Prosus, das sich mehrheitlich im Besitz des südafrikanischen Unternehmens Naspers befindet, ist ein Hauptaktionär des indischen Essenslieferanten Swiggy, der sich auf einen der größten Börsengänge Indiens in diesem Jahr vorbereitet.
Bloisi sagte, dass das globale E-Commerce-Geschäft von Prosus von April bis September, der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2025, etwa dreimal so viel bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erwirtschaftet hat wie im gesamten letzten Jahr. Damit zog er Bilanz über seine 100 Tage an der Spitze des in den Niederlanden notierten Unternehmens.
Das Unternehmen prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes E-Commerce-EBIT in Höhe von 400 Mio. USD, verglichen mit einem Handelsgewinn von 38 Mio. USD im Geschäftsjahr 2024, als es einen Handelsverlust von 413 Mio. USD hinnehmen musste.
"Ich erwarte nicht, dass sich dieses Tempo der Verbesserung im nächsten Jahr verlangsamen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass unser Kerngeschäft E-Commerce zu einer größeren Quelle der Rentabilität und des freien Cashflows für den Konzern wird", sagte Bloisi in einer Erklärung.
In Indien, wo Swiggy letzten Monat Papiere für einen Börsengang eingereicht hat, der laut einer Quelle gegenüber Reuters 1,25 Milliarden Dollar wert wäre, sagte Bloisi, er erwarte, dass in den kommenden 12 bis 18 Monaten weitere Beteiligungen des Unternehmens an die Börse gebracht werden.
"Wir haben viele weitere Investitionen in Indien und werden auch weiterhin dort investieren, da wir von den Aussichten für das Land sehr begeistert sind", fügte er hinzu.
Zu den weiteren Investitionen in Indien gehören PayU, der Online-Marktplatz Meesho, der Heimdienstleister Urban Company, Pharmeasy und Indiens größtes Bildungsunternehmen BYJU'S.
Prosus ist rund 100 Milliarden Dollar wert und Bloisi sagte, er wolle weitere 100 Milliarden Dollar an Wert im Unternehmen schaffen, "indem er schnell wachsende und profitable Unternehmen aufbaut und in sie investiert."