Europäische Rüstungsaktien fallen nach Trump/Zelensky/Macron-Treffen
Am 09. Dezember 2024 um 09:57 Uhr
Teilen
Die europäischen Rüstungsaktien sind am Montag gefallen, nachdem sich der designierte US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyj und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron getroffen hat.
Anschließend bezeichnete Zelenskyj die Gespräche in den sozialen Medien als "gut und produktiv", wie Bloomberg News berichtet.
"Wir alle wollen, dass dieser Krieg so schnell wie möglich und auf gerechte Weise beendet wird", schrieb er.
Herr Trump, ein glühender Verfechter des Friedens, hat während des Präsidentschaftswahlkampfes behauptet, er könne den Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden. Er hat jedoch nichts darüber gesagt, wie er dies zu tun gedenkt.
Nach dem Treffen verloren Saab 3,1 Prozent, während die deutsche Rheinmetall-Aktie um maximal 5,5 Prozent nachgab. Leonardo, Kongsberg und Hensoldt gaben ebenfalls zwischen 1,9 und 3,6 Prozent nach.
Teilen
Zum Originalartikel.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Korrektur wünschen
Die Rheinmetall AG ist auf Konzipierung, Produktion und Vertrieb von Ausrüstungselementen, Komponenten und Lösungen für die Verteidigungs- und Zivilindustrien spezialisiert. Der Umsatz ist wie folgt auf die verschiedenen Produktfamilien verteilt:
- Fahrzeugsysteme (35,9 %): vielseitig einsetzbare Rad- und Kettenfahrzeuge (taktische Militärfahrzeuge, Unterstützungsfahrzeuge, Logistik- und Spezialfahrzeuge);
- Waffen- und Munitionssysteme (20,6 %): Maschinenkanonen für Land-, Luft- und Seefahrzeuge, Waffen mit glattem Lauf, Artilleriesysteme, intelligente Geschosse, Hochenergielaser usw.;
- Sonden und Aktuatoren (18,8 %): Aktuatoren, Anlagen zur Abgasrückführung, Drosselventile, Abgasklappen für Elektromotoren, Magnetventile, Pumpen usw. zum Einsatz in Wärmemanagement- und Fluidmanagementanwendungen in den Bereichen Mobilität und Industrie;
- Elektronische Lösungen (14,2 %): Sonden und Vernetzungssysteme, Lösungen zum Schutz im Cyberspace, Luftabwehrsysteme, Radarsysteme, Lösungen zur technischen Dokumentation, integrierte elektronische Systeme, Drohnen und automatisierte Roboter zu Lande, Schulungs- und Simulationslösungen;
- Motorkomponenten und -systeme (10,2 %);
- sonstige (0,3 %).
Die geografische Verteilung des Umsatzes sieht aus wie folgt: Deutschland (24 %), Europa (47,4 %), Asien und Naher Osten (11,4 %), Nord- und Südamerika (8,3 %) und sonstige (8,9 %).