Pernod Ricard: Potenzial für kurzfristige Kurssteigerung
Veröffentlicht am am 09. juni 2025 um 11:30 uhr
Die Redaktion
Teilen
KAUFEN
Live
Einstiegskurs
Kursziel
Stop-Loss
Potenzial
88,18 €
98 €
86 €
+11,14 %
Pernod Ricard, der weltweit führende Hersteller von Premium- und Prestige-Spirituosen, bietet derzeit eine attraktive Gelegenheit für kurzfristige Investitionen. Trotz der Herausforderungen im globalen Marktumfeld zeigt das Unternehmen bemerkenswerte Resilienz und strategische Anpassungsfähigkeit.
1. Positive Analystenbewertung: Die Analystenmeinungen haben sich in den letzten vier Monaten deutlich verbessert, was auf ein gestiegenes Vertrauen in die zukünftige Performance des Unternehmens hinweist. Die durchschnittlichen Kursziele der Analysten liegen deutlich über dem aktuellen Kurs, was auf ein erhebliches Aufwärtspotenzial hindeutet.
2. Strategische Fokussierung und Portfolio-Optimierung: Pernod Ricard hat kürzlich seine internationalen Weinmarken verkauft, um sich stärker auf das Kerngeschäft mit Premium-Spirituosen und Champagner zu konzentrieren. Diese strategische Neuausrichtung könnte zu einer verbesserten Margenstruktur und einem stärkeren Wachstum in den kommenden Quartalen führen.
3. Attraktive Dividendenrendite: Mit einer Dividendenrendite von 5,1% bietet Pernod Ricard eine attraktive Einkommensquelle für Investoren, die bereit sind, kurzfristige Marktschwankungen auszusitzen. Diese Rendite könnte den Aktienkurs zusätzlich stützen und Investoren anziehen, die auf der Suche nach stabilen Erträgen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pernod Ricard trotz der aktuellen Herausforderungen im Marktumfeld eine solide Investitionsmöglichkeit darstellt. Der Einstiegskurs liegt bei 90,3 EUR, mit einem Kursziel von 98 EUR und einem Stop-Loss bei 86 EUR.
Der vorliegende Inhalt stellt eine allgemeine Anlageempfehlung dar, die gemäß den Bestimmungen zur Verhinderung von Marktmissbrauch von Surperformance, dem Herausgeber von MarketScreener Deutschland, erstellt wurde. Insbesondere beruht diese Empfehlung auf Fakten und stellt eine aufrichtige, vollständige und ausgewogene Meinung dar. Sie stützt sich auf interne oder externe Daten, die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung als zuverlässig gelten. Dennoch können diese Informationen und die daraus abgeleitete Empfehlung Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen enthalten, für die Surperformance nicht haftbar gemacht werden kann. Diese Empfehlung, die keine Anlageberatung darstellt, ist möglicherweise nicht für alle Anlegerprofile geeignet. Der Leser erkennt an und akzeptiert, dass jede Investition in ein Finanzinstrument mit Risiken verbunden ist, für die er die volle Verantwortung übernimmt, ohne dass er einen Anspruch gegenüber Surperformance hat. Surperformance verpflichtet sich, alle Interessenkonflikte offenzulegen, welche die Objektivität der Empfehlungen beeinträchtigen könnten.
Pernod Ricard ist weltweit die Nr. 1 in der Herstellung und Vermarktung von Premium- und Prestige-Spirituosen und -Weinen. Der Nettoumsatz verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Produktfamilien: - Spirituosen und Champagner der strategischen internationalen Marken (61,8%): Absolut (12 Millionen verkaufte Kisten in 2023/24), Jameson (10,7 Millionen), Ballantine's (8,8 Millionen), Chivas Regal (4,7 Millionen), Malibu (4,4 Millionen), Ricard (4,3 Millionen), Havana Club (3.5 Millionen), Beefeater (3,3 Millionen), Martell (2,2 Millionen), The Glenlivet (1,4 Millionen), Mumm (0,5 Millionen), Perrier-Jouët (0,3 Millionen) und Royal Salute (0,2 Millionen); - Spirituosen von lokalen strategischen Marken (18,2%): Seagram's, Kahlua, Olmeca, Seagram's Gin, Ramazzotti, Imperial und Pastis 51, usw.; - Craft-Spirituosen von Spezialitätenmarken (7,3%): Italicus, Lillet, Pernod, Suze, Augier, Malfy, Jefferson's, Powers und Redbreast, usw.; - strategische Weine (3,6%): Jacob's Creek, Kenwood, Brancott Estate, Campo Viejo, Church Road, George, St Hugo, Stoneleigh, Ysios und Wyndham Marken; - Sonstige (9,1%). Ende Juni 2024 verfügt die Gruppe über 94 Produktionsstandorte weltweit. Der Nettoumsatz verteilt sich geographisch wie folgt: Europa (28,3%), Amerika (28,8%) und Sonstige (42,9%).