Thomas Saueressig erläutert die fünf Entwicklungsprioritäten der SAP.

1969 zitierte das New York Times Magazine den nationalen Sicherheitsberater Henry Kissinger mit den Worten: "Nächste Woche kann es keine Krise geben. Aber mein Terminkalender ist schon voll." Seine ironische Bemerkung macht deutlich, wie sehr es in Krisen auf schnelles Reagieren ankommt. Und in unserer krisengeschüttelten Welt ist der Wunsch nach Lösungen, die uns im Umgang mit Krisen unterstützen, größer denn je.

In den vergangenen zwei Jahren hat sich gezeigt, dass Ausnahmen heute nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sind. Eine Krise nach der anderen hat Führungskräfte gezwungen, ihren Wunsch nach einer "Rückkehr zur Normalität" aufzugeben und stattdessen Geschäftsprozesse so widerstandsfähig zu gestalten, damit Unternehmen für die nächste Krise, die unweigerlich kommen wird, gewappnet sind.

Intelligente, vernetzte und nachhaltige Unternehmen kommen besser durch Krisen

Um inmitten einer Krise schnell reagieren und sich wieder erholen zu können, müssen Unternehmen widerstandsfähig sein. Damit unsere Kunden auch in unsicheren Zeiten erfolgreich sein können, unterstützen wir sie in ihrem Wandel zu intelligenten, vernetzten und nachhaltigen Unternehmen. Informationen ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Szenarien, Notfallpläne, neue Geschäftschancen, Modelle und Strategien auf der Grundlage von Daten zu analysieren, anstatt sich lediglich auf Annahmen zu verlassen. Indem sie vielfältigeNetzwerke für die Zusammenarbeit mit Partnern und strategische Allianzen nutzen, können sie flexibel neue Kooperationsmodelle testen, neue Lieferanten und Ressourcen finden und damit letztlich ihre Lieferketten widerstandsfähiger machen. Die unumkehrbare Entwicklung hin zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken und der Wille, die Unternehmensleistung in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG) ganzheitlich zu steuern, sind heute mehr denn je ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens.

Unsere fünf Entwicklungsprioritäten

Wenn wir unser ehrgeiziges Ziel erreichen möchten, Kunden bei ihrer Entwicklung zu intelligenten, vernetzten und nachhaltigen Unternehmen zu unterstützen, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass wir auch unsere eigenen Abläufe an die neue Normalität eines quasi konstanten Krisenmanagements anpassen müssen. Wir haben deshalb im kontinuierlichen Dialog mit unseren Kunden ihre Anforderungen analysiert und darauf aufbauend fünf Prioritäten für die Entwicklungsteams der SAP definiert.

Das autonome und intelligente Unternehmen: Die Zukunft des ERP ist autonom

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen schreitet rasch voran, was sich bei Alltagstechnologien wie Spotify, Netflix und Google Maps zeigt. Sie bieten uns Mehrwert in der Freizeit und im Privatleben und untermauern damit das enorme Potenzial, das KI und maschinelles Lernen für die Automatisierung von Geschäftsprozessen bieten, damit sich Anwendende verstärkt wertschöpfenden Aufgaben widmen können. Wir haben große Fortschritte bei der Integration von KI in unsere Lösungen gemacht und möchten diesen Weg fortsetzen. Denn ihr wahres Potenzial, große Datenmengen zu analysieren und zu aussagekräftigen Informationen für Entscheidungstragende zusammenzuführen, kann KI erst entfalten, wenn sie in unserem gesamten integrierten Portfolio genutzt wird. Bessere datengestützte Erkenntnisse ermöglichen bessere Geschäftsentscheidungen.

Insgesamt haben wir bereits über 120 KI-Szenarien für unsere Produkte veröffentlicht, und dies ist nur der Anfang. Derart leistungsstarke Technologien gehen jedoch auch mit großer Verantwortung einher. 2018 haben wir erstmals Leitlinien für den Einsatz künstlicher Intelligenz definiert. Die Globale Ethikrichtlinie der SAP für künstliche Intelligenz (KI) gilt seit Januar 2022 verbindlich für alle Mitarbeitenden.

Integration: Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile

Integration ist für unsere Kunden, die mit digitalen Erlebnissen über alle Kanäle hinweg Menschen, Unternehmen und Geräte in ihren Geschäfts-, Kunden- und Partnernetzen miteinander verbinden möchten, ein wichtiges strategisches Ziel. 83 Prozent der weltweit befragten IT-Experten führen die unternehmensweite Integration als eines der wichtigsten Ziele für die nächsten ein bis zwei Jahre an. Wir sind uns dieser Tatsache bewusst und haben deshalb große Anstrengungen in diesem Bereich unternommen, die wir fortführen möchten. Allein im Jahr 2021 haben wir rund 450 Innovationen für die Integration bereitgestellt. Mit unserer Integrations-Roadmap für 2022 haben wir uns ebenfalls viel vorgenommen. Unsere modularen, cloudbasierten ERP-Anwendungen arbeiten über Frontend- und Backend-Systeme hinweg zusammen, und wir decken wichtige Geschäftsprozesse durchgängig ab: von Hire-to-Retire über Lead-to-Cash und Source-to-Pay bis hin zu Design-to-Operate. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, umfassende Integrationsoptionen zu nutzen, statt isolierte Spezialanwendungen auszuführen, in die sie Daten integrieren müssen.

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist ein wichtiges Element unserer Integrationsstrategie und führt Daten und Analysen, künstliche Intelligenz, Anwendungsentwicklung und Automatisierung in einer einheitlichen Umgebung zusammen. Sie ist eine offene Plattform für das gesamte Kunden- und Partnernetz der SAP, die in unsere intelligente Suite integriert ist und diese erweitert, und sie bildet die Grundlage für die branchenspezifische Lösungen im Rahmen der Industry Cloud sowie für die Entwicklungen von Anwendungen durch unsere Partner. Mithilfe von SAP HANA Cloud profitieren Kunden mit der SAP BTP von niedrigeren Gesamtbetriebskosten in ihren Integrationslandschaften, einer schnelleren Umsetzung von Projekten und geringeren Implementierungskosten. Wir werden hier weiter am Ball bleiben.

Optimierte Abläufe: Das Vertrauen der Kunden ist die Grundlage für unseren Erfolg

Unsere Kunden vertrauen uns ihre wichtigsten Geschäftsprozesse und Daten an. Es versteht sich deshalb von selbst, dass die Verfügbarkeit, Sicherheit, Qualität und Compliance unserer Software auch zukünftig oberste Priorität haben. Optimierte Abläufe in der Cloud sind das Fundament, auf dem wir aufbauen.

Benutzererlebnis: Das Erlebnis entscheidet über den Erfolg

So komplex die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt auch sein mögen, beim Benutzererlebnis ist genau das Gegenteil gefragt. Es hat deshalb für uns oberste Priorität, dass unsere Anwendungen einfach und intuitiv zu nutzen sind. Zu diesem Zweck haben wir das visuelle Design-Theme Horizon eingeführt. Es basiert auf fünf Designgrundsätzen, in die unsere eigenen Untersuchungen dazu eingeflossen sind, wie Menschen im intelligenten Unternehmen arbeiten möchten. Denn bei der Entwicklung der optimalen Benutzungsoberfläche geht es nicht nur um ein ästhetisches Erscheinungsbild. Vielmehr geht es um Bedienkomfort, Barrierefreiheit, Performance und Ästhetik im gesamten Portfolio. Mit Horizon kommt Anwendern bei der Entwicklung unserer Software in Zukunft eine völlig neue Rolle zu. Wir haben Kunden gebeten, über eine direkt in das System integrierte Qualtrics-Umfrage Feedback zu einer Vorschau des Designs zu geben. Wir werden das Design in Zusammenarbeit mit unseren Anwendern weiterentwickeln und lösen damit unser Versprechen ein, durch Testen und Lernen das Design unserer Software kontinuierlich zu verbessern. Natürlich liegt noch ein weiter Weg vor uns, doch wir werden Schritt für Schritt neue Maßstäbe für Unternehmenssoftware definieren.

Lokalisierung: Allen Kunden auf lokaler und globaler Ebene zum Erfolg verhelfen

Mehr denn je sehen sich Kunden bei der Einhaltung immer neuer lokaler, regionaler und globaler Gesetzesvorschriften mit Herausforderungen konfrontiert. Die Lokalisierung von Lösungen trägt wesentlich dazu bei, dass Unternehmen krisensicherer werden, und ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal von SAP. Unsere führende Unternehmenssoftware ermöglicht länderübergreifende digitale Geschäftsszenarien und wir haben bereits zahlreichen Unternehmen zu Wachstum auf globaler Ebene und Erfolg auf lokaler Ebene verholfen. Unser Portfolio umfasst über 560 lokalisierte Versionen. Allein für SAP SuccessFactors Employee Central bieten wir 102 lokale Versionen an. Im Jahr 2021 haben wir mehr als 1.200 rechtliche Anpassungen in SAP-Lösungen bereitgestellt, um Kunden bei der Einhaltung der Gesetze in den verschiedenen Ländern zu unterstützen, in denen sie tätig sind. Mithilfe von lokalisierten SAP-Lösungen können Kunden schnell in neue Märkte vorstoßen, sich einen Vorsprung vor den Mitbewerbern sichern und dadurch von Marktvorteilen profitieren.

Unsere fünf Prioritäten stellen sicher, dass wir zum einen unsere Vision klar im Blick behalten, zum anderen aber auch in Zeiten großer Unsicherheit unser Ziel erfolgreich umsetzen.

Krisen bringen nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern können für Unternehmen auch eine Chance darstellen, einen Schritt zurück zu gehen, zu reflektieren und sich mit der Neugestaltung etablierter Geschäftsprozessen auseinanderzusetzen. Sie können uns und unsere Kunden ermutigen, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen wir uns heute und zweifellos auch in Zukunft konfrontiert sehen. Die digitale Transformation, bei der wir unsere Kunden unterstützen, ist ein sicherer Ansatz, mit dem sich Unternehmen so aufstellen können, dass sie auch die nächste Krise sicher überstehen.

Thomas Saueressig ist Mitglied des Vorstands und für den Vorstandsbereich SAP Product Engineering verantwortlich.

Tags: Cloud, ERP, Kunden, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, SAP BTP, SAPPHIRE NOW, Strategie, User Experience

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

SAP SE published this content on 23 May 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 May 2022 07:45:07 UTC.