DOW JONES--Mit einem zurückhaltenden Geschäft an Europas Börsen rechnen Händler am Mittwoch. DAX und Euro-Stoxx-50 dürften wenig verändert in den Tag gehen. Zwar gebe es gute Wachstumssignale aus Asien, Sorgen mache jedoch die Situation in Südkorea und Frankreich. Vor allem US-Anleger dürften sich zurückhalten, da sie das drohende Misstrauensvotum in Frankreich an die Euro-Krise erinnere, heißt es im Handel. Der Dollar ist daher wieder einmal als Fluchtwährung attraktiv, der Euro notiert knapp über 1,05 Dollar.
Noch wichtiger für die Finanzierung in Europa ist aber der Rendite-Unterschied zwischen deutschen und französischen Anleihen. Das Überwinden der 20.000er-Marke am Vortag beim DAX wird von Marktteilnehmern daher eher nur zur Kenntnis genommen als euphorisch gefeiert. Die Terminkontrakte auf den DAX deuten am Morgen aber auf eine Verteidigung dieses Rekordhochs.
Warten auf Frankreich-Entscheidung
Frankreich steht klar im Fokus mit den zwei Misstrauensanträgen gegen die Regierung. Abgestimmt wird erst am Nachmittag. Der Ausgang ist aber nicht sicher, denn der Block aus mehreren Links-Parteien und die Rechten müssten zusammen abstimmen. Interessanter dürfte die Frage sein, wie es danach weitergehen soll. Denn Neuwahlen könnte es frühestens wieder im Juli geben. Eine "regierungs-freie" Zeit in Frankreich dürfte auch Entscheidungen in der EU lahm legen, fürchtet man im Handel.
Ganz besonders werde daher auf Aussagen der EZB geachtet, und ob sie in diesem Fall aktiv wird. Verwiesen wird auch auf Südkorea, wo die Zentralbank angesichts der politischen Zuspitzung am Morgen sofort mit Liquiditätsspritzen reagiert hat.
Konjunkturdaten im Blick - Chemie überrascht in Asien positiv
Relativ gute Nachrichten gibt es von der Konjunktur in Asien: Der Caixin-PMI in China sank zwar leicht, lag aber weiter in der Expansionszone. In ganz Asien wurde zudem von S&P Global eine neue Stärke der Chemie-Industrie beobachtet, sie stieg zum ersten Mal seit 32 Monaten an die Wachstumsspitze aller Sektoren.
Im Fokus dürften daher weiter die Revisionen der globalen Einkaufsmanager-Indizes stehen. Vor allem beim französischen PMI wird darauf geblickt, ob die politischen Querelen Spuren in der Wirtschaft hinterlassen haben. In den USA stehen die wichtigen ISM-Indizes zur Konjunktur und der ADP-Index zum Arbeitsmarkt an.
Gute Vorlage von Salesforce für SAP
Leicht positiv für das Sentiment bei SAP dürfte die am Vorabend erhöhte Umsatzprognose von Salesforce wirken. Dies dürfte dazu beitragen, die Kursrally der SAP-Aktie von fast 70 Prozent dieses Jahr weiter aufrechtzuerhalten. Bei Lang & Schwarz steigt der Kurs vorbörslich um 0,5 Prozent.
Analysten dürften angesichts der abwartenden Haltung an den Börsen für stärkere Kursbewegungen sorgen. So könnte ein deutlich gesenktes Kursziel auf 28 nach 36 Euro durch BNP die Aktien von Schott Pharma belasten. Bei FMC hat die HSBC dagegen eine Kaufempfehlung ausgesprochen.
Beim Bergbaukonzern Rio Tinto wird der Verkauf des Anteils an einem Kupferprojekt an Sumitomo begrüßt. Den Australiern fließen dadurch rund 400 Millionen Dollar zu.
=== ·DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Di, 17:10 % YTD ·EUR/USD 1,0526 +0,2% 1,0509 1,0504 -4,7% ·EUR/JPY 157,80 +0,4% 157,22 156,94 +1,4% ·EUR/CHF 0,9322 +0,1% 0,9314 0,9311 +0,5% ·EUR/GBP 0,8290 -0,0% 0,8292 0,8302 -4,4% ·USD/JPY 149,91 +0,2% 149,60 149,41 +6,4% ·GBP/USD 1,2699 +0,2% 1,2672 1,2652 -0,2% ·USD/CNH 7,2773 -0,3% 7,2994 7,3001 +2,2% ·Bitcoin ·BTC/USD 96.686,20 +0,5% 96.160,30 96.214,70 +122,0% · ·ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD ·WTI/Nymex 70,17 69,94 +0,3% +0,23 +0,3% ·Brent/ICE 73,82 73,62 +0,3% +0,20 -0,2% · ·METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD ·Gold (Spot) 2.650,54 2.643,68 +0,3% +6,86 +28,5% ·Silber (Spot) 31,06 31,03 +0,1% +0,03 +30,6% ·Platin (Spot) 953,74 954,48 -0,1% -0,74 -3,9% ·Kupfer-Future 4,14 4,15 -0,1% -0,00 +4,8% ·YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/mod/flf
(END) Dow Jones Newswires
December 04, 2024 02:00 ET (07:00 GMT)