Medienmitteilung

Kommunikation

Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch

Zürich, 29. November 2017

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2016 Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren Die Finanzierungsrechnung ist ein Teil des Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen der Schweiz. Sie zeigt die finanziellen Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen

Sektoren der Volkswirtschaft. Letztere umfassen die nicht-finanziellen und finanziellen

Unternehmen, den Staat sowie die privaten Haushalte. Im Folgenden werden die wichtigsten Entwicklungen der Finanzierungsrechnung kurz beschrieben.

Private Haushalte

Die Forderungen der privaten Haushalte nahmen 2016 um 91 Mrd. auf 2445 Mrd. Franken zu. Der Anstieg fiel damit höher aus als 2015 und war auf die Aufstockung der Einlagen bei Banken sowie die Erhöhung der Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen zurückzuführen. Letztere machen gut 40% der gesamten Forderungen der privaten Haushalte aus.

Die Verpflichtungen der privaten Haushalte, die hauptsächlich aus Hypotheken bestehen, erhöhten sich 2016 um 25 Mrd. auf 842 Mrd. Franken.

Nicht-finanzielle Unternehmen

Die Forderungen der nicht-finanziellen Unternehmen setzen sich zur Hälfte aus Aktien und anderen Anteilsrechten und zu einem Viertel aus Krediten zusammen. Insgesamt nahmen sie 2016 um 48 Mrd. auf 1296 Mrd. Franken zu, dies vor allem wegen Firmenübernahmen im Ausland und der Kreditvergabe im Rahmen von Umstrukturierungen von Unternehmensgruppen.

Medienmitteilung

Auch die Verpflichtungen der nicht-finanziellen Unternehmen bestehen zu einem grossen Teil aus Aktien und anderen Anteilsrechten sowie Krediten. Die gesamten Verpflichtungen erhöhten sich um 24 Mrd. auf 2247 Mrd. Franken. Einem Anstieg der Kredite stand ein Rückgang der Position «Aktien und andere Anteilsrechte» infolge der tieferen Börsenkurse in der Schweiz gegenüber.

Finanzielle Unternehmen

Die Forderungen und Verpflichtungen der finanziellen Unternehmen sind deutlich höher als diejenigen der anderen Sektoren. Grund dafür ist die finanzielle Mittlertätigkeit der in diesem Sektor zusammengefassten Institutionen (Nationalbank, Geschäftsbanken, Anlagefonds, sonstige Finanzinstitute sowie Versicherungen und Pensionskassen).

Die Forderungen der finanziellen Unternehmen bestehen zu je rund der Hälfte aus Forderungen gegenüber dem Inland und aus Forderungen gegenüber dem Ausland. Die grössten Komponenten der Inlandforderungen waren Ende 2016 die Kredite der Geschäftsbanken an private Haushalte und an nicht-finanzielle Unternehmen, die Einlagen der Geschäftsbanken bei der Nationalbank sowie die Anteile der Versicherungen und Pensionskassen an inländischen Anlagefonds. Die bedeutendsten Auslandforderungen stellten Wertschriften ausländischer Emittenten dar, die primär von der Nationalbank, den Anlagefonds sowie den Versicherungen und Pensionskassen gehalten wurden. Zwei weitere gewichtige Komponenten der Auslandforderungen bildeten die Auslandeinlagen der Geschäftsbanken sowie die Auslandforderungen der «Sonstigen Finanzinstitute» in Form von Beteiligungen und Krediten.

Die gesamten Forderungen der finanziellen Unternehmen nahmen 2016 um 434 Mrd. auf 6552 Mrd. Franken zu. Diese Zunahme war auf Käufe von Schuldtiteln und Aktien durch die Nationalbank, höhere Einlagen der Geschäftsbanken bei der Nationalbank, die Kreditvergabe der Geschäftsbanken und den Erwerb von Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen durch

die Versicherungen und Pensionskassen zurückzuführen. Bei den Versicherungen und Pensionskassen setzte sich die Verschiebung von direkten Anlagen in Wertschriften zu Kollektivanlagen fort.

Die gesamten Verpflichtungen der finanziellen Unternehmen stiegen 2016 um 390 Mrd. auf 6400 Mrd. Franken. Die Einlagen bei der Nationalbank und den Geschäftsbanken sowie die Ansprüche der Versicherten gegenüber Versicherungen und Pensionskassen bilden die grössten Komponenten der Verpflichtungen der finanziellen Unternehmen. Die Einlagen stiegen 2016 um 127 Mrd. auf 2626 Mrd. Franken, die Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen erhöhten sich um 43 Mrd. auf 1167 Mrd. Franken.

Medienmitteilung

Vermögensbilanz der privaten Haushalte

Die Vermögensbilanz der privaten Haushalte ist eine Kombination aus den finanziellen Forderungen und Verpflichtungen der privaten Haushalte gemäss Finanzierungsrechnung und dem Immobilienvermögen der privaten Haushalte. Die Aktivseite der Vermögensbilanz

umfasst die Forderungen sowie den Marktwert der Immobilien. Auf der Passivseite stehen die Verpflichtungen und - als Saldo - das Reinvermögen.

Der Marktwert der Immobilien im Besitz der privaten Haushalte nahm 2016 um 35 Mrd. auf 1899 Mrd. Franken zu. Rund die Hälfte der Zunahme war auf den anhaltenden, wenn auch nur noch schwachen Anstieg der Immobilienpreise zurückzuführen. Zusammen mit den finanziellen Forderungen, die um 91 Mrd. auf 2445 Mrd. Franken zunahmen, ergab sich damit ein Anstieg der Aktiven um 126 Mrd. auf 4344 Mrd. Franken.

Die Verpflichtungen erhöhten sich um 25 Mrd. auf 842 Mrd. Franken. Das Reinvermögen der privaten Haushalte stieg damit um 101 Mrd. auf 3502 Mrd. Franken. Die Zunahme des Reinvermögens fiel 2016 etwas höher aus als im Vorjahr, jedoch deutlich geringer als in den Jahren 2012 bis 2014. In jener Periode waren die Immobilienpreise stärker gestiegen und auf den Forderungen hatten erhebliche Kapitalgewinne resultiert.

Anmerkungen

Die Schweizerische Nationalbank erstellt die Finanzierungsrechnung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik.

Der Bericht Finanzierungsrechnung der Schweiz 2016 ist auf der Webseite der Nationalbank verfügbar (www.snb.ch, Statistiken/Statistische Publikationen). In gedruckter Form kann der Bericht ab dem 30. November 2017 bei der Nationalbank bezogen werden.

Ausführliche Tabellen zur Finanzierungsrechnung sind auf dem Datenportal der Schweizerischen Nationalbank zu finden (data.snb.ch, Tabellenangebot/Weitere Bereiche der Volkswirtschaft/Finanzierungsrechnung der Schweiz). Die Daten können dort in Form von konfigurierbaren Tabellen genutzt werden. Aktuell sind Daten für den Zeitraum von 1999 bis 2016 verfügbar. Auf dem Datenportal finden sich zudem ausführliche Erläuterungen zu den Methoden der Finanzierungsrechnung sowie Informationen zu Datenrevisionen und Reihenbrüchen.

Medienmitteilung

BESTÄNDE DER FORDERUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN DER INSTITUTIONELLEN SEKTOREN 2016

In Mrd. Franken

Nicht-finanzielle Unternehmen

Finanzielle Unternehmen

Staat Private Haushalte

Forderungen

Währungsgold und Sonderziehungsrechte

.

44

.

.

Bargeld und Einlagen

283

1 050

31

792

Schuldtitel

26

1 404

22

91

Kredite

349

1 974

35

..

Aktien und andere Anteilsrechte

584

1 168

143

295

Anteile an kollektiven Kapitalanlagen

22

852

8

240

Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen

8

3

..

1 027

Finanzderivate

..

57

0

..

Sonstige Forderungen

25

..

44

..

Total

1 296

6 552

283

2 445

Verpflichtungen

Währungsgold und Sonderziehungsrechte

.

4

.

.

Bargeld und Einlagen

.

2 626

9

.

Schuldtitel

112

227

141

0

Kredite

623

445

69

833

Aktien und andere Anteilsrechte

1 513

977

.

0

Anteile an kollektiven Kapitalanlagen

.

904

.

.

Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen

.

1 167

6

.

Finanzderivate

..

50

1

..

Sonstige Verpflichtungen

..

..

59

10

Total

2 247

6 400

284

842

0 Echte Null, gerundete Null oder Wert vernachlässigbar.

. Position nicht möglich.

.. Keine Daten vorhanden. Quelle: SNB

SNB - Swiss National Bank veröffentlichte diesen Inhalt am 29 November 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 29 November 2017 08:06:08 UTC.

Originaldokumenthttps://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20171129/source/pre_20171129.de.pdf

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/F3E2295E7075BD6BDA8C66D6BD9E43F677EDF0AB