Block 1: Die wichtigsten Nachrichten
PSG setzt auf Bitcoin – Premiere im Profifußball
Kurz vor dem Triumph in der Champions-League-Finalrunde überraschte der Pariser Klub mit einer Meldung aus Las Vegas: Der Paris Saint-Germain hält nun Bitcoin als strategische Reserve in seiner Bilanz. Verantwortlich ist PSG Labs-Direktor Pär Helgosson, der die Maßnahme als Teil der zukunftsorientierten Clubstrategie einordnet – flankiert von Partnerschaften mit Bitpanda und früheren NFT- und Fan-Token-Initiativen.
EURCV: Der Euro-Stablecoin von Société Générale expandiert
SG Forge (Tochter von Société Générale) kooperiert mit BCB Group, um die Nutzung des regulierten Stablecoins EURCV auszubauen. Ziel: eine europäische Alternative zu den US-Dollar-dominierten Stablecoins im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. EURCV macht inzwischen rund 10 % des Euro-Stablecoin-Markts aus, mit 41,9 Mio. US-Dollar Marktkapitalisierung.
Sberbank emittiert Bitcoin-gebundene Anleihen
Die größte russische Bank bringt strukturierte Anleihen mit Bitcoin-Exposure auf den Markt – eine Premiere in Russland. Die Produkte richten sich an institutionelle Investoren und sind ein Resultat gelockerter Vorgaben der russischen Zentralbank. Sberbank plant, die Palette über die Moskauer Börse auszuweiten.
Bitcoin schreibt Geschichte in Las Vegas
Auf der Bitcoin-Konferenz 2025 wurden binnen acht Stunden 4.001 physische Bitcoin-Zahlungen durchgeführt – ein neuer Weltrekord, bestätigt vom Guinness Book of World Records. Vom Burger bis zum NFT – möglich wurde dies durch das Lightning Network und NFC-fähige Wallets wie Muun und Breez. Ein Beweis für den praktischen Nutzen von BTC jenseits der Wertaufbewahrung.
Block 2: Die Krypto-Analyse der Woche
Eine Fusion mit Symbolkraft
Am 3. Juni 2025 gab Robinhood bekannt, die Übernahme von Bitstamp abgeschlossen zu haben – Preis: 200 Millionen US-Dollar. Damit steigt der Neobroker nun auch ins institutionelle Kryptogeschäft ein und bereitet den globalen Markteintritt vor – mit Ambitionen von Luxemburg über Dubai bis Singapur. Robinhood stellt sich damit direkt gegen Coinbase.
Bitstamp – der Veteran
Gegründet 2011 als europäische Antwort auf Mt. Gox, ist Bitstamp heute die älteste noch aktive Krypto-Börse. Mit über 85 handelbaren Vermögenswerten und mehr als 50 Lizenzen weltweit, genießt Bitstamp besonders im institutionellen Sektor hohes Vertrauen.
Die Kombination aus Robinhoods starker Präsenz im Retail-Trading und Bitstamps Infrastruktur in Europa und Asien ergibt eine neuartige Marktstellung: Eine „Super-App“ aus den USA, vereint mit europäischer Krypto-Expertise.
„Bitstamp gehört jetzt zu Robinhood – und bringt unsere erste echte institutionelle Kryptoaktivität mit“, twitterte CEO Vlad Tenev. Ziel sei der Aufbau eines umfassenden Finanzökosystems: Tokenisierte Aktien, Stablecoins, Vorhersagemärkte und Krypto – alles auf Blockchain-Basis.

The Block Data
Technologische Synergien und globale Expansion
Mit dem Deal – erstmals im Juni 2024 bekannt gemacht und nun von den Aufsichtsbehörden genehmigt – erhält Robinhood Zugriff auf Bitstamps institutionelle und internationale Kundenbasis, die bislang außerhalb der Reichweite lag.
„Die Übernahme ist ein Wendepunkt für unser Krypto-Geschäft“, so Johann Kerbrat, CEO von Robinhood Crypto. Das Ziel: Eine durchgängige Trading-Plattform mit 24/7-Verfügbarkeit, hoher Liquidität und globalem Zugang.
Bitstamp hingegen betont die Gleichberechtigung: Die Marke bleibt vorerst erhalten, firmiert nun als Bitstamp by Robinhood. CEO JB Graftieaux sieht die Integration als Chance für neue Skaleneffekte – bei gleichbleibender Regulierungstreue und Sicherheitskultur.
Konsolidierung unter neuen Vorzeichen
Robinhood wurde bei dem Deal von Barclays Capital beraten. Die Übernahme erfolgt in einem Umfeld, das von regulatorischer Entspannung unter Präsident Trump geprägt ist – was größere Transaktionen im Web3-Universum begünstigt.
Auch andere große Spieler rüsten auf:
– Coinbase übernahm Deribit für 2,9 Mrd. USD
– Kraken schnappte sich NinjaTrader für 1,5 Mrd. USD
– Ripple kaufte Hidden Road für 1,25 Mrd. USD
Fazit: Ein neuer zentraler Knotenpunkt entsteht
Robinhood lässt keinen Zweifel mehr an seinen Ambitionen: Die Firma will zur Drehscheibe für den tokenisierten Finanzmarkt werden. Erst letzten Monat übernahm sie WonderFi aus Kanada (unterstützt von Kevin O’Leary) für 179 Millionen US-Dollar. Mit Bitstamp an Bord nähert sich Robinhood diesem Ziel – und betritt endgültig die nächste Stufe des globalen Krypto-Wettlaufs.
Aktuelles Ranking der Kryptowährungen: Folgen Sie diesem Link
Block 3: Lesestoff der Woche
Is effective regulation of cryptocurrencies finally on the way? (Project Syndicate, in English)
Cryptocurrency platforms resemble gambling games (The Conversation)
Eric Adams and crypto investors demand that New York stop regulating crypto licenses (The Verge)