INFORM
INFORMATIONEN FÜR UNSERE
AKTIONÄRE ZUM 1. QUARTAL 2025
2 Inform 1. Quartal 2025 | Kennzahlen und HARTMANN-Aktie
KENNZAHLEN
KENNZAHLEN HARTMANN GRUPPE ZUM 1. QUARTAL in Mio. EUR, Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen | ||||
31.03.2024 | 31.03.2025 | Veränderung | ||
Umsatzerlöse | 599,0 | 607,3 | 8,3 | |
davon Auslandsanteil in % | 69,6 | 68,9 | −0,7 %-Punkte | |
Organisches Umsatzwachstum in % | 3,3 | 1,3 | ||
Bereinigtes EBITDA | 69,0 | 70,9 | 1,9 | |
Bereinigte EBITDA-Rendite in % | 11,5 | 11,7 | 0,2 %-Punkte | |
31.12.2024 | 31.03.2025 | |||
Eigenkapitalquote in % | 57,0 | 56,9 | −0,1 %-Punkte | |
Nettofinanzstatus (+) / Nettoverschuldung (−) | −112,1 | −104,6 | 7,5 | |
Anzahl Mitarbeitende | 10.079 | 10.161 | 0,8 % | |
Marktkapitalisierung * | 785,9 | 868,1 | 82,2 | |
* Einschließlich der eigenen Aktien | ||||
DIE HARTMANN-AKTIE | ||||
ENTWICKLUNG DER HARTMANN-AKTIE IM VERGLEICH ZUM EURO STOXX 50 Monatsschlusskurse indexiert, 31. März 2024 (= 100 Prozent) bis 31. März 2025 | ||||
PAUL HARTMANN AG (Frankfurt) | EURO STOXX 50 |
120
100
31.03.2025
90
243,00 EUR
80
April
Mai
Juni
Juli
110
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Jan.
Feb.
März
213,00 EUR
31.03.2024
Aug.
2024 2025
BASISINFORMATIONEN ZUR HARTMANN-AKTIE
WKN 747404
ISIN DE0007474041
Handelsplatz Wertpapierbörse Frankfurt
Segment Open Market
Aktienart Girosammelverwahrte Namensstückaktien Grundkapital 91,3 Mio. EUR
Anzahl Aktien 3.572.424 Stück, davon 20.682 Stück eigene Aktien
ENTWICKLUNG DER HARTMANN-AKTIE
Der Schlusskurs der HARTMANN-Aktie an der Frankfurter Wertpapierbörse lag Ende März 2025 bei 243 EUR je Stück und damit um 23 EUR über dem Jahresendkurs 2024 (220 EUR).
Ein mehrjähriges Kurschart und einen Renditerechner zur Ermittlung der Performance Ihrer Kapitalanlage finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.hartmann.de/aktie
Finanzkalender
19. März 2026
Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2025
29. April 2026
112. ordentliche
Hauptversammlung
die HARTMANN GRUPPE ist mit einem erneut guten Ergebnis in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Trotz steigender Materialpreise und Zölle behalten wir unsere Prognose für das Gesamtjahr bei.
Von Januar bis März konnten wir Umsatzerlöse in Höhe von 607,3 Mio. EUR erzielen. Dies entspricht einem organischen Umsatzwachstum von 1,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Das bereinigte EBITDA liegt mit 70,9 Mio. EUR um 1,9 Mio. EUR über dem Vorjahreswert. Die bereinigte EBITDA-Rendite liegt bei 11,7 %.
Im ersten Quartal wurden in einigen Ländern neue Produkte eingeführt, die im Laufe des Jahres
zum Umsatzwachstum beitragen werden.
Wir werden das Transformationsprogramm, das ein entscheidender Erfolgsfaktor für HARTMANN ist, auch im laufenden Geschäftsjahr fokussiert fortsetzen.
Für 2025 erwarten wir ein moderates organisches Umsatzwachstum und ein bereinigtes EBITDA in einer Bandbreite von 260 bis 300 Mio. EUR.
Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere aktuellen Finanzkennzahlen sowie Einblicke in ausgewählte Entwicklungen des ersten Quartals 2025. Dazu zählen unter anderem die Erfolge unserer Spüllösung PREVENTIA® bei Krankenhauskunden, unsere starke Position im deutschen Apothekenmarkt sowie unsere erfolgreichen Aktivitäten auf dem US-amerikanischen ambulanten Markt für moderne Wundversorgung.
Mit besten Grüßen Ihre Britta Fünfstück
4 Inform 1. Quartal 2025 | GeschäftsverlaufGESCHÄFTSVERLAUF ZUM 1. QUARTAL 2025
Erneut gutes Ergebnis erzieltDie HARTMANN GRUPPE hat trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein organisches Umsatzwachstum von 1,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und Umsatzerlöse in Höhe von 607,3 Mio. EUR erzielt.
Mit 70,9 Mio. EUR verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 1,9 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024. Die bereinigte EBITDA-Rendite erhöhte sich im Vergleich zum hohen Vorjahreswert (11,5 %) leicht auf 11,7 %.
Zu einer positiven Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2025 werden Produkteinführungen in einigen Ländern im Rahmen des Transformationsprogramms führen.
Insgesamt positive Entwicklung in den SegmentenIm Segment Inkontinenzmanagement erzielte HARTMANN von Januar bis März 2025 Umsatzerlöse von 198,9 Mio. EUR. Dies entspricht einem organischen Umsatzwachstum von 1,4 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024. Einen maßgeblichen Beitrag zu dieser Entwicklung leistete das Wachstum im strategisch wichtigen Bereich der Inkontinenzhosen, das insbesondere durch die Einführung der neuen Absorbent underwear getrieben wurde. Beiträge kamen hier vor allem aus den wichtigen europäischen Märkten, unter anderem aus Deutschland, Spanien und Tschechien. Auch der Bereich der leichten Inkontinenz zeigte im Berichtszeitraum eine positive Umsatzentwicklung. Diese lag unter anderem im Launch der MEN Pads begründet. Die stärksten Umsatztreiber in diesem Bereich waren auch hier Deutsch-
Mit einem organischen Wachstum von 1,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erwirtschaftete HARTMANN im Segment Infektionsmanagement im ersten Quartal 2025 Umsätze in Höhe von 134,6 Mio. EUR. Die Entwicklung verlief dabei in den Divisionen Risikoprävention und Desinfektion uneinheitlich: Insbesondere bei den Sortimenten Schutzbekleidung, Unter-suchungs- und OP-Handschuhe, aber auch im Bereich OP-Abdeckungen und Standardsets verzeichnete HARTMANN vor dem Hintergrund eines rückläufigen Marktpreisniveaus Umsatz-rückgänge. Gleichzeitig erzielte das Unternehmen bei der Flä-chen- und Händedesinfektion gegenüber dem Vorjahr ein organisches Umsatzwachstum. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die vom Markt gut angenommenen Produktinnovationen zurückzuführen und zeigte sich sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Außerdem ist es dem Unternehmen insbesondere im wachstumsstarken Markt der Flächendesinfektion gelungen, Marktanteile in den deutschen Apotheken hinzuzugewinnen.
Im Segment Komplementäre Divisionen der Gruppe erzielte HARTMANN im Berichtszeitraum Umsätze in Höhe von 125,7 Mio. EUR. Damit weist das Segment im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein organisches Umsatzwachstum von 1,3 % auf. Als Wachstumstreiber des Segments erwiesen sich dabei Kneipp und KOB, während bei CMC im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum der Umsatz zurückging.
UMSATZANTEILE NACH SEGMENTEN
in Mio. EUR und Prozent
land und Tschechien.
Für das Segment Wundversorgung verzeichnete HARTMANN gegenüber dem ersten Quartal 2024 ein organisches Umsatzwachstum von 1,3 %, das zu Umsatzerlösen in Höhe von 148,2 Mio. EUR führte. Grund hierfür ist die Entwicklung bei den modernen Wundversorgungsprodukten, die vor allem auf einem Volumenwachstum in den strategischen Wachstums-feldern der atraumatischen Verbandstoffe, rund um die Marken Zetuvit® Silicone und RespoSorb® Silicone, basiert. Vor allem in den USA sind die silikonisierten Superabsorber weiterhin ein Wachstumstreiber.
Komplementäre Divisionen der Gruppe
Wund-
versorgung
125,7 (Vorjahr: 123,9) | 20,7 %
148,2 (Vorjahr: 145,8) | 24,4 %
Infektions-
management
Inkontinenz-
management
134,6 (Vorjahr: 132,9) | 22,2 % 198,9 (Vorjahr: 196,3) | 32,8 %
Inform 1. Quartal 2025 | Geschäftsverlauf 5
Umsatzzuwächse auf wichtigen MärktenANZAHL MITARBEITENDE IN DER HARTMANN GRUPPE
Die HARTMANN GRUPPE erzielte auf ihrem deutschen Kernab-satzmarkt im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein moderates organisches Umsatzwachstum von 3,9 %. Das organische Umsatzplus im Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA ohne Deutschland) betrug 0,1 %. In der Region Asien-Pazifik (APAC) kam es gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 zu einem organischen Umsatzrückgang von 9 %. Hingegen erzielte HARTMANN in der Region Americas ein organisches Umsatzwachstum von 21,7 %.
31.12.2024
31.03.2025
4.187
4.186 Deutschland
5.115 Europa ohne Deutschland
860 Außerhalb Europas
863
5.029
ANTEILE DER REGIONEN AM GESAMTUMSATZ
in Mio. EUR und Prozent
APAC Deutschland
36,5 (Vorjahr: 40,3) | 6,0 %
189,1 (Vorjahr: 182,1) | 31,1 %
Americas
22,3 (Vorjahr: 18,2) | 3,7 %
EMEA
(ohne Deutschland)
Mitarbeitende 10.079 10.161
Ausblick359,4 (Vorjahr: 358,4) | 59,2 %
Die HARTMANN GRUPPE wird den eingeschlagenen Weg weitergehen und ihr Transformationsprogramm auch in den kommenden Monaten konsequent verfolgen. Das Programm wird im laufenden Jahr voraussichtlich erneut weitere etwa 50 Mio. EUR zum Ergebnis beitragen und für eine nachhaltige
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des Unterneh-
mens sorgen.
Stabile Eigenkapitalquote auf hohem NiveauDie Eigenkapitalquote der HARTMANN GRUPPE lag am 31. März 2025 mit 56,9 % um 0,1 Prozentpunkte unter dem Wert vom
31. Dezember 2024. Im Berichtszeitraum verbesserte sich der Nettofinanzstatus um 7,5 Mio. EUR auf −104,6 Mio. EUR.
Leichter Anstieg der BeschäftigtenzahlWeltweit beschäftigte die HARTMANN GRUPPE zum Ende des ersten Quartals 2025 10.161 Mitarbeitende. Dies entspricht gegenüber dem 31. Dezember 2024 einem Anstieg um 0,8 %. Dieser ist vor allem auf den Ausbau der Vertriebsbereiche in verschiedenen Regionen zurückzuführen.
Auch vor dem Hintergrund der herausfordernden Rahmenbedingungen sieht sich die HARTMANN GRUPPE in ihrer Strategie bestätigt, die Ertragsstärke zu erhöhen und eine führende Marktposition einzunehmen. Trotz steigender Materialpreise und Zölle prognostiziert das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2025 unverändert ein moderates organisches Umsatzwachstum sowie ein bereinigtes EBITDA in einer Bandbreite von 260 bis 300 Mio. EUR.
RISIKOPRÄVENTION
Lösungen zur Prävention von postoperativen Komplikationen
Bei der Entwicklung von Produktlösungen steht für HARTMANN die Sicherheit der Patienten im Vordergrund. PREVENTIA® Surgical Irrigation hilft Chirurgen dabei, postoperative Komplikationen bei der Wundheilung zu vermeiden und Infektionsrisiken zu minimieren. Die Spüllösung unterstützt mit ihrer antimikrobiellen Wirkung die Reinigung der operativen Eingriffsstelle. Außerdem hilft sie, Biofilme - eine der Ursachen für postoperative Komplikationen, wie z. B. die septische Lockerung von Implantaten oder Wundinfektionen - zu durchbrechen und zu entfernen. Durch ihre Effektivität und einfache Anwendung optimiert PREVENTIA® die Resultate einer Operation. Gesundheitspersonal und Patienten erhalten einen messbaren Mehrwert.
Neben PREVENTIA® hat die Division Risikoprävention in den vergangenen eineinhalb Jahren stufenweise die neuen Foliodrape®-Hüfttücher, die unter anderem als Abdeckungen für minimalinvasive Hüftgelenkersatzoperationen eingesetzt werden, erfolgreich in allen europäischen Märkten von HARTMANN eingeführt. Sie verbessern die Hygiene durch weniger Kontaktpunkte zu den Patienten und reduzieren die Vorbereitungszeit des OP-Personals um bis zu 50 %. Zudem kann der Personalbedarf bei der Vorbereitung der Patienten von drei auf zwei Fachkräfte reduziert werden. Der Mehrwert von Foliodrape® und PREVENTIA® überzeugt die Krankenhaus-Kunden von HARTMANN: Die Umsätze stiegen im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jeweils im zweistelligen Prozentbereich.
HAUPTVERSAMMLUNG 2025
Angeregte Debatte - hohe Zustimmung
Am 30. April 2025 hielt HARTMANN unter Leitung des Aufsichtsratsvor-sitzenden Fritz-Jürgen Heckmann seine 111. Hauptversammlung am Firmenstammsitz in Heidenheim ab. Über 200 Teilnehmende nutzten die Veranstaltung für den persönlichen Austausch untereinander sowie mit den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands. Während der Generaldebatte wurden zahlreiche Fragen zur Geschäftsentwicklung in den verschiedenen Unternehmensbereichen sowie zum Jahresabschluss erörtert. Nachwuchskräfte aus dem Unternehmen stellten Innovationen aus dem Segment Infektionsmanagement vor.
Die Hauptversammlung stimmte der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Dividende in Höhe von 8,00 EUR je Aktie zu. Zudem wurden weitere Tagesordnungspunkte zur Beschlussfassung gestellt. Darunter unter anderem die Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand, die Bestellung des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 sowie die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien und zur Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals. Alle Punkte wurden mit sehr hohen Mehrheiten angenommen. HARTMANN bedankt sich herzlich bei den Aktionären für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung auf dem gemeinsamen Weg des Unternehmens. Die nächste ordentliche Hauptversammlung ist für Mittwoch, den 29. April 2026, geplant.
Inform 1. Quartal 2025 | Neuigkeiten aus der HARTMANN GRUPPE 7
DEUTSCHER MARKT
Position im deutschen Apothekenmarkt gestärkt
HARTMANN Deutschland hat seine starke Position auf dem deutschen Apothekenmarkt weiter ausgebaut. Mit den bis Anfang 2024 im Rahmen der Vertriebskampagne "Desinfektion neu erleben" beworbenen Produkten Sterillium® surface spray, Sterillium® 2in1 wipes und Sterillium® foam extra care sowie den im Oktober 2024 neu eingeführten Sterillium® surface wipes gelang es in den ersten drei Monaten 2025, die Marktführerschaft in der Hände- und Flächendesinfektion weiter auszubauen.
Darüber hinaus richtet sich HARTMANN mit der Weiterentwicklung des ganzheitlichen Vertriebskonzepts "Zuhause pflegen" gezielt an pflegende Angehörige. Die Produkte werden übersichtlich in einem eigenen, frei zugänglichen Verkaufsregal präsentiert. Begleitend unterstützt HARTMANN die Apotheken mit Informationen und Schulungen bei der Beratung
zu Pflegehilfsmitteln sowie anderen Artikeln für häusliche Pflege und Inkontinenz.
Im Rahmen einer deutschlandweiten Apothekentour mit zwölf Veranstaltungen in verschiedenen Städten sowie über die digitale Plattform AMIRA-Welt 1 intensiviert der Vertrieb den Austausch mit seinen Apothekenkunden. Einen weiteren Kundenmehrwert bietet das Unternehmen mit dem digitalen HARTMANN Versorgungsmanagement. Apotheken und der Sanitätsfachhandel können Inkontinenz- und Pflegehilfsmittel schnell und bequem online bestellen und direkt zu den Patienten liefern lassen. HARTMANN übernimmt alle Logistikprozesse inklusive Lagerung, Kommissionierung und Versand. Dadurch sparen Kunden Zeit und Lager-kapazitäten - echter Mehrwert für effiziente Prozesse.
1 Die AMIRA-Welt (https://amira-welt.de/) ist eine umfassende Bildungs- und Community-Plattform für pharmazeutisches Fachpersonal, einschließlich PTA, PKA, PhiP und Apotheker. Sie dient als digitale Anlaufstelle für den beruflichen Austausch, die Weiterbildung und Vernetzung mit dem Ziel, die Apotheke vor Ort zu stärken.
US-AMERIKANISCHER MARKT
Investitionen in den ambulanten Sektor treiben Wachstum voran
Die positive Umsatzentwicklung belegt die zunehmende Bedeutung des US-amerikanischen Marktes: Mit insgesamt 15 % Wachstum und allein über 50 % Anstieg in der modernen Wundversorgung waren die Vereinigten Staaten 2024 eine der am stärksten wachsenden Regionen der HARTMANN GRUPPE. Das Unternehmen konzentriert sich in der modernen Wundversorgung in den USA bislang auf den postakuten, ambulanten Versorgungssektor, der eine zielgerichtete Marktbearbeitung ermöglicht.
Um das Potenzial zu nutzen, wird das Vertriebsteam 2025 um 60 % erweitert, nachdem bereits Ende 2024 ein Drittel mehr Vertriebsmit-arbeitende eingestellt wurden. Damit ist HARTMANN gut aufgestellt, um Wachstumschancen im US-amerikanischen ambulanten Markt für moderne Wundversorgung zu erschließen.
HARTMANN überzeugt durch innovative, hochwertige Produkte wie Zetuvit® Plus Silicone Border, das sich durch eine hohe Zufriedenheit bei Patienten und medizinischen Fachkräften auszeichnet. Es dient in Kundengesprächen als Einstieg für das gesamte in den USA erhältliche HARTMANN-Produktportfolio. Ein gut geschultes Vertriebsteam ist daher entscheidend für Wachstum und Erfolg. Die Investitionsentscheidungen treffen den Nerv: Im ersten Quartal 2025 konnte der Umsatz mit Zetuvit® Plus Silicone Border um einen hohen zweistelligen Prozentsatz gesteigert werden.
DIE HARTMANN GRUPPE IM ÜBERBLICK
Die HARTMANN GRUPPE ist ein führender europäischer Anbieter von Systemlösungen für Medizin und Pflege. Medizinisches Fachpersonal und Patienten verlassen sich jeden Tag auf HARTMANNs Produktmarken in den Segmenten Inkontinenzmanagement (u. a. MoliCare®), Wundversorgung (u. a. Zetuvit®, Cosmopor®) sowie Infektionsmanagement (u. a. Sterillium®). Dies bringen wir mit unserem Markenversprechen "Hilft. Pflegt. Schützt." zum Ausdruck. Das 1818 gegründete Unternehmen ist mit seinen Produkten und Lösungen in mehr als 130 Ländern präsent. Die HARTMANN GRUPPE setzt aktuell mit ihrem leistungsstarken, kundenorientierten und leidenschaftlichen Team ihr strategisches Transformationsprogramm für die Zukunft um.
Sie wollen aktuelle Informationen zu HARTMANN?
Folgen Sie uns unter: https://www.hartmann.info oder auf LinkedIn und Facebook.
Investor Relations
https://www.hartmann.de/ir
Aktuelles aus derHARTMANN GRUPPE
https://www.hartmann.de/presse
Online-Version des Informs
im Aktionärsportal und aufhttps://www.hartmann.de/downloads_de
DATENSCHUTZHINWEISE
Verantwortlicher, Zweck und Rechtsgrundlage
Mit der postalischen Zusendung der Quartalsinformationen
"Inform" übersendet die PAUL HARTMANN AG als Verantwortlicher Ihnen verschiedene Informationen, um über die Entwicklung der HARTMANN GRUPPE (insbesondere Fi-nanzinformationen) und aktuelle Marktentwicklungen zu informieren.
Hierfür werden Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Vor- und Nachname, Anschrift, ggf. Aktionärsnummer) auf Grundlage der in der unten angegebenen Datenschutzinfor-mation konkret bezeichneten Rechtsgrundlagen verarbeitet.
Ihre Datenschutzrechte, Kontaktwege, weitere Datenschutzinformationen
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie ein je-derzeitiges Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs-, Ein-schränkungs- sowie im Falle der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Basis der berechtigten Interessen
ein Widerspruchs-, auf Basis der Einwilligung ein Widerrufsrecht. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragung und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Wenn Sie künftig kein Inform mehr beziehen oder ausschließlich elektronisch erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die PAUL HARTMANN AG, Investor Relations, Postfach 14 20, 89504 Heidenheim oder per E-Mail an ir@hartmann.info. Im Übrigen können Sie Ihre Rechte unter ir@hartmann.info wahrnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind unter https://www.hartmann.info/de-de/ impressum/datenschutz einsehbar.
30. April 2025
Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Tatsächliche Ergebnisse können von den prognostizierten abweichen. Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen.
Soweit in der Berichterstattung nur die männliche Form verwendet wird, geschieht dies lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Angaben beziehen sich gleichermaßen auf alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.
IMPRESSUM
Hilft. Pflegt. Schützt.
Herausgeber:
PAUL HARTMANN AG
Postfach 14 20
89504 Heidenheim, Deutschland
Investor Relations: Monika Faber
Telefon +49 7321 36-1105
E-Mail: ir@hartmann.info
External Communications: Stephanie Reuter (V.i.S.d.P.) Telefon +49 7321 36-1393
E-Mail: presse@hartmann.info
Attachments
- Original document
- Permalink
Disclaimer
Paul Hartmann AG published this content on May 14, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on May 14, 2025 at 07:23 UTC.