Tat könnte Deutschland bei der Digitalisierung deutlich weiter sein, als es aktuell ist. Die Bundesregierung erhofft sich, dass man mit der Digitalisierung multiple Herausforderungen nachhaltig bewältigen, die Resilienz stärken und eine bessere Zukunftsfähigkeit schaffen kann. Um auch hier eine Beschleunigung hinzubekommen, sollen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft direkt vor Ort mit der Bundesregierung interagieren. Man will die Weichen stellen für digitalpolitische Zukunftsthemen.

>>> Montag, 20. November 2023


2. Wie löst Siemens Energy seine Probleme bei Gamesa? 

Anleger müssen sich bei Siemens Energy zwei weitere Jahre in Geduld üben: So lange fährt das Windgeschäft noch Verlusten ein. Und selbst dann, 2025/26, wird erst ein Breakeven versprochen. Wie aber der Fahrplan zur Sanierung aussieht und welche Renditeerwartungen künftig realistisch sind, darüber will der Energietechnikkonzern auf seinem Kapitalmarkttag informieren. Vermutlich wird es vor allem darauf ankommen, dass das Management glaubhaft machen kann, dass die hausgemachten Probleme überwunden werden, und dass es gute Antworten auf die globalen Herausforderungen mit Lieferkettenproblemen, ruinösem Wettbewerb und ausufernden Kosten findet. Einen Knalleffekt wie den Verkauf des Onshore-Geschäftes solle aber keiner erwarten, hat CEO Christian Bruch schon gesagt.

>>> Dienstag, 21. November 2023


3. Kein Einnahmenproblem bei den Steuern zu erwarten 

Wenn das Bundesfinanzministerium die jüngsten Zahlen zu den Steuereinnahmen im Oktober berichtet, dürfte sich Hausherr Christian Lindner (FDP) in seiner Aussage bestätigt sehen, dass Deutschland beileibe "kein Einnahmenproblem" hat. Der Bundesfinanzminister wird nicht müde, dies zu betonen - neuerdings besonders nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das einen Haushaltsposten von 60 Milliarden Euro für nichtig erklärt und so den Finanzierungsdruck für die Regierung enorm erhöht hat. Auf die Steuereinnahmen kann sich Lindner dabei aber wohl verlassen, sie waren allein beim Bund im September um 16,3 Prozent gestiegen. An der gestiegenen Notwendigkeit, im Budget zu priorisieren, ändert dies allerdings angesichts des Karlsruher Urteilsspruchs nichts.

>>> Dienstag, 21. November 2023


4. Viele Fragen an den neuen Chef bei Thyssenkrupp 

Aussagen zum eingetrübten Geschäft mit Stahl von Thyssenkrupp haben Analysten skeptischer gemacht. Sie erwarten für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBIT von 706 Millionen Euro. Dabei hieß es noch im Sommer aus Essen, erreicht werde das obere Ende der angekündigten Prognose, die einen mittel bis hoch dreistelligen Gewinn vorsieht. Klar positiv dreistellig wird unterdessen der Free Cashflow erwartet, der lange negativ ausfiel. Investoren erwarten vom neuen CEO Miguel Lopez vornehmlich, dass er sein angekündigtes Effizienzprogramm Apex ausbuchstabiert. Fallen weitere Stellen weg, lautet hier die Frage. Daneben stehen mit der Verselbständigung von Stahlsparte und Marineschiffbau Klassiker auf der Tagesordnung zur Bilanz.

>>> Mittwoch, 22. November 2023


5. Fed legt Protokoll vor 

Die US-Notenbank hat bei der Sitzung am 1. November ihre Zinspause verlängert, hielt sich aber die Möglichkeit offen, den Leitzins später anzuheben, um die Inflation zu bremsen. Der Schlüsselzins blieb damit in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent. Nun legt die Fed das Protokoll dieser Sitzung vor und Investoren erhoffen sich Einblicke in die Debatten und Überlegungen des Federal Open Market Committee (FOMC). Die großen Fragen für die Fed konzentrieren sich darauf, was die Notenbanker in der Wirtschaft sehen wollen und was nötig wäre, damit sie zu dem Schluss kommen, dass sie sich in die richtige oder falsche Richtung bewegt. Die jüngsten Inflationsdaten waren sehr günstig, sodass an den Märkten kaum noch mit einer Zinserhöhung gerechnet wird. Die Blicke richten sich jetzt auf eine Zinssenkung, die im März kommen könnte.

>>> Mittwoch, 22. November 2023; 20:00


6. Destatis bestätigt leichten BIP-Rückgang im dritten Quartal 

Das deutsche BIP ist im dritten Quartal laut einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts (Destatis) um 0,1 Prozent gesunken, und Analysten erwarten, dass Destatis das bei der zweiten Veröffentlichung bestätigen wird. Dank einer Aufwärtsrevision der Vorquartalswerte befindet sich Deutschland nicht in einer "technischen" und dank des robusten Arbeitsmarkts auch nicht in einer echten Rezession. Am diesem Bild dürfte auch die zweite BIP-Schätzung nichts verändern. Bisher ist bekannt, dass der Privatkonsum ein starker Belastungsfaktor gewesen ist, ausgelöst sicherlich von der hohen Inflation. Die Ausrüstungsinvestitionen dagegen sind eine Wachstumsstütze gewesen.

>>> Freitag, 24. November 2023; 08:00


7. Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im November erneut 

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft dürfte sich im November erneut aufgehellt haben. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass der Ifo-Geschäftsklimaindex auf 87,5 (Oktober: 86,9) Punkte gestiegen ist. Im Oktober war der wichtigste deutsche Frühindikator erstmals nach fünf Rückgängen gestiegen - nicht unerwartet, aber stärker als prognostiziert. Überraschend war, dass sich nicht nur die Geschäftserwartungen der Unternehmen, sondern auch ihre Beurteilung der aktuellen Geschäftslage besserte - erstmals seit März. Auch mit Blick auf die Erwartungen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal ist dieser Lageindex von Bedeutung.

>>> Freitag, 24. November 2023; 10:00"


Kontakt zum Autorenteam: topnews.de@dowjones.com

Mitarbeit: Andreas Kißler, Hans Bentzien, Andreas Plecko, Olaf Ridder, Andrea Thomas

DJG/kla

(END) Dow Jones Newswires

November 20, 2023 00:30 ET (05:30 GMT)