COMPANY TALK/E-Auto-Zulassungen sinken - Trendwende 2025 erwartet
Am 04. Dezember 2024 um 13:53 Uhr
Teilen
Auf dem deutschen Automarkt wurden im November rund 22 Prozent weniger Elektroautos verkauft als im Vorjahresmonat. Und auch im Dezember dürften die Elektro-Neuzulassungen unter dem Vorjahresniveau liegen, erwartet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Der Marktanteil von Elektroautos liege im laufenden Jahr nur noch bei 12,4 Prozent gegenüber 18,0 Prozent im Vorjahreszeitraum. Im kommenden Jahr dürfte sich der Trend aber wieder drehen, denn ab 2025 gelten strengere Emissionsvorgaben, die viele Hersteller nur erfüllen könnten, wenn sie den Anteil von Elektroautos an ihren Neuwagenflotten deutlich erhöhen. Um den Absatz anzukurbeln, werde an der Preisschraube gedreht: Verbrenner werden teurer, Elektroautos billiger.
"Die ersten Preissenkungen haben wir bereits gesehen, weitere werden folgen", sagt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, laut der Mitteilung. "Solche Maßnahmen werden ihre Wirkung nicht verfehlen - allerdings gehen sie auf Kosten der Profitabilität der Hersteller, um die es ohnehin nicht gut bestellt ist."
Renault ist einer der führenden Automobilhersteller der Welt. Der Nettoumsatz teilt sich wie folgt auf die einzelnen Aktivitäten auf: - Verkauf von Fahrzeugen (91,9%): 2,2 Millionen verkaufte Personen- und Nutzfahrzeuge im Jahr 2023, aufgeteilt auf die Marken Renault (1.548.748), Dacia (658.321), Renault Korea Motors (21.980), Alpine (4.328) und Sonstige (1.968); - Dienstleistungen (8,1%): Finanzierungsdienstleistungen für den Fahrzeugverkauf (Kauf, Miete, Leasing usw.; RCI Banque), damit verbundene Dienstleistungen (Wartung, Garantieverlängerung, Assistance usw.) und Mobilitätsdienstleistungen. Ende 2023 verfügt die Gruppe über 38 Industriestandorte weltweit. Der Nettoumsatz verteilt sich geographisch wie folgt: Frankreich (29,2%), Europa (49,3%), Amerika (8,7%), Eurasien (6,1%), Asien/Pazifik (3,5%), Afrika und Naher Osten (3,2%).