Zürich (awp) - Die Roche-Bons werden am Donnerstag von erfolgreichen Studiendaten in die Höhe getrieben. Die Basler haben am Morgen Ergebnisse aus einer frühen Studie mit einem neuen Pipeline-Kandidaten vorgelegt, mit dem die betroffenen Patienten innerhalb von nur sechs Wochen knapp 19 Prozent an Gewicht verloren haben.

Gegen 9.45 Uhr ziehen die Genussscheine um 3,8 Prozent auf 236,10 Franken an. Sie sind damit der mit Abstand grösste Gewinner im Leitindex SMI, der zeitgleich um 0,44 Prozent steigt.

Wichtig bei dem Kandidaten ist, dass es sich auch um ein Mittel mit dem neuartigen GLP-1-Wirkmechanismus handelt, um den es zuletzt viel Medienwirbel gab. Allerdings stammen die Daten aus einer frühen klinischen Phase.

Es werde denn auch noch viele Jahre dauern, dieses Medikament bis zur Marktreife zu entwickeln, schränkt etwa Analyst Stefan Schneider von Vontobel ein - auch wenn er die Daten selbst als gut erachtet. Er rechne mit einer Markteinführung frühestens gegen Ende des Jahrzehnts. Gleichzeitig mache es dieses sehr frühe Stadium auch schwer, das Potenzial dieses Medikaments abzuschätzen. Der Markt für Adipositas werde Ende des Jahrzehnts im Vergleich zu heute sehr viel reifer sein. "Laut fiercebiotech.com befindet sich eine robuste Pipeline von 124 Adipositas-Medikamenten in der Entwicklung: 61 in Phase I, 47 in Phase II, acht in Phase III und acht auf dem Markt", so der Experte weiter.

Zu den bereits zugelassenen gehört Tirzepatide von Eli Lilly, ebenfalls ein GLP-1/GIP Agonist. Hier schreibt ZKB-Analyst Marcel Brand, im Schnitt erwarteten Analysten in 2030 einem Umsatz von 24 Milliarden US-Dollar in der Diabetes-Indikation (Mounjaro) und von 23 Milliarden in der Fettleibigkeits-Indikation (Zepbound).

Das weckt Phantasie. Immerhin ist der Kandidat von Roche in puncto Gewichtsverlust vergleichbar effektiv wie das Mittel von Eli Lilly. Allerdings erziele der Roche-Wirkstoff diesen Verlust in einem deutlich kürzeren Zeitraum als das bereits zugelassene Mittel.

hr/rw