Die US-amerikanische Peabody Energy Corporation (NYSE:BTU) soll angeblich Angebote prüfen, ob sie nach dem 5,8 Milliarden Dollar schweren Kauf der Queensland-Kohleminen von Anglo American im letzten Jahr einige Kohle-Vermögenswerte verkaufen würde. Seit Januar ist der Aktienkurs von Peabody um etwa 40 % gefallen, was dem Rückgang des Preises für metallurgische Kohle entspricht. Für das in St. Louis ansässige Bergbauunternehmen wird es dadurch schwieriger, das Kapital für die Transaktion aufzubringen, zumal auch die Finanzierungskosten für Rohstoffe gestiegen sind.
Konzerne wie die japanische Nippon Steel haben als Teilhaber ein Vorkaufsrecht auf die Vermögenswerte und könnten möglicherweise einen der Vermögenswerte von Peabody von einem anderen Interessenten erwerben. Andere würden die Vermögenswerte jedoch als weniger wertvoll als im letzten Jahr ansehen, als die Kohlepreise höher waren, und würden daher wahrscheinlich nicht den vollen Preis zahlen. Peabody könnte die Übernahme durchziehen und die Vermögenswerte später verkaufen. Selbst wenn das Unternehmen dabei Verluste machen würde, wäre es möglicherweise besser, Geld in die Kasse zu bekommen, als gar nichts.
Das Bergbauunternehmen deutete an, dass es Optionen prüfen könnte, um sich aus dem Anglo-American-Deal zurückzuziehen, nachdem es in der Moranbah North-Mine in Queensland zu einem weiteren Brand gekommen war. Dies folgte auf die Explosion und den Brand in der Grosvenor-Kohlemine im letzten Jahr. Quellen deuten jedoch darauf hin, dass der Deal wasserdicht ist und Peabody mit einem kostspieligen Rechtsstreit rechnen muss, wenn es die Bedingungen der Transaktion, die innerhalb der nächsten zwei Monate abgeschlossen sein soll, nicht einhält.
Peabody hatte sich im November gegen die Konkurrenz um den Kauf des Queensland-Kohleportfolios von Anglo durchgesetzt. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe erklärte Peabody Energy, dass es die Finanzierung des Deals mit einer Verschuldungsgrenze von 1,5-mal dem Gewinn anstreben werde. Das Überbrückungsdarlehen soll durch hochverzinsliche besicherte Schuldverschreibungen, ein besichertes Darlehen mit fester Laufzeit und den Verkauf von Minderheitsanteilen an seinen Minen, darunter die Mine Centurion in Australien (derzeit in Arbeit), Moranbah, Grosvenor und Capcoal, refinanziert werden.
Weitere Finanzierungsformen wären unbesicherte Wandelanleihen sowie Stammaktien und Rekultivierungsanleihen.