Das Unternehmen ist, bei Betrachtung durch verschiedene fundamentale Kriterien und einem kurz- bis mittelfristigen Betrachtungszeitraum, sehr schlecht eingestuft.
Innerhalb eines kurzfristigen Anlagehorizonts weist das Unternehmen eine schwächere fundamentale Konfiguration auf.
Stärken
Im Allgemeinen veröffentlicht das Unternehmen Ergebnisse, die über den Konsensusschätzungen der Analysten liegen - bei einer Überraschungsrate, die generell positiv ist.
Innerhalb des wöchentlichen Betrachtungszeitraums ist eine steigende Tendenz oberhalb der Unterstützungszone bei 3.6 EUR zu erkennnen.
Schwächen
Aus technischer Sicht nähert sich der Kurs gegenwärtig einer starken, mittelfristigen Widerstandzone an, die auf dem Niveau von 6.28 EUR verläuft.
Der Konzern gehört Analystenschätzungen zufolge zu der Kategorie von Unternehmen, die die schwächsten Wachstumschancen aufweisen.
Die Rentabilität der Geschäftsaktivität stellt eine wesentliche Schwäche des Unternehmens dar.
Bei diesem Unternehmen ist das Verhältnis von Nettoverbindlichkeiten zu EBITDA relativ hoch.
Die Schätzungen der Analysten, die dem Unternehmen folgen, driften weit auseinander. Der Unterschied zwischen den Schätzungen lässt entweder auf eine schwierige Vorhersagbarkeit der Ergebnisse oder auf eine grundlegend unterschiedliche Auslegung von Seiten der Analysten schließen.
Die Erwartungen hinsichtlich der Umsatzzahlen der vergangenen 12 Monate wurden weitgehend nach unten korrigiert. Die Analysten prognostizieren jetzt niedrigere Verkaufszahlen.
Zuletzt stand der Konzern nicht in der Gunst der Analysten. Diese haben ihre Gewinnerwartungen deutlich nach unten korrigiert.
Über die vergangenen 12 Monate haben die Analysten regelmäßig ihre Gewinnschätzungen nach unten revidiert.
Der Konsensus der Analystenmeinungen driftet deutlich in eine negative Richtung ab.
Das Wertsteigerungspotential des Wertpapiers scheint begrenzt aufgrund des Abstands zum durchschnittlichen Kursziel der Analysten.