Sie bewegt sich nun im Gleichschritt mit der von BHP, liegt allerdings etwas dahinter. Glencore bleibt trotz – oder vielleicht gerade wegen – seines umstrittenen Asset-Portfolios an der Spitze, während Anglo American aufgrund von Schwierigkeiten in Südafrika das Schlusslicht bildet und dafür abgestraft wird.
Rio Tinto, das bisher den Großteil seines Betriebsgewinns durch Eisenerzabbau erzielte, setzt nun verstärkt auf Kupfer. Dies zeigt sich deutlich am Mega-Projekt in der Mongolei, in das bereits 15 Milliarden Dollar geflossen sind.
Prognosen zufolge soll sich die weltweite Nachfrage nach Kupfer in den nächsten fünfzehn Jahren aufgrund der Energiewende verdoppeln. Dies könnte dazu beitragen, ein Portfolio, das bisher zu stark von Eisenerzen abhängig war, auszugleichen.
Über den letzten Jahrzehntzyklus hinweg wurde der Konzern insgesamt erfolgreich restrukturiert. Der vorherige Zyklus von 2005 bis 2015 war unter anderem aufgrund der schweren Finanzkrise von 2008-2009 und einer zu fragilen Bilanz für Rio Tinto eine Herausforderung.
Seit 2015 hat sich die wirtschaftliche Leistung von Rio Tinto verbessert, mit steigenden Kapitalrenditen und einer deutlich stärkeren finanziellen Basis. Dies ermöglichte es, den freien Cashflow zu verdoppeln und stärker auf die Kapitalrückführung an die Aktionäre zu fokussieren.
Seit der Krise von 2008-2009 wurde die heilige Dividende nur zweimal gekürzt: 2016, in einem für den Rohstoffsektor insgesamt verheerenden Jahr, und in diesem Jahr nach einem außergewöhnlichen Jahr 2022 auf allen Ebenen.
Die Aktie von Rio Tinto, die vor allem wegen ihrer Dividende geschätzt wird, bietet derzeit eine Rendite von 6,5%, genau im Zehnjahresdurchschnitt. Dies scheint eine Grenze zu sein, an der die Aktie oft scheitert, um dann auf eine Rendite von 5% zurück zu fallen und von dort aus wieder anzusteigen.
Es bleibt abzuwarten, wie der Markt die gestern im Quartalsbericht angekündigte Erhöhung der Investitionen aufnehmen wird. Das Jahresbudget soll von 7 auf 10 Milliarden Dollar steigen, wobei die Hälfte dieses Anstiegs auf Dekarbonisierungsinitiativen zurückzuführen ist – eine auf dem Papier begrüßenswerte Initiative, deren Rentabilität jedoch angemessen sichergestellt werden muss.